London weiterhin attraktivste Stadt in Europa für Immobilien-Investoren

London bleibt – trotz Brexit – die attraktivste Stadt in Europa für Immobilien Investoren. So das Ergebnis des aktuellen EMEA Investor Intention Survey des national wie international führenden Immobiliendienstleisters CBRE. In Kontinentaleuropa sind vor allem deutsche Städte interessant: Berlin liegt im europäischen Ranking auf Platz 2, gefolgt von Frankfurt, Paris und Amsterdam. Mit München – Platz 6 – und Hamburg – Rang 7 – haben es zwei weitere deutsche Städte unter die Top-10 der für Immobilien Investoren attraktivsten Städte geschafft.

Die Investoren sind der Meinung, dass sich Deutschland am schnellsten von den wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie erholen sollte. Diese Annahme wird durch die Tatsache, dass das Investitionsvolumen in Deutschland im Jahr 2020 gegenüber jenem des Jahres 2019 nur um 5% zurückging, verstärkt. Zum Vergleich: das Investmentvolumen in Europa fiel im Jahr 2020 um 17% gegenüber 2019. Die Niederlande, Frankreich und Schweden sowie das Vereinigte Königreich folgen auf den Plätzen zwei bis fünf des Recovery Rankings. Österreich belegt den neunten Platz im europäischen Recovery Ranking und liegt damit unter den Top-10.

Rund 60% der Investoren (insgesamt wurden 400 Investoren im Dezember 2020/Jänner 2021 befragt) gehen davon aus, dass sie 2021 mehr investieren werden als im Jahr 2020. 75% der Befragten, die mehr investieren möchten  erwarten, dass ihr Investmentvolumen 2021 mehr als 10% höher sein sollte als im Jahr 2020. 

Trotz der Zunahme von Homeoffice und flexibler Arbeit als Folge von Covid-19 nannten die befragten europäischen Investoren Büroimmobilien mit 35% als bevorzugte Assetklasse. Mit 24% erreichten Wohnimmobilien Platz zwei und konnten in der Gunst der Investoren aufholen. Platz drei belegten Industrie- und Logistikimmobilien mit 22%. 

Angesichts der Unsicherheiten rund um die Pandemie und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie Immobilienwirtschaft gaben über 50% der Befragten an, dass sie 2021 Core- und Core-Plus-Strategien bevorzugen. Darüber hinaus gaben die Investoren an, einen stärkeren Fokus auf die Einführung von ESG-Strategien zu legen, wobei zwei Drittel der Befragten bereits ESG-Kriterien in ihre Anlagepraktiken aufgenommen haben. In Großbritannien ansässige Investoren waren am stärksten auf ESG fokussiert, 89 Prozent der Befragten haben bereits ESG-Strategien eingeführt. 

Henry Chin, Global Head of Investors Thought Leadership bei CBRE: „Die in der diesjährigen Umfrage artikulierten Erwartungen einer höheren Kaufaktivität spiegeln den vorsichtigen Optimismus der Investoren für das Jahr 2021 wieder. Unter der Voraussetzung, dass die Impfkampagnen im Zeitplan bleiben, erwarten wir, dass das Investitionsvolumen in Europa in diesem Jahr um bis zu 5% gegenüber dem Vorjahr steigen wird, wobei es wahrscheinlich eine gewisse Varianz zwischen den einzelnen Ländern und Assetklassen geben wird. Seit dem Abschluss der Umfrage im Januar 2021 ist die Inflationsrate in einigen Märkten in Europa gestiegen. Bisher scheint dies keinen Einfluss auf die Anlagestrategien zu haben, aber es ist ein Trend, den wir weiterhin sehr genau beobachten werden“.

Download der Studie

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.03.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3