Österreicher:innen träumen vom Einfamilienhaus im Grünen, ohne Nachbarn, mit Arbeitszimmer

Die Traumimmobilie von Frau und Herrn Österreicher ist ein Einfamilienhaus im Grünen mit 100 bis 150 m2 Wohnfläche, zwei Schlafzimmern, ein bis zwei Bädern, eigenem Garten und einem Arbeitszimmer. Das zeigt die aktuelle „Traumhaus-Studie“ von Raiffeisen Immobilien.

Die Sprecher von Raiffeisen Immobilien, Prok. Peter Mayr und Ing. Mag. (FH) Peter Weinberger

© Raiffeisen Immobilien/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Raiffeisen Immobilien hat in einer repräsentativen Umfrage1) die Vorstellung der Österreicher:innen über ihre Traumimmobilie erfragt. Dabei geben sich die Befragten bescheiden: Im Vergleich zur Vorgänger-Erhebung aus 2018 begnügt man sich mit etwas weniger Wohnfläche, der Anteil jener deren Wohntraum auf bis zu 100 m2 Fläche Platz findet ist von 26% auf 32% gestiegen. 37% wünschen sich bis zu 150 m2. Unverändert hat die Traumimmobilie zwei Schlafzimmer. 46% der Befragten begnügen sich mit einem Bad, etwas mehr (49% nach 45%) träumen von zwei Bädern.

„Als größter heimischer Makler-Verbund wissen wir aus unserer Praxis, dass Wohnen ein hoch emotionales Thema ist. Neben den harten Fakten wie Kosten und Quadratmetern geht es dabei immer auch um Lebensentwürfe, Träume und Idealbilder. Deshalb haben wir bereits zum dritten Mal untersuchen lassen, wie das Wohn-Ideal der Österreicherinnen und Österreicher aussieht.“, erläutern die Sprecher von Raiffeisen Immobilien, Ing. Mag. (FH) Peter Weinberger und Prok. Peter Mayr die Beweggründe für die „Traumhaus-Studie“.

Einfamilienhaus ist und bleibt der Wohntraum

Allen Debatten über Bodenverbrauch, CO2 Fußabdruck und steigenden Energiekosten zum Trotz: Unangefochtener Wohntraum der Österreicher:innen ist und bleibt das Einfamilienhaus im Grünen. Auf die Frage „Wie möchten Sie wohnen, was wäre Ihr Wohntraum?“ antworteten 2024 34% mit „Im Einfamilienhaus in einem kleinen Ort am Land“ (2018: 31%). Das Einfamilienhaus in Alleinstellung im Grünen - also ohne Nachbarn - war 2018 nur für 21% der Wohntraum schlechthin - mittlerweile ist dieser Wert signifikant auf 33% angewachsen. Ländliche Lage bzw. Alleinlage führt also mit deutlichem Abstand vor dem Einfamilienhaus am Stadtrand (23%). Auf Platz vier landet die Neubau-Eigentumswohnung, ex aequo mit dem Einfamilienhaus im städtischen Speckgürtel (jeweils 19%). Von einer Mietwohnung bzw. einem gemieteten Haus (11%) sowie einer Eigentumswohnung im Altbau (8%) träumen nur wenige. Ganz am Ende der Liste findet sich die Genossenschaftswohnung mit 7%.

„Auch diese Gallup-Studie zeigt - ebenso wie andere Umfragen - ganz klar, dass Eigentum bei der Bevölkerung deutlich beliebter ist als Miete. Der Staat tut daher gut daran, den Weg zum eigenen Heim zu erleichtern und den Anteil von Wohneigentum in Österreich insgesamt zu erhöhen. Zinsgünstige Wohnbaudarlehen, wie sie das Baukonjunktur-Paket der Bundesregierung vorsieht, könnten Haushalten helfen, ihre monatlichen Belastungen zu verringern und so den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern. Jetzt geht es darum, dass die Bundesländer rasch die Voraussetzungen für diese Darlehen schaffen, damit vor allem junge Menschen das Zeitfenster für die Schaffung von Eigentum bestmöglich nutzen können.“, meint Peter Mayr.

