Inflation und knappe Haushaltskassen – Nachfrage nach Konsumkrediten trotz Verteuerung deutlich gestiegen

Wegen der hohen Inflation und der knappen Haushaltskassen ist die Nachfrage nach Konsumkrediten in Österreich zuletzt deutlich gestiegen. Während die Zahl der vergebenen Wohnbaukredite bedingt durch strengere Vergaberichtlinien massiv eingebrochen ist, zeigt sich bei Konsumkrediten ein völlig anderes Bild: Bei Österreichs größtem Tarifvergleichsportal durchblicker hat sich das Volumen der abgeschlossenen Konsumkredite von 2021 auf 2022 in etwa verdoppelt.

Inflation und knappe Haushaltskassen – Nachfrage nach Konsumkrediten trotz Verteuerung deutlich gestiegen

© durchblicker

  • Immer mehr Haushalte benötigen Konsumkredit zur Deckung laufender Kosten

  • Kreditvolumen bei durchblicker 2022 verdoppelt – Durchschnittskreditbetrag auf 19.000 Euro gestiegen

  • Kreditkosten um ein Viertel höher als vor einem Jahr

  • Experte rät zu Fixzinskrediten - Umschuldung eines variabel verzinsten Kredites kann sich lohnen

Immer mehr Menschen benötigen demnach einen Konsumkredit, um damit im Nachhinein ihre laufenden Kosten abzudecken.

„Die inflationsbedingten höheren Fixkosten sind für viele österreichische Haushalte schlichtweg nicht mehr leistbar“, erklärt Martin Spona, Leiter des Bereichs Consumer Finance bei durchblicker. „Der Haushaltsplan wird komplett durcheinandergewürfelt. Wer als Konsequenz daraus sein Konto mit Sollzinsen von bis zu 14 Prozent nicht ständig überziehen will, setzt besser auf eine finanzielle Überbrückung in Form eines Konsumkredits.“

Jede:r Sechste braucht Konsumkredit zur Umschuldung

Haben laut durchblicker-Daten vor einem Jahr 13 Prozent einen Konsumkredit zur Umschuldung verwendet, trifft das aktuell bereits auf jede:n sechste:n Kreditnehmer:in zu. Zweithäufigster Grund für einen Konsumkredit ist unverändert ein Gebrauchtwagenkauf (12 Prozent), gefolgt von Einrichtung/Möbel und Wohnen (je 9 Prozent).

Das Finanzierungsvolumen für Konsumkredite in Österreich insgesamt stieg laut Daten der OeNB 2022 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent auf 4,45 Mrd. Euro. Ein Trend, der sich heuer fortsetzen dürfte: Im ersten Quartal hat sich das Anfragevolumen von Konsumkrediten bei durchblicker um 33% erhöht.

Kreditkosten für 19.000 Euro im Jahresvergleich um 1.000 Euro gestiegen - Bessere Planbarkeit bei Fixzinskrediten

Bei einem neuen Kredit rät Finanzierungsexperte Martin Spona jetzt eher zur Fixverzinsung. Wer schon einen variabel verzinsten Kredit besitzt, für den könnte sich ein Umstieg auf einen Fixzinskredit lohnen. „Durch die Umschuldung sichert man sich vor steigenden Zinsen ab. Die Kosten für variabel verzinste Kredite haben kräftig angezogen – zuletzt erst im März mit der Anhebung der Leitzinsen von 3 auf 3,5 Prozent. Ein weiterer Anstieg ist absehbar.“

Fixzinskredite schalten das Zinsänderungsrisiko aus und sorgen für bessere Planbarkeit. Die Kosten für fix verzinste Kredite sind im Vergleich zum vergangenen Jahr ebenfalls spürbar gestiegen: Lagen die Zinsen für einen Kredit in Höhe von 19.000 Euro auf 5 Jahre Anfang 2022 noch bei 5% Effektivzinsen sind es aktuell im günstigsten Fall 7%.  Daraus ergibt sich eine Mehrbelastung an Zinsen und Gebühren von rund 1.000 Euro.  

Kreditkonditionen im Überblick

Für einen männlichen Kreditnehmer (32 Jahre) mit guter Bonität gelten bei einem Kredit über 19.000 Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren folgende Konditionen (siehe Grafik im Anhang).

durchblicker rechnet trotz hoher Zinsen mit weiter steigender Nachfrage – besser als Kontoüberziehung

Trotz der gestiegenen Zinsen geht man beim Tarifvergleichsportal davon aus, dass der Bedarf für Konsumkredite noch weiter steigen wird. „Wer bereits vor der Teuerung finanziell am Limit war, wird seine Lebenserhaltungskosten jetzt oft nur mithilfe eines Kredits bestreiten können. Die Sollzinsen bei dauerhafter Kontoüberziehung fallen höher aus, daher ist man mit einem Konsumkredit mit fixer Verzinsung besser beraten. Auch eine Verlängerung der Laufzeit kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um die monatliche Rate zu reduzieren. Beim Autokauf dagegen sind Leasingmodelle häufig eine zusätzliche Alternative“, betont Spona.

Regeln für Konsumkredite nicht so streng wie bei Immobilien - Experten-Tipps für Konsumkredite

Bei der Vergabe sind die Bankenregeln für Konsumkredite nicht so streng wie bei Immobilienkrediten, da Konsumkredite nicht von der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) erfasst sind. Aufgrund der höheren Zinsen, der höheren Lebenserhaltungskosten und steigender Kreditausfälle sind die Banken aber auch hier gezwungen, ihre Bonitäts- und Leistbarkeitsbewertungen anzupassen. Neben Kreditauskunfteien wie KSV und CRIF ziehen Banken auch Bestandskredite und andere Bewertungen wie die Verschuldungsgeschwindigkeit, also die Anzahl der abgeschlossenen Kredite innerhalb eines gewissen Zeitraums, als Parameter für die Kreditvergabe heran.  

Spona: „Wir empfehlen beim Kreditantrag möglichst valide Daten zu Einkommen und Bestandskrediten, darunter auch Ratenzahlungen, zu übermitteln. In jedem Fall sollte man mehrere Kreditangebote von unterschiedlichen Banken einholen. Auf diese Weise lassen sich die Konditionen gut vergleichen und falls man bei seiner Hausbank abgelehnt wird, hat man gegebenenfalls bei einer anderen Bank trotzdem Chancen auf einen Kredit.“

durchblicker GmbH

Salzgries 15, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.04.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News