Rote Emma: Leistbares Wohnen im Zentrum Kagrans

Die BWS-Gruppe als eine der größten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen errichtet gemeinsam mit dem gemeinnützigen Bauträger migra das Projekt "Rote Emma”. Im Stadtentwicklungsgebiet Attemsgasse Ost, im Zentrum Kagrans, entstehen bis April 2026 360 geförderte Mietwohnungen und 23 Geschäftslokale.

Rote Emma: Leistbares Wohnen im Zentrum Kagrans

© Atelier Horst Lassnig

"Die Stadt Wien ist bei der Errichtung von leistbarem Wohnraum international führend. Dieser leistbare Wohnraum ist wichtiger denn je. Um dieses Wiener Erfolgsmodell fortzuführen, hat die Stadt Wien die Wohnbauförderung erneut deutlich angehoben. Aber um Projekte wie die 'Rote Emma' realisieren zu können, brauchen wir auch verlässliche Partner, die neben der Leistbarkeit auch für die Qualität des Wohnens, für Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung stehen. Diese Partner haben wir in den geförderten Wohnbauträgern gefunden. Die innovative Holzhybrid-Bauweise ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit wegweisend", betont die Vizebürgermeisterin, Wohnbau- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál beim feierlichen Spatenstich, der am 15. April stattfand. "Als Frauenstadträtin freut es mich besonders, dass wir hier auch ein weiteres Frauenwohnprojekt umsetzen können. Denn alleinerziehende Frauen zu unterstützen, bedeutet soziale Verantwortung wahrzunehmen."

Klimafreundliches Bauen in der Donaustadt

"Die Donaustadt ist nicht nur der schönste Bezirk Wiens, sondern auch der am schnellsten wachsende Bezirk Österreichs. Umso wichtiger ist leistbarer Wohnraum, der in diesem Projekt bestmöglich realisiert wird – ich freue mich schon darauf, hier neue Donaustädterinnen und Donaustädter begrüßen zu dürfen", richtet Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy Grußworte an die Gäste.

Dass das Projekt, dessen Name auf die rotschalige Erdäpfelsorte zurückgeht, die früher auch in der Donaustadt angebaut wurde, in Holzhybrid-Bauweise errichtet wird, unterstreicht auch BWSG-Vorstand Dr. Mathias Moser in seiner Ansprache. "An Holz als Baustoff kommt kein Bauträger vorbei, der in Sachen Klimaneutralität etwas auf sich hält. Besonders wichtig ist uns dabei, auch in Zeiten steigender Baukosten, Nachhaltigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig leistbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen zu bieten."

Vielfältiges Angebot für ein Miteinander im Grätzl

Die hochwertigen Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen verfügen über kompakte Grundrisse zwischen 35 und 89 qm. Im Erdgeschoss können barrierefreie Einheiten genutzt werden. "Das Projekt Rote Emma besticht, neben seinen bauökologischen Aspekten, durch seine vielfältigen kulturellen, sozialen und öffentlichen Angebote, die einen wertvollen Beitrag zum städtischen Miteinander im Grätzl leisten", so migra-Geschäftsführer DI Alfred Petritz. "Der Bogen spannt sich von der lokalen Volkshochschule (VHS) als soziokultureller Treffpunkt über einen Kindergarten sowie den Vereinen wien works und Leben ohne Krankenhaus (LOK) auf Bauplatz 2", ergänzt sein Kollege in der Geschäftsführung, Smajo Pasalic, MA, MA. Das Frauenwohnprojekt rosa wird mit 44 Wohneinheiten Bauplatz 1 besiedeln, wo auch ein Verbauchermarkt einziehen wird.

Beim Projekt im 22. Bezirk haben sich die beiden Unternehmen zum Ziel gesetzt, umweltsensibel, naturverbunden und geerdet zu bauen. Am Dach der Attemsgasse 38 ist es möglich, zu gärtnern und Obst und Gemüse anzubauen – vielleicht sogar die Rote Emma. Durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und den Pergolen wird grüner Strom für die Allgemeinflächen erzeugt und gleichzeitig entstehen witterungsgeschützte Rückzugsorte am Dachgarten, die allen Bewohner:innen zur Verfügung stehen. Pflanztröge verwandeln die Balkone in einen grünen Raum im Freien.

Kühlung und Heizung über umweltfreundliche Bauteilaktivierung

Die Fernwärme Wien sorgt für umweltfreundliche Beheizung im Winter und Kühlung im Sommer. So genanntes Freecooling nutzt das Grundwasser aus den Brunnen und kühlt damit die Wohnungen in den Sommermonaten über eine thermische Bauteilaktivierung der Decken. Ein Change-Over-System wechselt in den Wintermonaten von der Konditionierung (Kühlung) auf die Beheizung.

Jeder der schlanken Baukörper verfügt über einen gemeinschaftlich nutzbaren Multifunktionsraum sowie einen separat anmietbaren Coworking-Space. Bauplatz 2 mit vier Baukörpern ist durch eine gemeinsame Parkgarage verbunden. 167 Stellplätze für Autos und 900 für Fahrräder sind darin vorgesehen.

BWS-Gruppe

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.04.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3