KI - Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts

Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz kann Österreichs mittelständische Unternehmen an die Weltspitze bringen. Die Notwendigkeit KI in den Arbeitsalltag zu integrieren ist unumstritten.

© envato elements

Die Notwendigkeit, generative Künstliche Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag zu integrieren, ist mittlerweile unumstritten. Für österreichische Klein- und Mittelbetriebe sieht Dr. Elaheh Momeni, promovierte Informatikerin und Gründerin von eMentalist, insbesondere durch den Einsatz von sogenannten Large Language Models kosteneffektive Lösungen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie schaffen „Qtuick Wins“ und Echtzeitlösungen in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen, ohne enorme Kosten und Ressourcen dafür aufwenden zu müssen. Ausgereifte Modelle sind auf KMU-spezifische Aufgaben (Prompting) individualisierbar, ermöglichen eine Anpassung an Unternehmensdaten und Auseinandersetzung mit konkreten Anwendungsfeldern. 


„Österreichs Mittelstand muss seine Zurückhaltung gegenüber der KI ablegen und sich dem Thema offen stellen, um digital zukunftsfit zu werden. Die Sensibilisierung der MitarbeiterInnen auf dieses Thema ist dabei einer der ersten Schritte. Die Angst vor Jobverlusten durch KI-Tools ist jedoch unbegründet. Es ist sogar entscheidend, den Menschen ins Zentrum der KI-Entwicklung zu stellen: Die Einsatzmöglichkeiten von KI haben Grenzen und erfordern ein hohes Maß an menschlicher Fachkompetenz – „Human in the Loop“ und Schwarmintelligenz. Die steigende Nachfrage spezialisierter KI-Kompetenzen schafft demnach neue Arbeitsplätze“, betont Momeni. Als weitere positive Auswirkungen sieht sie die Reduktion monotoner Aufgaben und eine Verbesserung des Beschäftigungsniveaus am Arbeitsmarkt. KI entwickelt sich von einem potenziellen Bedrohungspotenzial zum Chancenpotenzial, indem sie Arbeitsschritte teilautomatisiert, von Routinearbeiten entlastet und so neue Freiräume für kreative Arbeit und Innovation schafft. Dadurch kann das insgesamt verlangsamte Produktivitätswachstum und der Fachkräftemangel der vergangenen Jahrzehnte ausgeglichen werden. 


Digitales Datenmanagement und KI-Tools als Treiber der Real Estate Branche

Die Zunahme verfügbarer Daten, Hardwareverbesserungen und Fortschritte in den Algorithmen führen zu einem exponentiellen Anstieg der Datenmenge und einem wachsenden kommerziellen Interesse an KI-Anwendungen. Der Einsatz von KI-Tools in der Bau- und Immobilienbranche birgt großes Optimierungspotenzial und verspricht Unternehmen gewinnbringende Quick Wins. „In der Immobilienplanung ermöglicht KI beispielsweise die energetische Optimierung eines Gebäudes und die schnelle Analyse von Implikationen und Veränderungen, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen sowie gesteigerter Flexibilität führt. Herausforderungen ergeben sich bei der Digitalisierung von Bestandsimmobilien, deren physische Natur bisher wenig digitale Anknüpfungspunkte bietet“, erklärt Momeni.


Durch die Auswertung von Echtzeitdaten aus Gebäudesensoren bieten KI-gestützte Predictive-Maintenance-Systeme zunehmend Verbesserungen im Bereich der Wartung und des Facility Managements. Sie erlauben immer präzisere Vorhersagen über den Wartungsbedarf und die Vermeidung von Ausfällen, noch bevor sie auftreten. „Immobilienverwaltungen können mithilfe von KI-Systemen Schadensfälle effektiv priorisieren, indem sie den Schweregrad und die Dringlichkeit anhand von Datenanalysen einschätzen. Das führt zu schnelleren und kosteneffizienteren Reaktionen. KI- Technologien unterstützen auch bei der Erstellung von Objektdesigns, der intelligenten Immobiliensuche sowie bei der Erstellung von Exposés und Marketingmaterialien“, so die promovierte Informatikerin. 


Weitreichende Qick Wins im Handel durch KI-gesteuerte Prozesse

Der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) hat sich von einer teuren hin zu einer kosteneffektiven Lösung für KMUs entwickelt, was den Zugang zu fortschrittlichen KI-Anwendungen eröffnet, die zuvor größeren Unternehmen vorbehalten waren.

Im Retail-Sektor analysieren KI-Systeme Echtzeitdaten, um effiziente Routen für die Lieferung von Waren zu identifizieren, Engpässe in der Lieferkette zu minimieren und Zeit und Kosten zu sparen. „Internationale Real-Time-Unternehmen zeigen vor, wie durch den Einsatz von virtuellen KI-Assistenten und Chatbots im Kundendienst Einzelhändler ihren Kunden einen effizienten und personalisierten Service bieten können. Sie beantworten Fragen schnell, lösen Probleme und geben Empfehlungen, während sich der heimische Mittelstand diesem Fortschritt oftmals noch verweigert“, zählt Momeni die Quick Wins für den Handel auf.


KI-gestützte Bilderkennungssysteme in der Logistik analysieren Produktbilder und Inventaränderungen, was eine präzise Echtzeit-Bestandsverfolgung ermöglicht. Dies führt zur Optimierung der Lagerbestände und zur Vermeidung von Überbeständen. Im Bereich des Dynamic Pricing erfassen KI-Algorithmen aktuelle Marktbedingungen und Kundenverhalten, um dynamische Preisgestaltungen vornehmen zu können, die die Nachfrage maximieren, die Rentabilität optimieren und Wettbewerbsvorteile erzielen. Zusätzlich bieten KI-Design-Tools Einzelhändlern die Möglichkeit, Produktentwürfe durch automatisierte Analyse von Kundenfeedback, Markttrends und ästhetischen Präferenzen anzupassen. Dadurch können innovative und ansprechende Produkte entwickelt werden, die auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind.


