Nachhaltig, innovativ, effizient: KONE setzt mit LogBOX neue Maßstäbe in der Aufzuglogistik

KONE, eines der marktführenden Unternehmen in der Aufzugs- und Rolltreppenbranche, hat gemeinsam mit dem Partner Econsult in Österreich mit dem Pilotprojekt LogBOX einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Logistik in der Aufzugbranche gesetzt. Der Einsatz von wiederverwendbaren Transportboxen reduziert Verpackungsmüll, optimiert Transportprozesse und erleichtert den Arbeitsalltag der KONE Servicetechnikerinnen und -techniker.

© KONE

© KONE

© KONE

Die ressourcenschonende Lösung steigert nicht nur die Effizienz in der Lieferkette, sondern leistet auch einen Beitrag zur KONE Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, bis 2030 CO₂-neutral zu arbeiten. Das Umsetzungsprojekt wurde aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des Programms Logistikförderung der SCHIG mbH gefördert.


Mehrweg statt Einweg: KONE setzt neue Maßstäbe in der Aufzugslogistik

Materiallogistik in der Aufzugsbranche stellt eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere bei Wartung und Modernisierung von Anlagen. KONE versendet Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge von zentralen europäischen Verteilpunkten an nationale Lager, bevor sie zu den Servicetechnikerinnen und -technikern gelangen. Dabei entsteht eine erhebliche Menge an Verpackungs- und Füllmaterial sowie Gesamtsendungsgewicht, das vor Ort entpackt, sortiert und entsorgt werden muss. Hier setzt das Umsetzungsprojekt LogBOX – "Logistics delivery with a box cyclus" – an. Zwischen September 2023 und Februar 2025 testete KONE gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Econsult den Einsatz von Mehrweg-Transportboxen, um Verpackungsmüll zu reduzieren und die KONE Supply Chain effizienter zu gestalten. „Das Entpacken und Entsorgen von Verpackungsmaterialien beansprucht viel Zeit. Eine nachhaltigere Logistik kann hier entscheidend zur Arbeitsqualität und Effizienz beitragen“, erklärt Christian Wukovits, KONE Regionalleiter DACH Süd. 


Der österreichweite Pilotbetrieb von LogBOX wurde mit ausgewählten Servicetechnikerinnen und -technikern durchgeführt. Das Logistiksystem vermeidet nicht nur Abfälle, sondern optimiert auch Transportwege und trägt zur Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag bei und ist in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen wirksam. „Auf ökologischer Ebene werden Ressourcen geschont und Emissionen reduziert, während auf ökonomischer Ebene Zeitaufwand und Logistikkosten durch effizientere Abläufe gesenkt werden. Gleichzeitig bringt das System auf sozialer Ebene Vorteile für KONE Mitarbeitende, die sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können“, erläutert Wukovits.


Pilotprojekt belegt Potenzial von Mehrwegbehälter


Im Pilotprojekt wurden drei wiederverwendbare Boxgrößen getestet. Dabei setzen KONE Servicetechnikerinnen und -techniker das Mehrwegsystem in verschiedenen Logistikprozessen ein, von der Lagerabholung bis zur Kofferraumzustellung. „Innovative Lösungen sind dann erfolgreich, wenn sie Effizienz und Nachhaltigkeit gleichermaßen in den Fokus rücken. Mehrwegbehälter erfordern zwar anfängliche Investitionen, doch viele Systeme amortisieren sich bereits nach wenigen Umläufen“, erklärt Jürgen Schrampf, Geschäftsführer von Econsult, die das Projekt beratend begleiteten. Zudem engagiert sich KONE in der Initiative „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Logistik zukunftsfit auszurichten.


Die im österreichischen Pilotbetrieb gesammelten Erkenntnisse belegen das Potenzial von wiederverwendbaren Boxensystemen für eine nachhaltige Materiallogistik in der Aufzugsbranche und bilden die Basis für eine zukünftige internationale Umsetzung. Im Zuge einer Roll-out-Evaluierung wurden 25 Länder befragt, um Anforderungen und Potenziale für eine weitere Implementierung zu identifizieren. Nach Österreich wird innerhalb der KONE Region Süd jetzt auch in der Schweiz ein vergleichbares System umgesetzt. Europaweit betrachtet sind bei KONE auch Belgien, Italien und die Niederlande aktiv in den Erfahrungsaustausch eingebunden, um das Konzept weiterzuentwickeln und auf eine breitere internationale Anwendung vorzubereiten.


BMK fördert nachhaltige Logistiklösung LogBOX



Das Umsetzungsprojekt wurde aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des Programms Logistikförderung der SCHIG mbH gefördert. „Nachhaltige Logistiklösungen sind ein entscheidender Hebel zur CO₂-Reduktion im Transportwesen. LogBOX zeigt, dass innovative Konzepte in der Praxis funktionieren und sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind“, betont Franz Schwammenhöfer, Abteilungsleiter Logistik Koordination im BMK.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.03.2025
  • um:
    12:15
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News