Österreichs Einkaufsstraßen und Einkaufszentren bekommen ein neues Gesicht

Der kontinuierlich wachsende Anteil des Onlinehandels, die Covid-Epidemie und die damit verbundenen Maßnahmen sowie die starken Rückgänge im Städtetourismus haben für den filialgebundenen Einzelhandel ein Marktumfeld geschaffen, das gravierende Änderungen erforderlich macht. Diese werden dazu führen, dass die Einkaufsstraßen und Einkaufszentren in den kommenden Jahren einen tiefgreifenden Wandel erleben, „ein neues Gesicht bekommen“ werden.
  • Branchenmix der Zukunft mit weniger Mode, Schuhe und Elektronik, dafür mehr Lebensmittel, Gastronomie und Dienstleistung
  • Herausfordernde Situation im Handel verstärkt Konzentration auf Toplagen
  • In zahlreichen Lagen steigender Leerstand und Druck auf die Mieten

Eine zentrale Aussage des heute veröffentlichten Geschäftsflächenberichts Herbst 2020 des Immobiliendienstleisters EHL Immobilien ist, dass sich insbesondere der Branchenmix in den Einkaufsstraßen und Einkaufszentren radikal verändern wird. Die prägenden Bereiche der Vergangenheit wie insbesondere Mode, Schuhe und Elektro/Elektronik nehmen in bedeutendem Ausmaß Ausdünnungen ihrer Filialnetze vor, während freiwerdende Flächen vom Lebensmittelhandel, Diskontern, Gastronomie und Dienstleistern (z.B. aus dem Gesundheitsbereich) absorbiert werden.

„Der Einzelhandel unterliegt grundsätzlich immer einem gewissen Wandel“, erklärt Mario Schwaiger, Leiter der Abteilung Retail der EHL Gewerbeimmobilien GmbH. „Außergewöhnlich ist aber das Tempo und das Ausmaß des Wandels. Im Wesentlichen stellen wir fest, dass Corona kaum Entwicklungen auslöst, die es nicht auch ohne die Epidemie gegeben hätte, aber dass diese jetzt viel rascher und radikaler ablaufen als es sonst der Fall gewesen wäre.“

Das gilt auch für die langfristig feststellbaren Tendenzen zur Konzentration auf die besten Lagen. Entscheidungen, freiwerdende Flächen an durchschnittlichen Standorten nicht wieder an Einzelhandelsunternehmen zu vermieten, sondern Umnutzungen z.B. für Wohn- oder Lagerzwecke anzustreben, werden unter dem Druck des schwierigen Umfelds viel konsequenter getroffen als es

sonst der Fall wäre. Zudem werden aktuell auch in guten und sehr guten Lagen vermehrt Flächen frei. Dies öffnet neuen Interessenten derzeit ein „Window of Opportunity“, vielleicht schon längere Zeit geplante, aber bisher nicht mögliche Wechsel an Topstandorte vorzunehmen.

„Die aktuelle Situation ist schwierig, aber nicht katastrophal. Sie zwingt zu Veränderungen, eröffnet aber auch Chancen“, fasst Schwaiger zusammen. „Erfolgreiche etablierte Einzelhändler und Newcomer, die innovative Konzepte umsetzen, haben jetzt gute Chancen, sich an ihren Wunschstandorten in Toplagen einzumieten und damit die Basis für ihren langfristigen Erfolg zu schaffen.“

Aktuell schlagen sich die Ausdünnung von Filialnetzen, die Verkleinerung von Filialen an zahlreichen Standorten in Form steigender Leerstandsraten und teilwiese in Druck auf die Miethöhen bei Wieder- und Neuvermietungen nieder. „Die Entwicklung ist aber je nach Standort und lokalen Gegebenheiten sehr unterschiedlich“, so Schwaiger. „Generell sehen wir, dass es seitens der Mieter und der Vermieter aber große Bereitschaft zu einvernehmlichen Lösungen gibt. In der Regel ist es für alle Seiten am sinnvollsten, für die aktuelle, durch Corona beeinträchtigte Periode eine Vereinbarung mit eher kurzer Laufzeit zu treffen, um die Vertragsbeziehungen danach wieder rasch und unkompliziert am Normalmodus orientieren zu können.“

Gesamter EHL-Marktbericht Retail zum Download

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.10.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3