Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

Richtwertmieten-Check als Wahlkampfzuckerl

27.Feb.2024

1 Minuten

woman calculating rent payments 2023 11 27 05 02 04 utc
woman calculating rent payments 2023 11 27 05 02 04 utc
envato elements

ÖVI fordert Fairness für Vermieter und Mieter gleichermaßen. Es kommt nicht alle Tage vor, dass Vertreter von Vermietern und Mietern übereinstimmend die Rechtsunsicherheit beklagen. "Anstatt gemeinsam Lösungen zu suchen, positioniert aber die Arbeiterkammer wieder das Feindbild Vermieter," so ÖVI Geschäftsführer  Anton Holzapfel.

Das Richtwertmieten-System ist seit einer OGH Entscheidung im Jahr 2017 weder für Vermieter noch Mieter nachvollziehbar. Konkret heißt das, dass unklar ist, ob ein Lagezuschlag vereinbart werden kann oder nicht. Da ist es nicht schwierig, die Behauptung aufzustellen, viele Mieten wären überteuert.  

Das liegt vor allem daran, dass das Richtwert-System nach seiner Einführung im Jahr 1994 leider nie weiter entwickelt wurde. Der Grundgedanke des Gesetzes ist gut: Unterschiedliche Lage und Ausstattung soll im Preis abgebildet werden. Aufgrund einer politischen Absprache hat man aber schon 1994 den Grundstein dafür gelegt, dass das System vor allem in Wien seit Jahren nicht mehr funktioniert. Wie lässt es sich erklären Frage, dass der Richtwert ohne Zu- und Abschläge in Wien derzeit bei 6,60 €, in der Steiermark hingegen bei 9,21 € pro Quadratmeter liegt? Dafür gibt es keine sachliche Rechtfertigung, so ÖVI Geschäftsführer Anton Holzapfel, der den Mietencheck der AK als das einstuft, was es in Vorwahlzeiten ist: ein probates Wahlkampfzuckerl.

"Wünschenswert wäre, dass ein faires System erarbeitet wird, das die Interessen von Mietern und Vermietern gleichermaßen berücksichtigt," so Anton Holzapfel abschließend.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth