Neubauten bestimmen den Markt: Kaufpreise in Wiener Bezirken steigen in einem Jahr um bis zu 23 Prozent

Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Eigentumswohnungen in den 23 Wiener Bezirken von immowelt.at zeigt: + In allen Bezirken steigen die Kaufpreise weiter, in 16 Bezirken sogar um mindestens 10 Prozent. + Luxuswohnen im Zentrum: Quadratmeterpreis in der Inneren Stadt liegt nach Plus von 23 Prozent bei 14.500 Euro. + Neubauwohnungen treiben Preise weiter nach oben: Randbezirke wie Penzing (+19 Prozent), Ottakring (+17 Prozent) und Döbling (+16 Prozent) mit starken Anstiegen.

In Wien drehen sich seit Jahren die Baukräne. Es entstehen immer mehr Neubauwohnungen, die den Angebotsmarkt zunehmend bestimmen. Das zeigt sich auch beim Blick auf die Median-Kaufpreise: In allen Stadtbezirken Wiens sind die Kaufpreise von 2020 auf 2021 gestiegen. 16 Bezirke weisen sogar ein Plus von 10 Prozent und mehr auf. Das zeigt eine Kaufpreisanalyse von immowelt.at. In dieser wurden die Angebotspreise von Eigentumswohnungen in den 23 Wiener Bezirken von Jänner bis September 2021 mit dem Vorjahreszeitraum verglichen. Demnach zeigt sich auch beim Blick auf das komplette Stadtgebiet ein deutliches Plus: Binnen eines Jahres sind die Quadratmeterpreise um 12 Prozent im Median auf 5.800 Euro gestiegen. Ein Grund dafür ist die starke Neubauaktivität: Die zumeist hochwertig ausgestatteten Wohnungen drängen zunehmend auf den Markt und bestimmen aufgrund ihrer hohen Kaufpreise die Angebotslage. 

Durch die stadtweiten Anstiege entkoppeln sich Kauf- und Mietpreise immer weiter voneinander. Die Angebotspreise für Mietwohnungen sind im gleichen Zeitraum in 12 von 23 Bezirken gesunken, wie eine immowelt Mietpreis-Analyse zeigt.

Innere Stadt kaum noch bezahlbar

Den stärksten Anstieg aller Wiener Bezirke gibt es im ohnehin teuren 1. Bezirk. In der Inneren Stadt verteuern sich Eigentumswohnungen um 23 Prozent – der Quadratmeterpreis liegt derzeit bei 14.500 Euro und ist damit 2,5-mal so hoch wie der Wien-Durchschnitt. Die meisten der angebotenen Immobilien gehören zum Luxus-Segment, sind neu gebaut oder frisch renoviert und dementsprechend teuer: Wer im Zentrum Wiens kaufen möchte, muss häufig siebenstellige Beträge in die Hand nehmen.

Neben der Inneren Stadt zählen auch die anderen Bezirke innerhalb des Inneren Rings zu den teuersten Wohngegenden Wiens. Josefstadt (+7 Prozent) belegt mit 7.590 Euro pro Quadratmeter Platz 2 der teuersten Bezirke. Wieden und Neubau folgen dahinter mit mittleren Kaufpreisen von 6.790 Euro beziehungsweise 6.600 Euro pro Quadratmeter. In beiden Bezirken erhöhten sich die Preise um jeweils 13 Prozent. Die hohe Nachfrage ist in den zentrumsnahen Bezirken der stärkste Preistreiber.

Randbezirke weiter im Kommen – Süden am günstigsten

Da in der Innenstadt kaum noch freie Baufläche vorhanden ist, hat sich der Wohnungsbau zunehmend an den Rand der Hauptstadt verlagert. Die Folge: Durch die zahlreichen Neubauten steigt das Preisniveau auch am Stadtrand. Penzing hat mit einem Plus von 19 Prozent den zweitstärksten Anstieg aller Bezirke. Die Quadratmeterpreise haben dieses Jahr die 5.000-Euro-Marke überschritten. In Ottakring (+17 Prozent) sind sie trotz großem Anstieg noch knapp unter dieser Marke geblieben. Döbling (+16 Prozent) zählt mit Angebotspreisen von im Median 6.140 Euro pro Quadratmeter sogar zu den teuersten Bezirken der Stadt. Und auch jenseits der Donau müssen Käufer deutlich mehr bezahlen als noch vor einem Jahr: In Donaustadt klettern die Preise um 15 Prozent auf 4.870 Euro pro Quadratmeter.

Es gibt nach wie vor auch Bezirke, in denen Wohneigentum für Wiener Verhältnisse noch preiswert ist. Die meisten von ihnen liegen im Süden der Hauptstadt. Favoriten ist mit 4.270 Euro pro Quadratmeter der günstigste Bezirk. Doch auch die benachbarten Bezirke Simmering, Meidling und Liesing sind nur unwesentlich teurer. Allerdings zeigt auch dort die Preiskurve steil nach oben.

 Ausführliche Ergebnistabellen zu den 23 untersuchten Bezirken Wiens können hier heruntergeladen werden.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.11.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News