Regiodata-Analyse: Corona und die Auswirkungen auf die Kaufkraft

In der schlimmsten Wirtschaftskrise seit vielen Jahrzehnten hat sich die Kaufkraft der Österreicher lediglich um 2,6 % reduziert. Doch so schnell wie manche hoffen, wird das Vorkrisenniveau wohl nicht erreicht werden können.

Rückgang um 2,6 % – aber nur im Durchschnitt!

Auch im Seuchenjahr 2020 blieben jedem Österreicher im Durchschnitt noch 22.753 € zur Verfügung. Mit diesem Wert liegen die Österreicher innerhalb der Eurozone nach Luxemburg weiterhin an zweiter Stelle, sogar noch etwas vor der Bundesrepublik Deutschland. Das ist zwar um 2,6 % oder umgerechnet 584 € weniger als noch im Jahr zuvor, aber der Rückgang ist Dank der staatlichen Hilfen keineswegs so dramatisch, wie es die Entwicklung der Volkswirtschaft mit minus 6,3 % befürchten ließ. Berücksichtigt man jedoch die Inflationsrate, ist der Rückgang der (realen) Kaufkraft entsprechend höher: – 4 %.

Regionale Unterschiede steigen wieder

Nachdem in Österreich die regionalen Unterschiede in der Kaufkraft der Wohnvevölkerung seit Jahren kontinuierlich geringer geworden sind, hat sich dieser Trend coronabedingt wieder umgekehrt. Vor allem periphere Gebiete mit hoher Tourismusintensität hatten starke Einbußen hinnehmen müssen. Auf Bundeslandebene haben Tirol (minus 742 €/Einwohner) und Salzburg (minus 711 €/Einwohner) die stärksten Rückgänge bei der durchschnittlichen Kaufkraft. Hier macht sich auch das komplette Fehlen der ausländischen Touristen im Einkommen der Wohnbevölkerung bemerkbar. Die geringsten Einbußen hatte das Burgenland (minus 458 €/Einwohner).

Verschiebungen bei den Einkommensarten

Insgesamt haben sich die Beiträge der verschiedenen Einkommensarten zur gesamten Kaufkraft der Bevölkerung verschoben: Während etwa die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gestiegen sind – immer mehr Österreicher kauften sich eine Anlegerwohnung und konnten damit Mieterträge erzielen – sind die Einkünfte aus selbständiger Arbeit je nach Berufsgruppe teilweise dramatisch gesunken. Einen deutlich höheren Beitrag liefern auch die Transferzahlungen an die Einwohner: Arbeitslosenunterstützung, Beihilfen, etc.. Individuell hatte – und hat – die Pandemie höchst unterschiedliche Auswirkungen. Während etwa Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes keine finanziellen Einbußen hinnehmen mussten, gab es im Jahr 2020 bei Selbständigen, Freiberuflern, Künstlern etc. durchaus dramatische individuelle Einkommenseinbußen von 80 % und mehr – trotz staatlicher Hilfen.

Verwendung der Kaufkraft ändert sich stark

Einkaufen ist in Coronazeiten nicht so lustig oder gar verboten, trotzdem sank das Einzelhandelsvolumen in Österreich nicht. Aber auch hier gibt es starke Unterschiede nach Branchen: Starke Umsatzzuwächse bei Lebensmitteln wegen Home-Office und der geschlossenen Gastronomie, aber viel weniger bei Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck etc.. Insgesamt geben die Österreicher knapp 30 % ihrer Kaufkraft für den Einzelhandel aus. Was zu erwarten war: Im Jahr 2020 gab es Rückgänge in der Gastronomie um 60 % und um 40 % bei Urlaubsreisen. Und was machen die Österreicher mit dem übriggebliebenen Geld? Sparen. Die Sparquote hat sich im Coronajahr 2020 fast verdoppelt und beträgt aktuell 14,5 % der verfügbaren Kaufkraft.

Ausblick: nur langsame Erholung

Je nach weiterem Verlauf der Pandemie ist aus heutiger Sicht für 2021 ein Wirtschaftswachstum von ca. 2,0 – 2,5 % zu erwarten, wobei das Maß der Erholung stark vom Anspringen des (internationalen) Tourismus, der bei uns immerhin über 7 % zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, abhängig ist. Die Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung reagiert in der Regel kaum zeitverzögert auf die wirtschaftlichen Veränderungen, und so kann aus heutiger Sicht eine Zunahme der Kaufkraft für 2021 von + 4,0 % angenommen werden. Unter der Annahme einer Inflationsrate von 2,5 % ergäbe sich für das laufende Jahr ein realer Kaufkraftzuwachs von durchschnittlich 1,5 %, womit bei weitem noch nicht dem Vorkrisenniveau von 2019 erreicht wäre. Das wäre aus heutiger Sicht erst Ende 2023 der Fall.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.06.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News