Künstliche Intelligenz für Realisierung der Energiewende ein Muss

„Der Übergang der zentralen zur dezentralen Energiewelt hat eine enorme Datenmenge generiert, die nun verarbeitet werden muss. Effektives Datenmanagement ist entscheidend, um präzise Vorhersagen für die Energieproduktion zu generieren. KI-Modelle analysieren historische und aktuelle Daten, was eine verbesserte Planung und Ressourcennutzung ermöglicht, die Effizienz von Energieerzeugungsanlagen steigert und den Energieverbrauch optimiert“, erklärt die KI-Expertin. 

 

Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Analysealgorithmen ermöglichen KI-gestützte Energiemanagementsysteme eine dynamische Steuerung von Energieflüssen, Lastausgleich und Netzstabilität. Dies gewährleistet eine zuverlässige Energieversorgung und vermeidet Engpässe. Zudem kann KI bei der Standortplanung von Netzbetreibern helfen, indem sie geografische, demografische und infrastrukturelle Daten analysiert. Auf Grundlage dieser können fundierte Entscheidungen über den Ausbau und die Platzierung von Netzinfrastruktur getroffen werden, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. 


eMentalist macht heimische Unternehmen KI-Fit

2023 stammten 61 der weltweiten Top-KI-Modelle von Institutionen aus den USA.* Insbesondere in Bezug auf Vielfalt und Kreativität hinken europäische, oft regulierte, KI-Technologien hinterher und weisen zudem Aufholbedarf im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit chinesischer KI-Tools auf. Eine proaktive Integration generativer Künstlicher Intelligenz ist für die heimische Wirtschaft unerlässlich. „Wir beschäftigen uns bereits seit Jahren intensiv mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen – sowohl auf wissenschaftlicher wie auch betriebswirtschaftlicher Ebene. Als Pioniere in diesem Bereich unterstützen wir Unternehmen daher in diesem Prozess mit maßgeschneiderten Dienstleistungen in den Bereichen Datenstrategie, -analyse und -management“, so Momeni abschließend.



Über eMentalist 


Die eMentalist GmbH entwickelt seit der Gründung 2016 Lösungen, die mittels künstlicher Intelligenz und Datenanalyse die Abläufe und Prozesse in Organisationen effizienter machen, es ihnen erlauben die richtigen Entscheidungen zu treffen und so der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Dabei liefert das KI-Unternehmen maßgeschneiderte Dienstleistungen in den Bereichen Datenstrategie, Datenanalyse und Datenmanagement und ermöglicht es Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, komplexe Daten in relevante und umsetzbare Informationen zu verwandeln. 

 

 

Über Elaheh Momeni:


 Dr. Elaheh Momeni ist Mitbegründerin und CTO des KI-Unternehmens eMentalist.AI, leitende Dozentin und Forscherin an der Fakultät für Informatik der Fachhochschule Technikum Wien. Bei eMentalist widmet sie sich der Entwicklung von vollständig integrierten KI-basierten Systemen, die in der Lage sind, verborgene Erkenntnisse aus umfangreichen Daten zu gewinnen, bevor diese durch traditionelle Analysemethoden offensichtlich werden.

 

Ihre Forschung an renommierten Universitäten, wie der University of Southern California, der University of Michigan und der Cornell University, sowie ihre Beteiligung an verschiedenen internationalen Projekten konzentriert sich vorrangig auf die Anwendung von maschinellem Lernen und generativer KI. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung intelligenter adaptiver Systeme, die die Stärken von Big Data, Maschinen und menschlicher Expertise nutzen und diese für Nicht-Experten in verschiedenen Bereichen zugänglich machen, einschließlich Immobilien, Energie, öffentlichem Sektor und Einzelhandel

eMentalist

Bauernmarkt 10, 1010 Wien

Willkommen bei eMentalist, Ihrem Spezialisten für strategische Konzeption und Beratung bei Digitalisierungsvorhaben. Wir unterstützen Unternehmen verschiedener Branchen dabei, ihre Ziele in der digitalen Transformation zu erreichen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.01.2025

»Wir investieren aus eigener Kraft«

Im Interview spricht die neue Doppelspitze von BIG und ARE, Christine Dornaus und Gerald Beck, über ihre Schwerpunkte und Ziele. Sie erklären, warum die BIG zwar kein First Mover ist, in einigen Bereichen aber dennoch eine Vorreiterrolle einnimmt, und dass, wenn es sinnvoll ist, ab sofort jedes Projekt in BIM ausgeschrieben wird. Außerdem sprechen sie über sinkende Preise, steigenden Wettbewerb und geplante Milliardeninvestitionen.

15.01.2025

Die Zukunft der Arbeit: Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitswelten

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Diese technologische Revolution verspricht, unsere Arbeitsweisen, Jobprofile und wirtschaftlichen Strukturen grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der Automatisierung und digitale Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen sich viele die Frage: Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Erkenntnisse von Andreas Gnesda, einem erfahrenen Experten für Arbeitswelten, der seine Einschätzungen zur KI-getriebenen Transformation der Arbeitswelt teilt.

14.01.2025

Prop-Tech Start-ups im Fokus: Interview mit Peter Wundsam zur Finanzierung innovativer Immobilien-Technologien

Peter Wundsam von Forvis Mazars Wien erläutert im Rahmen einer Forbes Massa Start-up-Studie die Finanzierungsaspekte von Prop-Tech Start-ups. Das Interview bietet Einblicke für Unternehmer und Investoren im Bereich der Immobilientechnologie.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.05.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News