London bleibt laut CBRE-Umfrage unter Investoren die attraktivste Stadt für europäische Immobilieninvestitionen

London wurde das zweite Jahr in Folge als attraktivste Stadt für europäische Immobilieninvestitionen genannt. Dies geht aus einer Umfrage, die im Februar 2022 abgeschlossen wurde, des Immobiliendienstleisters CBRE zu den Investitionsabsichten 2022 in der Region EMEA hervor. Paris und Amsterdam vervollständigen die Top 3, gefolgt von Berlin und Frankfurt, was die anhaltend positive Stimmung der Investoren gegenüber deutschen Städten widerspiegelt.

Mit drei Städten (Berlin, Frankfurt und München) in der Liste der zehn von den Investoren bevorzugten Städte steht Deutschland auch bei den Erwartungen an die Performance an erster Stelle: Etwas mehr als ein Viertel der grenzüberschreitenden Investoren erwartet, dass Deutschland im Jahr 2022 am besten abschneiden wird. Dies folgt auf ein rekordverdächtiges Ergebnis im Jahr 2021, als das Investitionsvolumen in Deutschland um 39% stieg. Das Vereinigte Königreich wurde von Platz fünf im Jahr 2021 auf Platz zwei gesetzt, wobei knapp 25% der Anleger erwarten, dass das Land im kommenden Jahr am besten abschneiden wird, was ein Zeichen für die Rückkehr des Vertrauens der Anleger ist.

Dem Bericht zufolge erwarten 60% der Investoren, dass sie 2022 mehr Immobilien kaufen werden als 2021; die österreichischen Investoren sind noch etwas optimistischer: ca. 67% gehen davon aus, dass sie 2022 mehr kaufen werden. Dies ist besonders bemerkenswert, da das Investitionsvolumen in Europa im Jahr 2021 ein Allzeithoch erreichte, was ein weiteres Indiz für die Verbesserung der Anlegerstimmung auf den europäischen Märkten ist.

Es überrascht nicht, dass die Umfrageergebnisse auch zeigen, dass sich die Anleger weiterhin auf die Einführung von ESG-Strategien konzentrieren. Im Jahr 2022 gaben 70% der Befragten an, dass sie bereits ESG-Kriterien in ihrer Anlagepraxis umgesetzt haben, was einem Anstieg von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Aufwertung von Vermögenswerten wurde von 80% der Anleger als wichtigstes Mittel zur Erfüllung von ESG-Kriterien genannt.

Österreich: ESG Kriterien bei Immobilieninvestments immer wichtiger

In Österreich beziehen rund 44% der befragten Investoren ESG Kriterien bereits in ihre Investmententscheidungen ein bzw. planen die Einführung solcher Kriterien in den nächsten ein bis drei

Jahren. So gibt rund ein Drittel der Befragten in Österreich an, in den nächsten drei bis fünf Jahren 20% und mehr ihres Investmentkapitals in ESG konforme Immobilien zu investieren.

Büroimmobilien: Bevorzugte Assetklasse

Trotz der weit verbreiteten Einführung von hybriden Arbeitsformen infolge von Covid-19 sind Büroimmobilien die bevorzugte Assetklasse der europäischen Anleger. In der aktuellen CBRE Umfrage gaben 39% der Anleger an, dass Büros ihre bevorzugte Assetklasse ist, was einem Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese verbesserte Stimmung für die Zukunft des Büros wurde durch die Daten zur Nachfrage nach physischen Büroflächen untermauert. Im Jahr 2022 erwarten 47% der Befragten eine ähnliche oder höhere Nachfrage nach physischen Büroflächen in den nächsten drei Jahren, verglichen mit nur 31% im Jahr 2021. Die meisten Investoren, die Büroimmobilien bevorzugten, gaben an, dass sie in erster Linie erstklassige Objekte in zentralen Lagen suchen, was auf eine anhaltende Flucht in Qualität hindeutet. Auch österreichische Investoren bevorzugen mit ca. 38% Büroimmobilien, Wohnimmobilien stehen mit 33% auf Platz 2 der Investorenwunschlisten.

Neben Büroimmobilien sind auch Mehrfamilienhäuser erneut interessant und sind für 23% der europäischen Investoren die bevorzugte Anlageklasse, gefolgt von Industrie- und Logistikimmobilien mit 21%.

Die Preiserwartungen haben sich seit der letztjährigen Umfrage erheblich verbessert, wobei die Preise für Büroimmobilien einen starken Aufschwung erlebten. Mehr als 80% der Befragten gehen davon aus, dass die Preise für Büroimmobilien im Jahr 2022 stabil bleiben oder steigen werden. Im Jahr 2021 teilten nur rund 14% der Befragten diese Erwartung. In den beiden Sektoren, die am stärksten von der Pandemie betroffen waren – Hotels und High Street Retail – sank der Anteil der Investoren, die Preisnachlässe anstreben, um 34 bzw. 24 Prozentpunkte. In den Sektoren Class-A-Büros, Mehrfamilienhäuser sowie Industrie- und Logistikimmobilien wird die Preisgestaltung voraussichtlich am stärksten bleiben.

Value-Add-Strategien standen auch in der Umfrage von 2022 im Mittelpunkt des Interesses. Den Ergebnissen zufolge wenden sich die Anleger auf der Suche nach höheren Renditen zunehmend wertsteigernden Möglichkeiten zu. Besonders deutlich wurde dies im Vereinigten Königreich, wo 45% der Befragten Value-Add als ihre bevorzugte Strategie wählten, während nur 12% sich für Core entschieden. Anleger aus Deutschland und Frankreich waren konservativer: 35% bzw. 30% entschieden sich für Value-Add und 19% bzw. 20% für Core.

Von den befragten Investoren aus Österreich wählten 25% Core plus, jeweils 21% Value Add und Opportunistic und nur 11% Core.

Der CBRE Investor Intentions Survey wurde Anfang 2022 durchgeführt. Erst in den kommenden Wochen kann beurteilt werden, ob und wie sich die aktuelle Situation in Europa auf die Pläne der Investoren im Jahr 2022 auswirken kann.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3