Investoren-Umfrage: Wien unter den Top 3 der beliebtesten Standorte bei Immobilien-Anlagen

Immobilien in europäischen Hauptstädten auch in Corona-Zeiten gefragt

Immobilien-Investments in den Metropolen Europas bleiben in der Corona-Krise und darüber hinaus hochgradig begehrt: Das ist das Ergebnis einer im September 2020 durchgeführten Umfrage des deutschen Meinungsforschungsinstituts Kantar unter 400 institutionellen Investoren in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien. Befragt wurden pro Land jeweils 100 Investmentprofis von Versicherungen, Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Fonds der öffentlichen Hand. Demnach hält fast jeder vierte Investor den Wiener Immobilienmarkt für den attraktivsten in Europa (23 Prozent). Noch höher in der Gunst der Anleger stehen lediglich die englische Hauptstadt London (39 Prozent) und Berlin (35 Prozent).

Zur Auswahl standen insgesamt zehn europäische Metropolen, bis zu drei Nennungen waren möglich. Länderübergreifend sind 88 Prozent der Teilnehmer überzeugt, dass Wohnimmobilien-Investments in europäischen Hauptstädten in den kommenden fünf Jahren nicht an Attraktivität verlieren. Insbesondere die österreichischen Investoren zeigten sich dabei heimatverbunden: Hier wurde Wien von 80 Prozent der Befragten als Top-Standort genannt. Auf Platz 2 wählten die Österreicher den Immobilienmarkt Berlins (53 Prozent), auf Platz 3 landete Amsterdam (26 Prozent). Umgekehrt wird insbesondere im Nachbarland Deutschland aufmerksam verfolgt, was sich auf dem österreichischen Immobilienmarkt tut: Wien landete mit 29 Prozent auf Platz 2 der präferierten Investmentstädte für deutsche Anlageprofis, hinter Berlin (51 Prozent).

Der Bauträger Wiener Komfortwohnungen hatte die Umfrage in Auftrag gegeben, um umfassende Einblicke in die Markteinschätzungen, Bedürfnisse und Investment-Kriterien institutioneller Investoren zu gewinnen. Durch die Ergebnisse sieht Geschäftsführer Alexander Finster die Strategie seines Unternehmens bestätigt. „Der massive Wohnraum- und Baubedarf in den europäischen Metropolen trifft auf Investorenseite auf das Bedürfnis, finanzielle Mittel gerade in turbulenten Zeiten sicher und gewinnbringend anzulegen“, sagt er. „Diese Interessen zusammenzuführen, ist der Schlüssel zur dringend benötigten gesellschaftlichen Antwort auf den Mega-Trend der Urbanisierung.“ Die Wiener Komfortwohnungen realisieren derzeit ein großes Neubauprojekt nördlich der österreichischen Hauptstadt, 15 Minuten von der Wiener Innenstadt entfernt.

Gelassenheit trotz Corona-Krise – Tendenz zu höherem Anteil an Wohnimmobilien

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bringen die meisten Investoren der Umfrage zufolge bislang nicht aus der Ruhe: Nahezu zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) haben nach eigener Aussage nicht vor, ihr Anlageverhalten bei Immobilien zu ändern bzw. innerhalb des Portfolios umzuschichten – bei den österreichischen Anlegern ist der Anteil etwas niedriger (57 Prozent). Rund ein Viertel der Befragten (25 Prozent) in den vier Ländern will gleichwohl den Anteil an Wohnimmobilien im Portfolio erhöhen, in Österreich sind es mit 29 Prozent noch etwas mehr. Lediglich acht Prozent erwägen länderübergreifend, zugunsten von Gewerbeimmobilien umzuschichten (Österreich: ebenfalls acht Prozent).

Dabei bleibt für die überwältigende Mehrheit aller Befragten (88 Prozent) die Lage einer Immobilie das entscheidende Auswahlkriterium (Österreich: 94 Prozent). An zweiter Stelle landete das Merkmal „Bau- und Ausführungsqualität“ mit länderübergreifend 47 Prozent der Nennungen – insbesondere den österreichischen Investoren ist dieses Kriterium mit 65 Prozent deutlich wichtiger als den Befragten in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.

Sowohl in Wien als auch in anderen Metropolregionen setzen Investoren zudem immer mehr auf Wohnquartiere in den sogenannten Speckgürteln: Die „Metropol-Region“ landete unter den befragten Investmentprofis mit 34 Prozent der Nennungen auf Platz 2 der bevorzugten Lagen hinter „Innenstadtlage/Stadtzentrum“ (46 Prozent).

Wiener Komfortwohnungen Geschäftsführer Finster ist überzeugt, dass das Umland der Metropolen in den kommenden Jahren noch viel stärker in den Blick von Investoren und Bauwirtschaft rücken wird. „Das Wachstums- und Verdichtungspotenzial der Innenstädte ist erschöpft, so dass sich die Nachfrage zwangsläufig in neue, suburbane Zentren mit guter Infrastruktur und Anbindung verlagert“, sagt er.

Über Wiener Komfortwohnungen

Der Bauträger Wiener Komfortwohnungen GmbH hat sich auf die Entwicklung und Realisierung hochwertiger Wohnimmobilien in der Metropolregion Wien spezialisiert und greift hier auf jahrzehntelange Erfahrung seines Teams zurück. Die Projekte der Wiener Komfortwohnungen reichen vom klassischen Wohnbau im gehobenen Segment über komfortfertige Appartments zur flexiblen temporären Nutzung bis hin zu betreutem Wohnen.

Mehr Informationen unter www.wienerkomfortwohnungen.at

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.10.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News