ÖVI kritisiert das Einfrieren der Wertsicherung

„Das im heutigen Ministerrat beschlossene Einfrieren der Wertsicherungen der Kategorie- und Richtwertbeträge ist aus sachlichen Gründen nicht nachvollziehbar,“ so ÖVI Geschäftsführer Anton Holzapfel. Es betrifft hauptsächlich die ohnehin bereits streng geschützten Altbauwohnungen, überwiegend in Wien.

Hätte man die erst im Vorjahr beschlossene gesetzliche Regelung beibehalten, hätte sich der Kategorie-A-Betrag von Ꞓ 4,47/m² auf Ꞓ 4,66/m² erhöht, der Richtwert in Wien von Ꞓ 6,67 /m² auf Ꞓ 6,86/m². Dabei hätte der Vermieter ohnehin bereits einen nachhaltigen Verlust von 7,8 % in Kauf zu nehmen: die Richtwertanpassung zum 1.4.2025 hätte nur den Jahresdurchschnitt von 2024 (2,9%) aber nicht den gesamten Zeitraum seit der letzten Erhöhung 1.4.2023 umfassen dürfen.

In ganz Österreich gibt es ca. 1,8 Mio. Hauptmietwohnungen, in Wien sind es 725.000. Betroffen vom "Einfrieren" der Mieten sind neben den Gemeinde- und Genossenschafts-wohnungen vor allem die Mieten im privaten Altbau:

österreichweit sind das (Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus 2023, Sonderauswertung ÖVI )

  • 278.000 Gemeindewohnungen (15% aller Hauptmietwohnungen)
  • 330.000 Richwert- und Kategoriemieten privater Vermieter (18%)
  • 700.000 Genossenschaftswohnungen (38%)

Vor allem der Mietwohnungsbestand in Wien ist davon erfasst:

  • 203.000 Gemeindewohnungen (28% aller Wiener Hauptmietwohnungen)
  • 210.000 Richwert- und Kategoriemieten privater Vermieter (29%)
  • 199.000 Genossenschaftswohnungen (27%)

Unverständlich ist, dass anders als im Bereich der Gemeinnützigen Genossenschaften die überwälzbaren Honorare des Verwalters nicht wertgesichert werden dürfen. Gleichzeitig sind die Lohnkosten in den Kollektivverträgen der Hausverwaltungen in den vergangenen drei Jahren um fast 20% gestiegen. Auch die Kommunen heben die Gebühren bei Müll, Abwasser, etc regelmäßig dem VPI entsprechend an.

Was ist die Botschaft an den Immobilienmarkt: Investitionen in Qualität und Ökologie für eine hohe Mieterzufriedenheit lohnen sich nicht. Bau- und Baunebengewerbe werden noch weniger Sanierungsaufträge erhalten.

„Die politische Morgengabe für faire mietrechtliche Bestimmungen (Zitat Regierungsprogramm, S 62) hätte sachgerechter aussehen können“, so Anton Holzapfel abschließend.

Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI)

Der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft setzt sich als unabhängige und freiwillige Vereinigung seit 1979 erfolgreich für seine Mitglieder und die standespolitischen Interessen der Immobilienwirtschaft ein.Makler, Verwalter, Bauträger, Sachverständige - unter dem Dach des ÖVI versammeln sich die besten Immobilienexperten Österreichs. ÖVI Unternehmen unterwerfen sich einem Ehrenkodex, der über die gesetzlichen Standesregeln hinausgeht und erfahren in ihrem Berufsalltag Unterstützung vom Verband.Kompetenz, wirksame Medienarbeit und aktives Marketing sorgen dafür, dass der ÖVI als Stimme der Immobilienwirtschaft eine wichtige Rolle einnimmt. Das Lobbying des Verbandes erstreckt sich sowohl auf nationale wie internationale Ebenen. Das Fachwissen der ÖVI Experten ist in diversen Arbeitsgruppen, Entscheidungsgremien und Ausschüssen gefragt und anerkannt.Der Verband wird in allen Fragen der Interessenvertretung, der politischen Meinungsbildung und der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Politik, Branche und den Medien wahrgenommen.Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Vernetzung mit anderen Vereinigungen der Branche steigern die Effizienz unserer Arbeit.Mit der Tätigkeit des Verbandes und seinen Tochterunternehmen, der ÖVI Immobilienakademie - mit den Schwerpunkten Seminare und Edition - und der ImmoZert - der Zertifizierungsstelle für Immobilienbewerter - ist der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft aus dem Sektor Immobilien nicht mehr wegzudenken.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.03.2025
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung