Die international übliche Mindesthöhe von 150 Metern für die Bezeichnung „Wolkenkratzer“ wird der Weitblick im Viertel Zwei knapp nicht erreichen. Aber mit dem 120 Meter hohen Hochhaus-Projekt entsteht in den nächsten Jahren zumindest ein neues, weithin sichtbares „Wolkenkratzerl“ in Wien, das die Skyline des Stadtentwicklungsgebiets im 2. Bezirk prägen wird.
STRABAG Real Estate (SRE) feierte Ende September die Grundsteinlegung des imposanten Projekts in unmittelbarer Nähe zum Ernst-Happel-Stadion, dem Wiener Prater und der U2.
In der Meiereistraße 12 entstehen auf einer Fläche von rund 55.000 m2 rund 300 Garagenstellplätze für Dauer- und Kurzparker, das „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit 298 Zimmern, moderne Büroräumlichkeiten, Co-Working-Spaces und flexible Konferenzräume sowie exklusive Gastronomieangebote samt Rooftop-Bar mit Rundum-Blick auf Wien.
Die öffentlich zugängliche 500 m2 große Skybar wird mit der dazugehörigen 700 m²-Terrasse spektakuläre Ausblicke auf die Donau, den Kahlenberg, den Prater und die Wiener City möglich machen. Wie der Weitblick die Skyline des Viertel Zwei in Zukunft optisch prägen wird, konnten die Gäste der Grundsteinlegung sowohl anhand eines virtuellen Drohnenflugs als auch in Form eines 2 Meter hohen Hologramms erleben.
„Auch für eine erfahrene Projektentwicklerin wie die STRABAG Real Estate ist ein Gebäude wie der Weitblick kein Business as usual. Nicht nur die Dimension des Gebäudes ist etwas Besonderes, sondern auch die exzellente Lage und das moderne urbane Umfeld in einer Millionenstadt.“, meint Erwin Größ, Geschäftsführer STRABAG Real Estate Österreich. „Wir freuen uns darauf, ein weiteres Stück Wien mitgestalten und zukunftsreif machen zu dürfen.“
Was an der wohl aktuell spannendsten gewerblichen Stadtentwicklungsfläche Wiens geschieht, interessiert klarerweise auch die Politik. „Mit dem Projekt Weitblick gewinnt unser Bezirk ein nachhaltiges Wahrzeichen, das Arbeitsplätze, Gastronomie und neue Perspektiven vereint“, freute sich Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher des 2. Bezirks, im Rahmen der Grundsteinlegung. „Ein starkes Signal für Innovation und Lebensqualität in der Leopoldstadt.“
Und auch bei der ersten Mieterin des Weitblick herrscht Vorfreude. Mit der Dorint Hotelgruppe wurde bereits Anfang Juli ein langfristiger Vertrag unterzeichnet. Im „Dorint Hotel Weitblick Wien“ werden Wien-Reisende künftig eine attraktive Nächtigungsmöglichkeit vorfinden. „Unsere Rückkehr in die österreichische Hauptstadt ist ein weiterer Meilenstein in unserer Expansions-Strategie“, meint Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Iserlohe. „Das neue Dorint Hotel Weitblick Wien wird – von der Location, der Architektur, dem Design und dem Ambiente – eine neue Top-Adresse in Wien und ein neues Flaggschiff für die Dorint Hotelgruppe.“
Die Vorfreude derart vieler Projektbeteiligter passt gut zu der strategischen Ausrichtung des Projekts, das auf Synergien und Partnerschaftlichkeit abzielt. „Es war und ist uns wichtig, dass der Weitblick verbindet und vernetzt“, meint Erol Milo, Bereichsleiter Gewerbe, STRABAG Real Estate Österreich. „Dies betrifft nicht nur eine Zusammenarbeit innerhalb des Gebäudes zwischen Hotel, Gastronomie und Büro, sondern auch mit umliegenden Einrichtungen, wie der Wirtschaftsuniversität.“
Wie bei allen Projekten der SRE spielt natürlich auch Nachhaltigkeit und Innovation auch beim „Weitblick“ eine große Rolle. Durch das Kraftwerk Krieau wird das Hochhaus ressourcenschonend mit Wärme und Kälte versorgt.