Jahresendspurt auf dem Hotelimmobilien- und -betreibermarkt 2024

Aktuelle Herausforderungen für den Hotelimmobilienmarkt. Weniger Betreiberwachstum und weniger Neubau. Auswirkungen von KI. EBITDA bei Hotelbetreibergesellschaften bleibt unter Druck.

© Image-Source

Themen, die zum Jahresende den Hotel(immobilien)markt umtreiben, sind die schwache konjunkturelle Nachfrage u.a. in Deutschland, die hohen Anforderungen der Banken an Finanzierungen, das gehemmte Betreiberwachstum und der Einfluss von KI auf den Hotelbetrieb. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Rahmen der vierteljährlich erscheinenden Analyse „mrp hotels Quarterly“ von Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei mrp hotels, gemeinsam mit Thomas Loretz, Managing Director i Live, und Hannah Struck, Asset Manager bei mrp hotels, vorgestellt. 

Aktuelle Markteinschätzung

„Zum Ende des Jahres ist die Stimmung bezüglich Umsatzperformance im Jahr 2025 auf dem Hotelmarkt etwas verhalten, wir sehen eine Seitwärtsbewegung. Viele Akteure in der DACH-Region sorgen sich mit Blick auf die schwache Konjunktur in Deutschland. Vor dem Hintergrund der schlechten Stimmung im produzierenden Gewerbe und Schwierigkeiten von Großkonzernen, die sonst die Wirtschaft treiben, befürchten wir Einsparungen bei Dienstreisen, Fortbildung und so weiter“, beginnt Martin Schaffer die Einschätzung seiner Kunden zum Jahr 2025 vorzustellen. „Wir sind optimistisch und erkennen die Tourismusbranche als Wachstumsmarkt. Doch in unserer Rolle als Hotelberater wollen wir auch auf mögliche Herausforderungen hinweisen. Dazu gehört, beispielsweise auch die Problemfelder der Airline-Branche, insbesondere in Deutschland, anzusprechen: Es gibt keine neuen Flugzeuge aufgrund von Lieferschwierigkeiten. Treibstoff und Gebühren sind teuer. Bei dem Thema Gebühren gibt es regional extreme Unterschiede. Wir befürchten Standortnachteile für den DACH-Raum aufgrund der hohen Gebührenstruktur.“

Gehemmtes Betreiberwachstum, gehemmte Projektpipeline

Martin Schaffer beobachtet ein gehemmtes Betreiberwachstum: „Als eine der Folgen der stark reduzierten Projektpipeline aufgrund hoher Zinsen und niedriger Verkaufsfaktoren, sehen wir weniger neue Hotelprodukte an den Markt kommen. Serviced Apartments treiben derzeit das Development-Geschehen. Conversions sind leichter zu realisieren als Greenfield Developments, insbesondere aufgrund des hohen Leerstands im Office Bereich. Traditionelle Betreiber müssen ihre Konzepte optimieren, um unter den aktuellen Marktbedingungen EBITDAs zu sichern. Aufgrund der komplexen Finanzierungsbedingungen der Banken werden alternative Finanzierungen immer wichtiger, allerdings sind diese häufig zu teuer für die Hotelbranche.“ 

Thomas Loretz ergänzt aus Bertreibersicht: „Die Projektpipeline wird, über den Gesamtmarkt gesehen, schrumpfen. Aktuell sehen wir vor allem noch Projekte in Fertigstellung, die aus Vorkrisenzeiten stammen. Die herausfordernde Gemengelage aus Baukosten – obwohl in einigen Gewerken zurückgekommen –, aktuellen Zinsen und stark erhöhten Eigenkapitalforderungen der Banken, sowohl im Bereich der Developments, als auch für Investoren/Bestandshalter, machen es im Moment nicht einfach. Wir erwarten daher ein verlangsamtes Wachstum beim Hotelneubau, weil dieser sich schlichtweg deutlich schwieriger rechnet. Deswegen haben wir uns auch darauf eingestellt, neue Hotelflächen auch über Refurbishments zu generieren. Andererseits bietet das aktuelle Umfeld aus unserer Sicht beachtliche Chancen für Eigenkapitalstarke Developer-/Operator-/Investoren-Kooperationen.“ 

