Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: Auszeichnung für internationale Projekte mit österreichischem Know-How

Am 30. November erhielten 14 Gebäude den Austrian Green Planet Building®Award 2022

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: Auszeichnung für internationale Projekte mit österreichischem Know-How

© Eva Manhart für AGPB

Österreichische Planungsbüros, Consultants, Bauunternehmen und Produktionsbetriebe spielen auch international in der Top-Liga mit. Dies beweisen herausragende, nachhaltige Bauprojekte in Belgien, Canada, China, Dubai, Kasachstan, Kroatien, Liechtenstein, Norwegen und Philippinen.

Am 30. November 2022 wurden jene österreichischen Unternehmen mit dem Austrian Green Planet Building®Award ausgezeichnet, die bei den nachhaltigen Bauprojekten maßgeblich beteiligt waren. Ob Hochhaus, Bürogebäude, Supermarkt, Bank, Kaffeerösterei, Museum, Kirche, Flughafen, Outlet-Store, Elektronik-Geschäft, Wohn oder -Tourismusgebäude – alle Projekte haben den Fokus auf Nachhaltigkeit.

Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt des Austrian Green Planet Building® (AGPB) Awards. Er überträgt die strengen Kriterien der nationalen Klimaschutzinitiative klimaaktiv für die Bau- und Immobilienwirtschaft ins internationale Umfeld.

Jürgen Schneider (BMK) und Patrick Sagmeister (AWA, WKÖ) überreichten die Urkunden und Plaketten in der von Robert Lechner (ÖÖI und pulswerk) moderierten Veranstaltung.

Folgende 11 Projekte erhielten den Austrian Green Planet Building® Award 2022:

  • Austrian Pavilion EXPO20 Dubai (ARE) – Beispiel für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei temporären Gebäuden
  • Apple Garden (KAZ) – Energieautarkie egal zu welcher Jahreszeit
  • Active Energy Building (LIE) – innovative Haustechnik und adaptives Tragewerk
  • Roman Orthodox Church (KAZ) – energieautarke Produktion des Strom-, Wärme- und Kühlungsbedarfs
  • Montagne du Parc (BEL) – umfassendes Nachhaltigkeitskonzept entlang des gesamten Lebenszyklus
  • TechnoDom (KAZ) – Energieeffizienz trotz extremer klimatischer Bedingungen
  • Trinkwassermuseum (CHN) – höchste Energieeffizienz im Passivhaus-Standard in einem Wasserschutzgebiet
  • Brock Commons Tallwood House (CAN) – konsequente und energieeffiziente Umsetzung der Massivholzbauweise bei einem Hochhaus
  • Zero Carbon Resorts (PHL) – ressourcenschonende Errichtung und Betrieb eines Tourismusgebäudes
  • Passive House Offic (CHN) – erstes Passivhaus-Bürogebäude in seiner Klimazone
  • Designer Outlet Croatia (HRV) – ressourcenschonendes Energiekonzept

Drei Gebäude erhielten erstmals den Austrian Green Planet Building® Technology Award:

  • Kaffeerösterei Joh. Johannson (NOR) – innovatives Dachtragewerk aus Holzelementen als Beitrag zum nachhaltigen Energiekonzept der Rösterei
  • Mactan Cebu International Airport (PHL) – erdbebensichere und hohen Windlasten standhaltende Dachkonstruktion aus Brettschichtholz
  • KIWI Lerberg (NOR) – charakteristische Dachkonstruktion in Holzbauweise mit hoher Traglast für Schnee und Begrünung 

Der Austrian Green Planet Building Award 2022, verliehen am 30.11.22, würdigte weltweit nachhaltiges Bauen „Made in Austria“. 14 internationale Gebäude bieten wegweisende Konzepte im Bereich Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Versorgung mit erneuerbaren Energien in der Baubranche. Die beteiligten österreichischen Firmen trugen mit ihrem Know-How und ihrem Können wesentlich dazu bei den Faktor Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft zu etablieren.

Fotos zur Veranstaltung und die ausgezeichneten Projekte finden Sie unter: agpb.at/agpbawards2022

AGPB ist eine gemeinsam vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA (AWA) getragene Dachmarke

pulswerk GmbH

Seidengasse 13, 1070 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.12.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung