Retail Attractiveness Index: Europäische Einzelhandelsmärkte lassen Krise hinter sich

GRAI legt auf 114 Punkte zu – neuer Höchststand seit 2018. Verstärkte Erholungszeichen in neun europäischen Ländern. Kräftige Zuwächse in UK, Dänemark und Polen. Überseeregionen hinken Positivtrend in Europa hinterher.

© macniak

Der Positivtrend an den europäischen Einzelhandelsmärkten verfestigt sich. Nachdem die Märkte bereits im ersten Quartal 2023 erste Erholungstendenzen gezeigt haben, die dann im zweiten Quartal 2023 an Kraft und Breite gewonnen haben, weist der Trendpfeil auch im ersten Quartal 2024 bei der Mehrzahl der Länder weiterhin nach oben. Neun der insgesamt 15 im Global Retail Attractiveness Index (GRAI) von Union Investment und GfK abgebildeten europäischen Einzelhandelsmärkte legen binnen Jahresfrist zu. Insgesamt weist der Indikator jetzt 114 Punkte auf, gegenüber dem Vorjahr ist dies ein leichtes Plus von drei Zählern. Besonders kräftig fallen die Zuwächse in Großbritannien sowie in Dänemark und Polen mit jeweils 10 Punkten sowie in Schweden mit einem Plus von 8 Zählern aus. Leicht zurückgegangen sind die Werte nur in Tschechien (minus 4 Punkte), Deutschland (minus 3 Punkte), Österreich (minus 2 Punkte) und Finnland (minus 1 Punkt).

„Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher ist in allen 15 Märkten gegenüber dem Vorjahr gestiegen, überwiegend sogar zweistellig und besonders signifikant in Polen, UK und den südeuropäischen Märkten. Hinzu kommt eine erfreuliche Entwicklung bei den Einzelhandelsumsätzen. Beides trägt dazu bei, dass der EU-15-Index einen neuen Höchststand seit 2018 erreicht“, sagt Markus Diers, Leiter Asset Management Retail bei Union Investment. Die Verbraucherstimmung (91 Punkte) verbessert sich gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 12 Punkte, während der Einzelhandelsumsatz (138 Punkte) um 5 Zähler zulegt. Nahezu unverändert zeigt sich demgegenüber – trotz gestiegener Umsätze – die Stimmung auf der Händlerseite (95 Punkte). Auch der Arbeitsmarktindikator (137 Punkte) bleibt auf seinem Vorjahresniveau. 

 

CEE und Südeuropa dominieren die Spitzengruppe

Angeführt wird das Länderranking im EU-15-Index weiterhin von Polen (137 Punkte), das gegenüber dem Vorjahr um zehn Punkte zulegen kann. Platz zwei und drei behaupten Portugal und Tschechien mit 118 bzw. 117 Punkten. Neu in die Spitzengruppe rückt Spanien mit 116 Punkten auf, gefolgt von Italien und Frankreich (115 bzw. 114 Punkte). Bedingt durch das schwache Retail Sentiment erreicht Deutschland (112 Punkte) im aktuellen Länderranking nur Platz Sieben.

„Die positive Entwicklung des GRAI ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Einzelhandel die Trendumkehr nach der Pandemie geschafft hat“, sagt Andreas Löcher Leiter Investment Management Operational bei Union Investment. „Nicht zu übersehen ist gleichzeitig, dass sich der Einzelhandelsmarkt mit hoher Dynamik weiter polarisiert. Die Zweiteilung bringt vor allem im Bereich Convenience und Experience Gewinner hervor. Das heißt: auf der einen Seite Nahversorgung und auf der anderen Seite Best-in-Class-Shopping. Vor allem Shopping-Destinationen in exzellenten Mikrolagen, die unter anderem auch vom Tourismus profitieren, wie zum Beispiel das ALEXA in Berlin oder das Palladium in Prag aus unserem Portfolio, bleiben attraktiv und dürften verstärkt Investorenkapital anziehen. Außerhalb dieser beiden krisenresilienten Teilsegmente wird es hingegen zu erhöhten Transformationsanstrengungen kommen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren.“ 

Überseeregionen hinken der Entwicklung noch hinterher

Während die europäischen Einzelhandelsmärkte ihren Weg aus der Krise gefunden haben, hinkt die Entwicklung auf den nordamerikanischen Märkten noch hinterher. Vor allem aber bleibt die Region Asien/Pazifik weiter deutlich hinter Europa zurück. Der Nordamerika-Index im GRAI verbessert sich im Jahresverlauf leicht um drei Punkte und liegt zum Ende des ersten Quartals 2024 bei einem nur durchschnittlichen Wert von 99 Punkten. Der Retail Index in Asien/Pazifik verharrt auf seinem schwachen Niveau von 92 Punkten. Der Abstand zum EU-Retail-Index wächst damit auf 22 Punkte. 

Der leichte Zuwachs wird in Nordamerika in erster Linie von der verbesserten Stimmung der Konsumentinnen und Konsumenten (plus 15 Punkte) getragen. Dagegen belastet der Arbeitsmarkt (minus 9 Punkte) den Index. Ein ähnliches Bild mit einem verbesserten Verbrauchersentiment aber schwächelndem Arbeitsmarkt zeigt der Retail-Index für Asien/Pazifik. 

Zu den Gewinnern in den beiden Übersee-Regionen gehören Sükorea (plus 5 Punkte), die USA (plus 3 Punkte) und Japan (plus 2 Punkte). Die größten Einbußen binnen Jahresfrist müssen Australien (minus 17 Punkte) und Kanada (minus 3 Punkte) hinnehmen. Der kanadische Einzelhandelsmarkt verliert den Anschluss und befindet sich im globalen Länderranking des GRAI unverändert auf dem letzten Platz.

Union Investment Real Estate GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.05.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News