Mehr Wohnkomfort – weniger Betriebskosten

Vereinigung der österreichischen Zementindustrie: Wohlfühlklima mit Bauteilaktivierung

Mehr Wohnkomfort – weniger Betriebskosten

© VÖZ

Die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H., eine Tochter der Wien-Süd, hat in Theresienfeld in Niederösterreich die zukunftsweisende Wohnhausanlage „Viertel hoch Zwei“ errichtet. Eine Bewohnerin erlaubt einen Lokalaugenschein. Das Thermometer zeigt an diesem Nachmittag 37 Grad und die Hitze flirrt buchstäblich in der Luft. Christine Schlögl öffnet die Wohnungstür und strahlt entspannt – und gar nicht erhitzt. Das Geheimnis hinter dem Wohlfühlklima ist keine Klimaanlage, sondern ein ausgeklügeltes Energiesystem mit Bauteilaktivierung. Diese schafft selbst bei 37 Grad Außentemperatur, dass die Hitze nicht in den Innenraum gelangt – es hat angenehme 24 Grad. Christine Schlögl beobachtet genau, seit sie seit zwei Jahren hier wohnt, was sich temperaturtechnisch wie auch in puncto Energieverbrauch in ihrer 70 Quadratmeter großen Wohnung so tut. Sie ist begeistert – mehr Wohnkomfort bei weniger Betriebskosten und eine Terrasse mit einem traumhaften Ausblick. Die gebürtige Theresienfelderin zahlt rund 400 Euro Strom im Jahr, die Miete beträgt 540 Euro monatlich. Das war´s an Kosten – abgesehen von den 25.000 Euro Baukostenzuschuss. „Oft denke ich, was für ein Glück ich hatte – erstens, dass sich die Fertigstellung genau vor Corona ausging und zweitens, jetzt, durch den Krieg in der Ukraine und mit den Klimaschutzbemühungen: Heizen und Kühlen ohne fossile Energie“, lacht Christine Schlögl. Geheizt und gekühlt wird über die Betondecken.

Der soziale Wohnbau mit insgesamt 28 Wohnungen in vier Baukörpern, zwei davon in der vom Bauträger gemeinsam mit Steinkogler Architekten entwickelten Wohnbau-Typologie „Viertel hoch Zwei“ (Viertelhauskonzept integriert in einem Mehrwohnungsbau, als flächenschonende Alternative zu Einfamilien-, Doppel-- und Reihenhausanlagen), verblüfft mit einfacher Technik und stellt unter Beweis, dass ein leistbarer Wohnbau mit klimaneutralen und langlebigen Wohnungen realisierbar ist. Gerald Batelka, Bauleiter Wien-Süd, betont, dass dies einerseits möglich war, weil alle Bauteile auf Kostenoptimalität hin ausgeschrieben und Lebenszyklusberechnungen durch das Energieinstitut Vorarlberg durchgeführt wurden, aber natürlich auch aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit mit allen Partnern des Forschungsprojekts, wie u. a. dem Land Niederösterreich (Wohnbauforschung) und dem IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen.

Gemeinsam mit Forschung

Alle Systementscheidungen wurden auf Basis von Lebenszyklusberechnungen getroffen. Wolfgang Amann, IIBW, erläutert: „Low-tech-Gebäude sind energieeffizient, ressourcenschonend und wirtschaftlich. Sie sind robust und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.“ Das Energieinstitut Vorarlberg prüfte rund 20.000 Varianten von Konstruktion, Baumaterialien und Wärmeschutz, von Heizung, Haustechnik und Energieaufbringung, und zwar nicht nur in Bezug auf die Baukosten, sondern in Bezug auf die Kosten über die gesamte Lebensspanne des Gebäudes.

Vor zwei Jahren, als der Rohbau des Wohnbaus bereits stand, meinte Christof Anderle, Geschäftsführer des Bauträgers Arthur Krupp GmbH: „Die Zukunft des Heizens ist das Kühlen im Sommer“. Er sollte recht bekommen. Die Kühlung wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hier stellt die Bauteilaktivierung eine wirtschaftliche Lösung dar, die in Zusammenarbeit mit der Energiewirtschaft eine Win-win-Situation für alle Beteiligten schafft. Das technische Monitoring wie auch die Evaluierung der Bewohnerzufriedenheit u. a. hinsichtlich der Bauteilaktivierung, humanökologischer Aspekte und natürlich der Kosten, bestätigt alle Annahmen. Christine Schlögl ist mehr als zufrieden, sie kann jedes Zimmer extra zwischen 19 und 24 Grad temperieren. Die Luftwasserwärmepumpen sind auf den Dächern platziert und eine Photovoltaikanlage hilft mit, den für den Betrieb der Pumpen notwendigen Strom zu erzeugen. Strom wird auch in Kooperation mit einem Windkraftbetreiber eingespeist. Warmwasser bezieht sie über einen Boiler, der mit einer Mikrowärmepumpe arbeitet. Den immer wieder geäußerten Vorwurf, die Bauteilaktivierung sei zu träge, relativiert Christine Schlögl: „Ja, klar, wenn ich an einem Hitzetag die ganze Zeit die Terrassentüre offen lasse, braucht es schon einen halben Tag, bis die Wohnung runtergekühlt ist – aber das mache ich eben nicht.“

Österreichische Zementindustrie

Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.10.2025

Die Zukunft mitgestalten

Die EXPO REAL zählt zu den bedeutendsten Immobilienmessen in Europa und bietet umfangreiche Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen der Branche.

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.08.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 40/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3