Knight Frank: Preise für Luxusimmobilien weltweit um 1,9 Prozent gestiegen

Wien mit einem Plus von 0,8 Prozent – OTTO Immobilien: Pandemie konnte Wien im TOP-Segment nicht schwächen.

Wien (OTS) – Die weltweiten Preise für Immobilien im Luxussegment haben im Corona-Jahr 2020 mit einem Plus von 1,9 Prozent besser abgeschnitten als erwartet und sind “wegen und nicht trotz der Pandemie” stärker gestiegen als noch im Jahr davor. Dies ist eines der Ergebnisse des neuen Wealth Reports von Knight Frank, der jährlich in einem Index die Preise für Luxusimmobilien an weltweit einhundert Standorten erhebt. Demnach lag Auckland mit einem Anstieg von 18 Prozent an der Spitze, gefolgt von den asiatischen Städten Shenzhen (+13%), Seoul (+12%) und Manila (+10%). In Europa mussten einige Metropolen wie London (- 4,3 Prozent), Paris (-2,3 %) oder Madrid (- 4,0 %) deutliche Rückgänge hinnehmen, während sich Wien mit einem Plus von 0,8 Prozent gut halten konnte. „Die Pandemie ist weit davon entfernt, eine Stadt wie Wien zu schwächen – sie hat sogar das Potenzial für eine ,Wiedergeburt‘ aufgezeigt. Wir werden künftig noch mehr über die 15-Minuten-Stadt, grüne Ortsgestaltung oder den kommenden Erneuerungsboom hören,“ betont Mag. Richard Buxbaum, Leiter der Abteilung Wohnimmobilien bei OTTO Immobilien.

„Nachhaltigkeit, weiträumige Grünflächen, ausgezeichnete Luft- und Wasserqualität sowie umfangreiche Outdoor-Angebote sind Themen, die für eine Großstadt heute nicht mehr wegzudenken sind, wenn sie international punkten möchte“, so Mag. Martina Gruber, OTTO International Network Management. Dass Wien damit voll im Trend liegt zeigt, dass der Wealth Report erstmals der österreichischen Bundeshauptstadt ein eigenes Kapitel widmet. „In „Next Neighbourhoods“ wirft der Bericht einen ausgiebigen Blick auf den 19. Bezirk, wo diese Attribute ganz besonders großgeschrieben werden“, so Gruber.

Liam Bailey: Weltweiter Preisanstieg heuer um bis zu 7 Prozent möglich

Für Liam Bailey, Global Head of Research bei Knight Frank, bestätigt der Wealth Report den deutlichen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Wohnimmobilien im Top-Segment. Besonders stark sei corona-bedingt das Interesse an ländlichen und küstennahen Immobilien, wobei der Zugang zu Freiflächen das am meisten gewünschte Merkmal war. „Diese gestiegene Nachfrage wird dazu führen, dass die Preise in unseren Schlüsselmärkten heuer um bis zu 7 Prozent steigen werden“, so Bailey.

Weitere Ergebnisse des Wealth Reports von Knight Frank im Überblick:

Mehr private Investitionen in Immobilien zu erwarten

Obwohl das Gesamtvolumen der Immobilieninvestitionen im Jahr 2020 zurückging, lag das von privaten Anlegern eingesetzte Kapital immer noch 9 % über dem 10-Jahres-Durchschnitt und war damit weitaus größer als die Investitionen institutioneller Anleger. Dieses Thema wird sich auch 2021 fortsetzen, da laut einer Knight Frank-Umfrage ein Viertel der Superreichen UHNWIs (Ultra-high-net-worth individuals) plant, heuer in Immobilien zu investieren. Neben Bauland werden Investitionen in Wohnen und Logistik die Nachfrage anführen.

Luxusinvestitionen bestätigen die anhaltende Suche nach Rendite

Auch für Sammlerobjekte gingen trotz logistischer Herausforderungen die Preise im Vorjahr weiter in die Höhe – angeführt von Handtaschen (+17%), edlen Weinen (+13%) und Oldtimern (+6%).

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.03.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3