Österreichische Haushalte werden durch Wohnkosten unterschiedlich stark belastet.

Während Eigentümer/innen nur geringe Wohnkosten haben, sind Mieter/innen stark belastet. Besonders hart trifft es Junge, Singles und Alleinerziehende. Um die Ungleichheit einzudämmen, sollten Förderungen bei den Mieter/innen ansetzen. Das ergibt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).

Emanuel List und Wilfried Altzinger vom Forschungsinstitut Economics of Inequality der WU Wien haben in ihrer empirischen Analyse die Belastung österreichischer Haushalte durch Wohnkosten untersucht. 

Einkommensunterschiede von Mieter/innen und Eigentümer/innen

Mieter/innen haben deutlich geringere Einkommen als Eigentümer/innen. Das durchschnittlich verfügbare Einkommen eines Mieter/innen/haushalts liegt bei 2.900 Euro monatlich. Eigentümer/innen/haushalte hingegen können durchschnittlich 4.400 Euro im Monat auf dem Konto verzeichnen. Dieses Verhältnis spiegelt sich auch anteilig wider: Während im unteren Einkommensdrittel der Anteil der Mieter/innen rund 60 Prozent ausmacht, fällt er im einkommensstärksten Drittel auf unter 20 Prozent.

Belastung durch Wohnkosten

Wohnkosten spielen für Haushalte, die ihren Hauptwohnsitz mieten, eine wesentlich größere Rolle – nicht nur relativ, sondern auch absolut. Die monatlichen Wohnkosten für Eigentümer/innen betragen im Durchschnitt 448 Euro, während sie für Mieter/innen mit 646 Euro um 40 Prozent höher ausfallen.

Insgesamt sind 10,1 Prozent aller Haushalte mit einer hohen Wohnkostenbelastung konfrontiert – d.h. sie geben mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Wohnkosten aus. Die Schere zwischen Eigentümer/innen und Mieter/innen geht hier aber weit auseinander: Nur 3,1 Prozent der Eigentümer/innen haben eine hohe Wohnkostenbelastung, aber 19,4 Prozent der Mieter/innen. Selbst wenn man die Kredittilgung zu den Wohnkosten hinzuzählte, wäre die relative Wohnkostenbelastung der Eigentümer/innen mit Krediten immer noch geringer als jene der Mieter/innen. Die soziodemographische Auswertung der Studie zeigt, dass junge Menschen, Single-Haushalte und Alleinerziehende eine besonders hohe Wohnkostenbelastung trifft.

Wohnpolitik sozialer gestalten 

Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die es zum Ziel haben, die Wohnkostenbelastung für jene Haushalte zu senken, die davon am stärksten betroffen sind, sollten vor allem Mieter/innen entlasten. Die Ausweitung des sozialen Wohnbaus und der Gemeindebauwohnungen oder die Streichung der Mehrwertsteuer auf private Mieten wären geeignete Ansätze dafür. Eine Förderung von Wohneigentumsbildung hingegen setzt immer ein Minimum an Vermögen sowie mittleres oder hohes Einkommen voraus. Eine derartige Förderpolitik würde daher an der Zielgruppe ‚Haushalte mit hoher Wohnkostenbelastung‘ nahezu vollkommen vorbeigehen.

Weitere Informationen: https://www.wu.ac.at/ineq/forschung/einkommen-und-vermoegen/verteilung-der-wohnkosten

Zur Studie Emanuel List, Wilfried Altzinger: „Eigentum und Miete. Finanzielle Belastung durch Wohnkosten in Österreich”. Abrufbar unter https://epub.wu.ac.at/8002

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.03.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung