RegioPlan-Analyse: Weihnachtsumsätze 2024 - Weihnachten im Wandel

Insgesamt zeigt sich, dass sich die Weihnachtsumsätze in Österreich zwar im Wachstum befinden, aber eine zunehmend differenzierte Verteilung zwischen den einzelnen Sektoren zu beobachten ist.

© RegioPlan Consulting

© RegioPlan Consulting

Weihnachten steht vor der Tür, doch das Fest, wie wir es kannten, verändert sich. In Österreich zeigt sich ein klarer Trend: Der Konsum zu Weihnachten wird bewusster und der Fokus verschiebt sich. Die Kaufkraft** ist nach wie vor vorhanden, wird jedoch zunehmend anders genutzt – und die Motive dafür sind vielfältig. Die diesjährige Weihnachtssaison ist geprägt von einem neuen Verständnis für Genuss, Erlebnisse und Nachhaltigkeit. Dabei sind vor allem jüngere Generationen Vorreiter, die nachhaltige Alternativen wie Vintage-Mode und Secondhand-Produkte zunehmend bevorzugen. Diese strukturelle Veränderung des Konsumverhaltens hat spürbare Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel, der durch diese Entwicklung und den darauffolgenden Umsatzrückgang zunehmend unter Druck gerät.

Trotz des veränderten Konsumverhaltens gibt es Bereiche, die zunehmend von der Weihnachtszeit profitieren. Im Jahr 2024 erfreuen sich insbesondere die Gastronomie und der Tourismus großer Beliebtheit, da viele Menschen anstelle von Geschenken lieber in gemeinsame Erlebnisse investieren.

TREND: Weihnachten 2024 – 2.05 Milliarden Euro Umsatz

Die für heuer erwarteten Weihnachtsumsätze* von BewohnerInnen und TouristInnen in Österreich werden sich vermutlich auf insgesamt etwa 2.05 Milliarden Euro belaufen, was einem Anstieg von lediglich 2.5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

TREND: Konsumverhalten: „Fun“ statt Waren

Immer mehr Menschen in Österreich verzichten bewusst auf übermäßigen Konsum und entscheiden sich für einen partiellen und sektorenabhängigen Konsumverzicht. Während nicht-handelsrelevante Geschenke zunehmen, stagniert der Einzelhandel.

TREND: Struktureller Wandel im stationären Handel

Der klassische stationäre Einzelhandel kann nur mehr 43 % der Weihnachtsumsätze binden. Vor 10 Jahren waren das noch über zwei Drittel.

Weihnachten 2024 – 2.05 Milliarden Euro Umsatz

Die für 2024 erwarteten Weihnachtsumsätze von BewohnerInnen und TouristInnen in Österreich belaufen sich auf insgesamt etwa 2.05 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 2.5 % im Vergleich zum Vorjahr (2 Milliarden Euro) entspricht.

Der Umsatz ist vorhanden, jedoch anders verteilt - Insgesamt zeigt sich, dass sich die Weihnachtsumsätze in Österreich zwar im Wachstum befinden, aber eine zunehmend differenzierte Verteilung zwischen den einzelnen Sektoren zu beobachten ist. Diese Verschiebungen reflektieren die sich verändernden Konsumgewohnheiten der Bevölkerung und der Touristen, die sich immer stärker an digitalen Angeboten orientieren, ohne jedoch auf traditionelle, vor allem festliche Konsumformen wie Weihnachtsmärkte und Gastronomie zu verzichten.

Weihnachtsmärkte bleiben wichtige Treffpunkte und bieten mit ihrem vielfältigen Angebot an Kulinarik und Handwerkskunst nach wie vor Anreize für Weihnachtsstimmung und Geselligkeit. Sie sind der Inbegriff vorweihnachtlicher Freude und verbinden Tradition mit modernen Erlebnissen. Dieser Erfolg ist auch einem breiten Netz an Weihnachtsmärkten zu verdanken. In Wien allein gibt es insgesamt 14 große Märkte mit 796 Ständen. Diese bieten zunehmend eine breite Palette an Angeboten an, die von Entertainment und Gastronomie bis hin zu Handwerkskunst reicht. Die Wiener Weihnachtsmärkte sind somit stark frequentierte Agglomerationszonen, von denen auch die umliegenden Geschäfte profitieren können.

Langfristig zeigt sich bei den Ausgaben der ÖsterreicherInnen ein klarer Wandel: Der Anteil für materielle Güter nimmt ab, während die Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung, Gastronomie und persönliche Weiterentwicklung stetig steigen – zunehmend auch in der für üblich „konsumfreudigsten“ Zeit – Weihnachten.

Fazit: Weihnachten im Wandel

Das klassische Weihnachtsfest, wie wir es kennen - im trauten Heim, mit zahlreichen Geschenken unter dem Baum – ist nach wie vor wirtschaftlich relevant, „verliert“ jedoch an Bedeutung. Doch an seine Stelle treten neue Trends, die das Fest zu einem bewussteren und vielfältigeren Ereignis machen. Weihnachten in Österreich ist nicht mehr wie früher, aber es bietet nach wie vor zahlreiche Möglichkeiten, Freude zu teilen – nur eben auf andere Weise.

*Der Weihnachtsumsatz beinhaltet jene Ausgaben, die durch Privatpersonen (Einwohnervund Touristen) zusätzlich zum Umsatz eines Durchschnittmonats getätigt werden, unabhängigvdavon, ob im stationären Handel oder im Onlinehandel (auch in ausländischen Onlineshops).

**Während die nominelle (absolute) Kaufkraft im Durchschnitt steigt, hat sie in den letzten Jahren aufgrund der Inflation nicht wesentlich zugenommen.

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.01.2025

Kampfkunst Immo Circle (KIC)

Evgeni Gerginski von HAWLIK GERGINSKI Architekten und ich starten eine Initiative. Wie es dazu gekommen ist und worum es sich handelt, darf ich Ihnen kurz präsentieren.

21.01.2025

Wirtschaftliche Herausforderungen und Innovationen in Europa

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktion Office Talk diskutiert Andreas Gnesda vom Team Gnesda, ein Experte für Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmensberatung, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Innovationspotenziale in Europa.

20.01.2025

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.11.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 3/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News