Metaverse: Hälfte der Österreicher:innen hat noch nie davon gehört. 38% können sich vorstellen, in der virtuellen Welt aktiv zu sein.

Neue Handelsverband-Umfrage zeigt: Generation Z viel besser mit Metaverse vertraut als alle anderen Altersgruppen. Virtuelle Events & Reisen als vielversprechendste Anwendungsszenarien.

© peus80

Das Metaverse ist kein Science-Fiction-Szenario mehr, es kommt langsam, aber sicher in der realen Welt an. Ziel ist es, eine digitale Alternative zur physischen Welt zu schaffen, wo Menschen als Avatare miteinander interagieren können. Was die Österreicher:innen vom Metaverse halten, hat das Marktforschungsinstitut Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes analysiert. 

Bekanntheit in Österreich noch gering: 48% haben noch nie vom Metaverse gehört

Das Ergebnis? Rund die Hälfte der Befragten hat vom Begriff Metaverse noch nie gehört. 28% kennen das Schlagwort, können jedoch wenig damit anfangen. Immerhin ein Fünftel versteht bereits, worum es sich dabei handelt. Ganz anders sieht es bei der Generation Z aus: Bei den jungen Menschen zwischen 18 und 27 Jahren ist das Metaverse in aller Munde, nur für 27% ist es ein Fremdwort.

Unabhängig vom Bekanntheitsgrad: Können sich die Österreicher:innen vorstellen, in dieser digitalen Welt zu partizipieren? "Mehr als ein Drittel der Bevölkerung kann sich vorstellen, einmal im Metaverse aktiv zu sein. 33 Prozent der Österreicher:innen haben hingegen kein Interesse daran, in virtuelle Welten einzutauchen. Die Akzeptanz hängt stark vom Alter ab. Je jünger die Befragten, desto größer das Interesse am Metaverse. Die meisten Early Adopter finden sich in der Generation Z", erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. 

Live-Events spannendstes Anwendungsszenario im Metaverse

Als mögliches Anwendungsszenario für das Metaverse sind virtuelle Live-Events, etwa Konzerte, für die heimischen Konsument:innen am spannendsten. Diese haben mit einer Zustimmungsrate von 41% die Nase eindeutig vorne. Virtuelle Reisen (36%), Treffen mit Freund:innen (35%), Shopping (35%) und Ausstellungen (33%) im Metaverse stehen bei den Befragten ebenfalls hoch im Kurs.

Shopping im Metaverse? 59% der Österreicher:innen sind skeptisch

Aber: Nur 7% der Österreicher:innen sind überzeugt davon, dass sich das Metaverse im Handel in den kommenden zehn Jahren tatsächlich breitflächig durchsetzen wird. Weitere 35% halten dies zumindest für wahrscheinlich. Die Generation Z ist hier wiederum optimistischer: 16% können sich dieses Szenario für den Handel auf jeden Fall vorstellen.

Top 5 (virtuelle) Produkte, welche die Konsument:innen im Metaverse kaufen würden:

  • Musik (27%)
  • Virtuelle Konzerttickets (21%)
  • Videos (18%)
  • Virtuelle Kleidung für Avatare (14%)
  • Virtuelle Immobilien (11%)

Entscheidend in der digitalen Welt: die VR-Brille

Für das Metaverse ein essenzielles Gadget: die eigene Virtual-Reality-Brille. 6% der Befragten besitzen eine solche bereits. Während sich weitere 40% den Kauf einer VR-Brille vorstellen können, würden sich 45% momentan noch dagegen entscheiden. Zumindest in Bezug auf eine VR-Brille scheint sich die Generation Z mit den restlichen Altersgruppen einig zu sein, die Zustimmungswerte unterscheiden sich nur minimal.

Mehr dazu hier: https://www.handelsverband.at/presse/presseaussendungen/metaverse/

Handelsverband

Alser Straße 45, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.09.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News