Steigender Wunsch nach Wohnen im Grünen

Ein wachsender Wunsch nach Wohnen im Grünen zeigt sich auch bei den Ausstattungsmerkmalen der Traumimmobilie. So haben Keller und Dachboden im Vergleich mit 2018 deutlich an Attraktivität verloren. Der Traum vom eigenen Garten jedoch ist von 70% auf 74% gestiegen und führt das Ranking der Traumimmobilien-Merkmale mittlerweile an. Dahinter folgen Terrasse (66%), Keller (nur mehr 56% nach 73%) sowie Balkon/Loggia (48%). Der 2024 erstmals abgefragte Pool bzw. Schwimmteich landete mit 45% auf Anhieb auf Platz fünf, vor dem Dachboden (28% nach 41% in 2018). Peter Weinberger: „In den Umfrageergebnissen ist ein deutlicher Wunsch nach Rückzug und Leben im Grünen zu erkennen, der einerseits wohl den multiplen Krisen der letzten Jahre geschuldet ist. Andererseits spiegelt sich hier auch die leichtere Finanzierbarkeit von Häusern in ländlichen Lagen wider. Man nimmt weitere Wege in Kauf um günstiger zu wohnen.“ Der sowohl für die Umwelt als auch das Wohnbudget schonendste Weg, den Wunsch nach Leben im Grünen zu erfüllen, ist der Erwerb einer gebrauchten Immobilie. „Dafür muss keine zusätzliche Fläche versiegelt werden, es werden weniger Baustoffe verbraucht und man kann das Objekt im Einklang mit den eigenen finanziellen Mitteln schrittweise an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Und last but not least sind gebrauchte Immobilien auch wieder leistbarer geworden.“, empfiehlt Peter Weinberger. „Denn anders als im Neubau-Sektor, wo die Preise aufgrund hoher Baukosten und rückläufiger Bautätigkeit nach wie vor steigen, hat sich der Markt für Gebraucht-Immobilien rascher an die neuen Gegebenheiten angepasst. Gebrauchte Immobilien sind daher derzeit wieder günstiger zu haben.“

Arbeitszimmer beliebtester Nebenraum

Zwei Drittel der Österreicher:innen (66%) wünschen sich in ihrer Traumimmobilie ein eigenes Arbeitszimmer oder Büro. Dieser Wert ist gegenüber einer ähnlichen Umfrage aus 2008 um 14 Prozentpunkte gestiegen - eine Folge der Erfahrungen aus der Pandemie und des damit einhergehenden Trends zum Homeoffice. Auf Platz zwei der Zusatzräume findet sich der Garderobenraum mit 63% Zustimmung, von dem vor allem Frauen (68%) träumen. Männer hingegen wünschen sich häufiger ein eigenes Zimmer ganz für sich alleine (50% vs. 43% der Frauen), ein Heimkino (23% vs. 12% der Frauen) oder einen Weinkeller (18% vs. 9%). 

Wohnalbtraum Nr. Eins: die Straße vor der Haustüre

Und was würde eine Wohnimmobilie nach Meinung der Österreicher:innen zu einem echten Albtraum machen? Hier führt unangefochten die stark befahrene Straße vor der Haustüre (53%), vor dem Mangel an Privatsphäre („Nachbarn können alles sehen“, 38%) und hohen laufenden Kosten (34%). Schlechte Bausubstanz scheint mit 29% der Nennungen aktuell weniger zu stören als noch 2018 (35%).

Moderne Architektur ist beliebt

In der Raiffeisen Immobilien Traumhaus-Studie wurden 2024 auch erstmals abgefragt welche Architekturstile am ehesten der Vorstellung von der Traumimmobilie entsprechen. Dabei zeigten sich die Österreicherinnen und Österreicher weniger konservativ als ihr Ruf: Der Typus „moderne Villa“ führt mit 46% klar vor dem „klassischen Einfamilienhaus“ mit 30% und dem Haus im alpinen Stil (ebenfalls 30%). Am wenigsten gefällt das „moderne Einfamilienhaus“ mit Flachdach (14%). Die höchste Akzeptanz (51% Nennungen bei „ist nicht Traumimmobilie, aber gefällt“) erreicht jedoch die moderne Neubauwohnung.

Nur 7% der Wiener:innen leben in ihrer Traumimmobilie

Und wie viele Österreicher:innen leben bereits in ihrer Traumimmobilie? Glaubt man den Umfragedaten tun dies österreichweit nur 15%. Aber für immerhin 46% entspricht ihr Zuhause einigermaßen dem Wunschtraum. Im ländlichen Raum ist man zufriedener, denn in Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen gaben 22% an bereits in der Traumimmobilie zu wohnen - gegenüber nur 7% in Wien.

1) Computer Assisted Web Interviews im Gallup Onlinepanel N= 1000, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 20-65 Jahre; März 2024

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.08.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News