INA – neuer Award für innovative und nachhaltige Architektur

Zwei renommierte Organisationen – ÖGNI und OIAV – präsentieren den ersten österreichischen Architekturpreis für Innovation und Nachhaltigkeit. Ziel des Preises „INA-Innovation und Nachhaltigkeit in der Architektur“ ist die Auszeichnung von herausragenden Projekten und zukunftsweisenden Ideen der Jugend.

Wilhelm Reismann, Präsident des OIAV (Österreichischer Ingenieur- und Architekten Verband) und Andreas Köttl, Präsident der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft) wollen mit dem Preis ein wichtiges Zeichen setzen.

ÖGNI und OIAV setzen Zeichen

Wilhelm Reismann, Präsident des OIAV: „Der OIAV steht seit vielen Jahrzehnten für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Architektur und des Ingenieurwesens in Österreich. In unserem Land gibt es großartige Ideen und enorm kreative Köpfe, die mehr Resonanz in der Öffentlichkeit verdienen. Diese Bühne wollen wir mit INA schaffen.“ Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung der Jugend gelegt. „Junge Menschen aus Uni, FH und den HTL werden bei diesem Preis mitwirken und ihre Stimme haben“, erklärt Reismann und verweist auf die Jugendinitiativen des OIAV.

Andreas Köttl, Präsident der ÖGNI, betont: „INA ist nicht nur für die ÖGNI, sondern für Architektur und Immobilienwirtschaft in Österreich insgesamt ein Meilenstein. Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung ist eine wichtige Überzeugung zur Sicherung der Zukunft unseres Planeten. Und natürlich sind innovative Ideen zur Umsetzung der Schlüssel für erfolgreiche Maßnahmen.“

Renommierte Expert:innen in der Jury

Die Jury des Preises wird angeführt von Dominique Gauzin-Müller, einer französischen Architektin, die sich auf Holzbau und Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau spezialisiert hat. Sie lehrt aktuell an der Ecole Supérieure d ́Architecture in Strasbourg und war zuvor an Hochschulen in Stuttgart und Nancy tätig. Gauzin-Müller betont: „Der Gebäudesektor produziert etwa 40 % der Abfälle und Treibhausgasemissionen und verbraucht gleichzeitig 60 % der Ressourcen. Eine radikale Veränderung ist notwendig. Das Ziel ist eine frugale und kreative Architektur, die natürliche Ressourcen mehr respektiert, Bestehendes umwandelt, bevor sie Neues baut, die erneuerbare Materialien und lokales Know-how schätzt, die robuste technische Lösungen bevorzugt und ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne vorschlägt.“

Support durch namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft

Unterstützt wird der Preis von vier namhaften Unternehmen: Angst Vermessung und Umweltkonsulenten, ASSA ABLOY, Fundermax und WINEGG Realitäten. Die Partner von INA erklären unisono, wie wichtig Nachhaltigkeit in der Architektur sei und dass diese nur durch einen starken Innovationsschub erzielt werden könne.

Vier Preis-Kategorien

Verliehen wird der Award in vier Kategorien:

BauRaum WohnenBauRaum Arbeiten

Hier geht es im weitesten Sinn um innovative und nachhaltige Projekte, die diese beiden zentralen Funktionen der Architektur für unser Leben erfüllen. Es geht um realisierte Vorhaben sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

FreiRaum, öffentlicher Raum

Im Vordergrund stehen realisierte Projekte im Rahmen der innovativen und nachhaltigen Erfüllung des öffentlichen Raumes – indoor und outdoor, kleinräumig und großräumig – mit Architektur.

IdeenRaum, Zukunft in Vision und Konzept

Der Platz für jugendliche Frische, Elan und unkonventionelle Ideen. Es wird großer Freiraum geboten: Innovative Ideen, Visionen und Konzepte, denen die Jury eine erfolgreiche Umsetzung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung der Architektur zutraut.Die eingereichten Projekte werden in zwei Stufen bewertet. Eine Erstauswahl erfolgt durch Online-Voting der Mitglieder von ÖGNI und OIAV, die Fachjury entscheidet über die Siegerprojekte.

Fachjury und Expertenbeirat setzen sich aus anerkannten Expert:innen für Nachhaltigkeit, Innovation und Architektur zusammen:

Fachjury (stimmberechtigt)

  • –  Dominique Gauzin-Müller (Architektin und Lehre, Strasbourg)
  • –  Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensbiologin, Uni Wien, Urban Human)
  • –  Peter Maydl (Universitätsprofessor TU Graz, Bauingenieur, Graz)
  • –  Georg W. Reinberg (Architekt in Wien, Lehre in Österreich und international)
  • –  Juri Troy (Architekt und Lehre in Wien, Vorarlberg und Stuttgart)
  • –  Vera Deinhammer (Stadtbaudirektion Wien, Circular City)
  • –  Doris Österreicher (Architektin, Universität für Bodenkultur, Wien)

Expertenbeirat (beratend) Vorsitz: Wojciech Czaja

  • – ÖGNI, Präsident Andreas Köttl
  • – ÖGNI, Geschäftsführung Peter Engert
  • – OIAV Fachgruppe Architektur und Planung Martin Aichholzer, Katharina Tielsch
  • – OIAV, Präsident Wilhelm Reismann

Die Einreichfrist beginnt am 15.6. und endet am 14.8.2021. Der Preis wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 25.11.2021 in den Räumlichkeiten des OIAV verliehen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.06.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3