Auswirkungen von KI 

„Rund um das Thema künstliche Intelligenz und Digitalisierung bietet sich in der Hotellerie noch viel Potenzial“, meint Hannah Struck. „Beispielsweise im Personal- und Food & Beverage-Bereich – Stichwort Urlaubsplanung, Zeittracking. Auch beim Datenmanagement, was insbesondere das Revenue Management betrifft, sehe ich für die nächsten Jahre Möglichkeiten zur Optimierung mithilfe von KI.“ 

Thomas Loretz: „Wir bei i Live und Rioca legen großen Wert auf unsere Communities – das ist Teil unserer Identität. Diese funktionieren durch den persönlichen Kontakt vor Ort, der nicht durch eine KI oder Roboterautomatik ersetzt werden kann. Wir werden KI vornehmlich hinter den Kulissen einsetzen, um Abläufe wie das Booking effizienter zu gestalten.“ 

Analyse Kundendaten mrp hotels: 

Rückblick Q1-Q3

Die Belegungszahlen steigen von Januar bis September 2024 um 4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, blieben aber noch hinter den Referenzwerten von 2019 (-6 Prozentpunkte im Vergleich). Während die erste Jahreshälfte einen leichten Rückgang in der Zimmerrate im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, führte die positive Performance der Sommermonate bedingt durch Events und Veranstaltungen (EM, Konzerte etc.) zu einer Stabilisierung der Average-Daily-Rate (ADR). Der Gross Operating Profit (GOP) pro verfügbarem Zimmer zeigt eine Steigerung im Vergleich zu 2023 (vgl. +5 Prozent). Dies ist neben erhöhten Belegungsraten insbesondere auf ein verbessertes Kostenmanagement zurückzuführen. Das Vorkrisenniveau wird aufgrund der erhöhten Kostenstruktur allerdings nicht erreicht (-6 Prozent im Vergleich).

Ausblick auf das vierte Quartal 

Aktuelle Prognosen spiegeln eine stabile Erwartungserhaltung der Hotels für das letzte Quartal wider. Insbesondere aufgrund von leicht schwächelnden Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions (MICE) wird nur mit einem leichten Anstieg in der Belegung (vgl. +1 pp.) sowie in der Zimmerrate (vgl. +2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr gerechnet.

„Im Endeffekt setzt sich der Trend fort. Der prognostizierte GOP pro verfügbarem Zimmer liegt weiterhin unter dem Vorkrisenniveau. Die Hauptkostentreiber bleiben Personal- und Energiekosten. Der Food & Beverage-Bereich ist zudem von der Teuerung der Waren betroffen“, meint Struck mit Blick auf das vierte Quartal. 

Ausblick 2025

„Für das kommende Jahr erwarten wir eine moderate Steigerung der Topline. Während sich die Belegungsraten an das 2019-Niveau annähern, wird das ADR-Wachstum vornehmlich Inflationseffekte ausgleichen. Für 2025 gehen wir von einer weitestgehenden Annäherung an die Vor-Corona-Zahlen aus. Allerdings weiterhin mit etwas Unsicherheit behaftet, da sich Trends wie das kurzfristige Buchungsverhalten, das unsere Kunden seit der Covid-Pandemie herausfordert, fortsetzen werden. Ein weiterer Faktor ist die wirtschaftliche Unsicherheit, die zu Sparmaßnahmen bei Unternehmen führt und sich negativ auf das Corporate- und MICE-Geschäft auswirkt. Auch die Sparquote bei Konsumenten steigt an. Damit rückt ein effizientes Kostenmanagement in den Fokus. Das ist eng verknüpft mit einer strategischen Revenue-Management-Strategie, der somit eine immer stärkere Bedeutung zukommt“, resümiert Martin Schaffer.

Link zur vollständigen Diskussion:
https://www.linkedin.com/events/mrphotelsquarterly-endspurtaufd7255557608672010240/theater/ 

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.11.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News