Investmentvolumen in Wohnimmobilien sollte die Milliardenmarke 2019 erneut überschreiten

Im Jahr 2020 werden in Wien so viele Wohnungsneubauten fertiggestellt wie noch nie zuvor – zumindest seit Aufzeichnungsbeginn. Bereits heuer, 2019, werden rund 12.000 Wohnungseinheiten fertiggestellt, im kommenden Jahr sollte dieses Volumen noch einmal deutlich übertroffen werden. Neu ist, dass die bisher dominierenden Eigentumswohnungen nicht mehr an der Spitze der Fertigstellungsleistung stehen, sondern von freifinanzierten wie geförderten Mietwohnungen abgelöst werden.

„Die Tatsache, dass zurzeit mehr freifinanzierte und geförderte Mietwohnungen als Eigentumswohnungen fertiggestellt werden, ist auf die verstärkte Aktivität von institutionellen Investoren am Wiener Wohnungsinvestmentmarkt zurückzuführen“; so Georg Fichtinger, Head of Investment Properties bei CBRE Österreich.

Als Assetklasse hat sich Wohnen bereits in den letzten Jahren stark etabliert und war 2018 mit einem Volumen von EUR 1,27 Milliarden und rund 30% am gesamten Investmentumsatz die stärkste Assetklasse in Österreich. In den ersten drei Quartalen 2019 wurden bereits EUR 800 Millionen in großvolumige Wohnimmobilien investiert, bis zum Jahresende sollte die EUR 1 Milliarde Marke also überschritten werden. „Das Interesse der institutionellen Investoren ist trotz niedriger Renditen groß“, so Fichtinger.

Gestiegen sind erneut die Kaufpreise: in den inneren Bezirken in Wien liegen die durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen erstmals bei über EUR 6.000,00/m², aber auch in den anderen Lagen stiegen die Kaufpreise. „Die Erhöhung bei den Kaufpreisen pro Quadratmeter ist vor allem auch auf die Fertigstellung von einigen sehr exklusiven Projekten wie z.B. „Parkapartments am Belvedere“ und „Über den Linden“ zurückzuführen“, so Patrick Schild, Head of Agency bei CBRE Österreich.

Die Mieten für Neubauprojekte sind weitgehend stabil, leicht gestiegen sind die Mieten in den Flächenbezirken Wiens mit EUR 10,00 bis 13,00/m²/Monat, während die Mieten in den Inneren Bezirken mit EUR 12,50 bis 16,00/m²/Monat stabil geblieben sind.

Das Flächenangebot für Neubauentwicklungen in Wien ist begrenzt, was zur Folge hat, dass mehr und mehr im Wiener Umland großvolumig entwickelt und gebaut wird. „Zudem gehen wir davon aus, dass auch zunehmend – dem europäischen Trend folgend – außerhalb des Kernmarktes Wien investiert wird. Das würde ein verstärktes Investoreninteresse in den Speckgürtelgemeinden bedeuten, aber auch in Landeshauptstädten wie z.B. Graz“, so Fichtinger.

Höhepunkt 2020. Trends für die Zukunft.

In Bezug auf das Fertigstellungsvolumen ist 2020 mit dem absoluten Höhepunkt zu rechnen, 2021 sollte dieses bereits wieder rückläufig sein. „Diesen Trend sehen wir in Wien bereits aufgrund der rückläufigen Baugenehmigungen“, so Fichtinger.

Mit Micro- und Co-Living Modellen kommen neue Wohntrends auf den Markt, auf die zahlreiche großvolumige Fertigstellungen reagieren. Die Zielgruppen dieser Wohnmodelle sind nicht nur Studierende, sondern auch Young Professionals, Menschen mit temporärem Wohnungsbedarf und Touristen, die dem Prinzip „live like a local“ folgen.

„In den nächsten Jahren wird sich der bisher starre Wohnungsmarkt stark flexibilisieren. Dies ist die Reaktion auf die Bedürfnisse der modernen Nomaden“, so Schild.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.12.2019
  • um:
    11:42
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3