Neue Realität für Innenstädte post Corona. RegioPlan präsentiert nachhaltige Lösungsansätze.

Die 2. Citytagung beleuchtete die Zukunft der österreichischen Stadtkerne post Corona. RegioPlan Consulting selbst verfügt seit Kurzem über ein eigenes Ressort für Innenstadtentwicklung.

RegioPlan Consulting lud zur 2. Citytagung. Rund 140 Branchenvertreter nahmen – selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher Hygiene- und Präventionsmaßnahmen – an der Veranstaltung im Kleinen Haus der Kunst teil. Das Thema lautete: “Die neue Realität: Innenstädte post Corona”. Katrin Gugl begleitete die Teilnehmer mit einer inspirierenden Moderation durch den Veranstaltungstag und Tarek Leitner rundete den Auftakt mit der Präsentation seines Buches „Mut zur Schönheit – ein Blick auf die Verwandlung unserer Lebensumgebung“ gekonnt ab. „Als wären Digitalisierung und geänderte Kundenpräferenzen nicht genug, spitzt Covid-19 die Situation des stationären Einzelhandels in den Cities weiter zu. Die Leerstände werden mehr. Angesichts der vierten Welle, mit der Österreich gerade konfrontiert ist, sind Lösungsansätze für die Zeit nach der Pandemie gefragter denn je.

Intelligenter Nutzungsmix erforderlich

DI Wolfgang Richter, Senior Expert bei RegioPlan Consulting und Geschäftsführer des Partnerunternehmens RegioData Research, lieferte Key Facts zu den drei Themenblöcken “Konsument”, Investment” und “Zukunft”. In weiterer Folge referierte er darüber, wie sich innovative Brücken in die Zukunft schlagen lassen. “Bestehende und neue Siedlungskerne müssen so gestaltet werden, dass sie sich als relevante Orte etablieren können. Zu diesem Zweck müssen sie einen intelligenten Nutzungsmix aufweisen”, so Richter. Der Fokus soll in Österreich auf kleine bis mittelgroße Geschäfte mit attraktiver Spezialisierung gelegt werden.

Customer-Journey beginnt mit dem Blick aufs Smartphone

Es gilt zu berücksichtigen, dass die Customer-Journey nicht im Geschäft, sondern meist mit dem Blick auf das Smartphone beginnt. Danach entscheidet sich der Konsument, ob er den Weg in die Innenstadt antritt oder online bestellt. “Diese Entscheidung fällt auf emotionaler Ebene”, unterstrich DI Romina Jenei, CEO von RegioPlan Consulting, bei ihrem Vortrag über die Handelsmetamorphose. Analog dazu müssen die Cities mit stets Neuem und Überraschendem aufwarten. Überquellende Mistkübel, fehlende Sanitäranlagen, zu wenig Platz für Fußgänger – aktuelles Stichwort: den Weg versperrende E-Scooter – seien No-Gos. Jenei weiter: “Die Innenstädte müssen zu Wohlfühlzonen werden. Vor diesem Hintergrund müssen wir weg von der Sechzig-Stundenkilometer-Architektur hin zur Urbanität schaffenden Fünf-Stundenkilometer-Architektur.”

76 Prozent wollen stationär einkaufen

Die von Samantha Riepl, MA, CEO von RegioPlan Consulting, moderierte Diskussionsrunde drehte sich um Handlungskonzepte der Zukunft. Riepl sprach mit den Panelisten über den Umsetzungswillen der Entscheidungsträger. Dabei fungieren die Konsumenten als Treiber. Denn bei einer bei der Citytagung gezeigten Studie von Integral gaben 76 Prozent der Befragten an, dass Online-Shopping für sie den stationären Einzelhandel nicht ersetzen kann.

RegioPlan Consulting präsentierte zudem mit Mag. Monika Hohenecker die zukünftige Projektleitung des erst kürzlich entstandenen eigenen Ressorts für Innenstadtentwicklung. In Ihrem Vortrag referierte Frau Mag. Hohenecker über die Erfolgsgeschichte des Wiener Nordbahnviertels, für dessen Quartiersmanagement, Standortmarketing und PR sie bisher verantwortlich zeichnete. „Face the new reality“; mit diesem abschließenden Statement lud RegioPlan die Teilnehmer zum gemeinsamen Ausklang bei einem guten Glas Wein ein.

Die 3. Citytagung by RegioPlan findet im Herbst 2022 statt. Das Veranstaltungsformat richtet sich an die Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors, wie u.a. Bürgermeister, Stadtamtsdirektoren, Raumplaner, Ministerien, Einkaufsstraßenvereine sowie Architekten, Handelsunternehmen und Investoren.

Das vollständige Programm finden Sie unter: www.citytagung.eu/programm

Pressefotos zum Event finden Sie unter: www.citytagung.eu

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.11.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News