Mietervereinigung begrüßt Wohnpaket der Stadt Wien – Bund weiterhin säumig

Niedermühlbichler: „Wien hat vorgelegt – nun ist die Bundesregierung dringend gefordert.“ Die Mietervereinigung begrüßt das heute von Bürgermeister Michael Ludwig vorgestellte Wohnpaket der Stadt Wien. Bis zu 650.000 Haushalte in Wien sollen einen „Wohnbonus“ von 200 Euro erhalten können – abhängig von Einkommensgrenzen, aber unabhängig vom Rechtsverhältnis der Wohnung.

Fotocredit: envato elements

rental

Dateien zu dieser Pressemeldung

„Wien hat vorgelegt – nun ist auch die Bundesregierung gefordert, endlich eine Lösung für Mieterinnen und Mieter zu finden“, sagt Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung Österreichs. Der Countdown läuft, im April droht 376.000 Haushalten eine Mieterhöhung von 8,6 Prozent; das betrifft auch viele Haushalte in den Bundesländern.

Von unablässigen Erhöhungen sind aber nicht nur Richtwertmieten betroffen, auch Kategoriemieten und ungeregelte („freie“) Mieten steigen im Rekordtempo. „Die Bundesregierung muss nun endlich eine Mietpreisbremse für alle Mietverhältnisse vorlegen. Das ist möglich – andere Länder in Europa zeigen es vor“, erklärt Elke Hanel-Torsch, Vorsitzende der Mietervereinigung Wien und verweist auf längst bekannte Beispiele aus Portugal, Spanien, Dänemark, Frankreich und den Niederlanden, wo die Mietpreisbremse half, die Dynamik der Teuerung insgesamt einzudämmen.

„Unser Vorschlag liegt seit langem auf dem Tisch – die Mieten sollen nicht öfter als einmal im Jahr erhöht werden, und die Erhöhung soll auf zwei Prozent begrenzt werden. Das kostet kein Steuergeld, bremst die Teuerung und entlastet alle Österreicher“, sagt Hanel-Torsch.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

16.03.2023 07:00

Matzanetz Peter

1.Austrian Proptech Report – warum wir ihn brauchen

Die Austrian PropTech Initiative (apti) hat ihn herausgegeben, und er soll endlich einen Überblick geben, wo sich was in welcher Ecke der Immobilienwirtschaft tut.

JETZT LESEN
Views: 14255
Lesezeit: 4 min
0

Artikel

18.03.2023 20:00

Gerhard Popp

50 Millionen – positive Effekte des Bestellerprinzips

Georg Prack, Abgeordneter zum Wiener Landtag (Die Grünen), kann dem im Herbst zum Tragen kommenden Bestellerprinzip nur Positives abgewinnen. „Das bisherige System funktionierte für Vermieter und Makler“, erklärt er.

JETZT LESEN
Views: 4047
Videodauer:
0

Bold

Link

Link entfernen

Veröffentlicht von:

Mietervereinigung Österreichs

Pressemappe Profil
Rückfragekontakt

Bitte erst um die Kontaktdaten zu sehen.

Zu dieser Pressemappe wurden keine Dateien hoch geladen.

Zu dieser Pressemappe haben sich noch keine Nutzer registriert.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.