Klima-Vorzeigeprojekt Soley in Wien Brigittenau feiert Grundsteinlegung

Erstmalige Verwendung von CO2-reduziertem Beton (RCC) bei einem Wohnprojekt von STRABAG Real Estate (SRE). Hauseigene Energieversorgung sorgt für Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit durchdachten Grundrissen in zentraler Lage.

v.l.n.r.: Lukas Kujawa (STRABAG Real Estate Bereichsleiter Wohnbau), Erwin Größ (STRABAG Real Estate Geschäftsführer Österreich), Melanie Steiner (STRABAG Real Estate Vertriebsleiterin), Matthias Loimayr (STRABAG AG STRABAG AG Vorstand und Kaufmännischer Direktionsleiter), Harald Fritsch (Asamer Transportbeton Geschäftsführer)

© Christian Fürthner

Die Immobilienentwicklerin STRABAG Real  Estate (SRE) feierte am 19. April 2024 gemeinsam mit Vertreter:innen  der Generalunternehmerin STRABAG, Mitgliedern der österreichischen  Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete) und  Pressevertreter:innen die Grundsteinlegung des Klima- und Energieeffizienz-Vorzeigeprojekts Soley. In der Leystraße 122-126 im  20. Wiener Gemeindebezirk entstehen bis Juni 2025 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit 34 Tiefgaragenplätzen, Fitnessraum, Kinder- und Jugendspielraum sowie attraktiven Außenanlagen. 

„Unser Neubauprojekt Soley läutet eine neue Ära des nachhaltigen Bauens ein. Erstmals setzen wir auf einer Baustelle von STRABAG Real Estate RCC-Beton ein und reduzieren damit den CO2-Ausstoß beim Bauen deutlich. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und wichtig für die Zukunft“, so Erwin Größ, STRABAG Real Estate Geschäftsführer Österreich. 

Nachhaltigkeit im Fokus: RCC, PV und Grundwasserwärmepumpe 

Das Soley gilt als modernes und klimafittes Neubauprojekt und punktet mit einer Vielzahl an nachhaltigen Technologien. Die österreichische Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete), die durch ein branchenübergreifendes Konsortium durchgeführt wurde, untersuchte das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Der Performancebeton reagiert in der Sommer- und Winterversuchsreihe in der Festigkeit unterschiedlich. Hierfür hat Doka einen funktionalen Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung entwickelt, der bei geringen Temperaturen für eine zusätzliche Frühfestigkeit sorgt. 

„Das Forschungsprojekt RCC hat uns Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir zukünftig CO2-reduzierten bis hin zum klimaneutralen Beton als neuen Stand der Technik in der Baubranche etablieren können. Die Testergebnisse waren sehr vielversprechend und haben uns überzeugt, diese Erkenntnisse bei unserem Klima-Vorzeigeprojekt Soley einzusetzen. Dieser CO2-reduzierte Performance-Beton ermöglicht uns eine CO2-Einsparung von etwa 25% während des Bauens“, konstatiert Maximilian Schwarzbauer, STRABAG Real Estate Projektmanager Wohnbau. 

„STRABAG sucht für den Betonbau aktiv nach klimafreundlichen Alternativen durch Forschungsprojekte und Partnerschaften mit Betonherstellern. Ziel ist es, CO2-reduzierten Beton vermehrt einzusetzen und gemeinsam mit Auftraggebern den Fortschritt voranzutreiben. Das entspricht unserer Unternehmensstrategie, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Das Soley ist mit seinem ökologischen Gebäudekonzept ein Paradeprojekt für das nachhaltige Bauen der Zukunft“, erklärt Matthias Loimayr, Vorstand der STRABAG AG und kaufmännischer Unternehmensbereichsleiter für Österreich. 

Auch in puncto Energieversorgung setzt das Soley auf ein ausgeklügeltes System: Eine Photovoltaikanlage mit Pufferspeicher liefert saubere Energie und senkt die Betriebskosten. Um langfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein, wird die hauseigene Grundwasserwärmepumpe eingesetzt. Durch Bauteilaktivierung können die zukünftigen Bewohner:innen ihre Wohnungen effizient beheizen und klimatisieren. 

Mehr Informationen: https://www.soley.at 

STRABAG

Schäffergasse 9, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.04.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung