IMMOunited untersucht Wiener Kleingarten-Transaktionen

Konstante Verkaufszahlen: Pro Jahr gibt es in Wien knapp 200 Kleingartentransaktionen + Privatgeschäft: 2020 waren 65 % der Verkäufer und 97 % der Käufer Privatpersonen + Rund 800 € pro Quadratmeter: Kaufpreis von Kleingärten hat sich seit 2015 fast verdoppelt

Ein Wiener Kleingarten bietet den Besitzern oft einen optimalen Ausgleich zum täglichen urbanen Leben. Wer eine dieser kompakten Gartenflächen nicht nur pachten, sondern kaufen wollte, musste bis jetzt immer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Im vergangenen Februar stellte der Gemeinderat den Verkauf von Kleingärten, die sich im Eigentum der Stadt befinden, allerdings komplett ein. Das haben die Grundbuchexperten der IMMOunited zum Anlass genommen, um die jüngsten Kleingartentransaktionen in Wien zu analysieren. Dafür wurde der Zeitraum 2015 bis 2020 herangezogen. 

Transaktionsanzahl blieb über die Jahre relativ konstant

Wien verzeichnete im angegebenen Zeitabschnitt jährlich rund 200 Kleingarten-Transaktionen. Lediglich 2019 gab es merkbaren Rückgang auf etwa 160 Transaktionen. „Ein Grund dafür ist, dass die – bis dahin überdurchschnittlich hohe – Transaktionsanzahl im Bezirk Leopoldstadt in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist“, erklärt Andreas Millonig, COO der IMMOunited GmbH. 2020 gingen allerdings wieder knapp 200 Kleingärten über den Verkaufstisch – die meisten davon in den Bezirken Donaustadt, Hietzing und Penzing. Leopoldstadt befand sich diesmal, im Gegensatz zu den Jahren davor, nicht mehr unter den Top 3. 

Wiener Kleingärten werden vorwiegend unter Privatpersonen gehandelt

Befindet sich der Kleingarten einmal in der eigenen Hand, kann er eigenständig weiterverkauft werden. Der Anteil an Privatpersonen, die einen Kleingarten verkauft haben, ist seit 2016 kontinuierlich angestiegen. Vor 5 Jahren handelte es sich bei rund 35 % aller Verkäufer um eine Privatperson. Knapp 38 % aller Kleingärten wurden damals von der öffentlichen Hand verkauft. 2020 lag der Anteil der Privatpersonen bereits bei 65 %, jener der öffentlichen Institutionen bei rund 28 %. Bei den Käufern handelte es sich im gesamten Analysezeitraum fast ausschließlich um Privatpersonen. Vergangenes Jahr waren es beispielsweise über 97 %.

93 % Steigerung bei Transaktionspreisen

Die Preise für Wiener Kleingärten sind über die Jahre deutlich angewachsen. 2015 wurden für einen Quadratmeter rund 416 € gezahlt. 2020 waren es bereits 802 €. Das ist eine Steigerung von 93 %. Im Durchschnitt ging ein Wiener Kleingarten vergangenes Jahr somit um fast 270.000 € über den Tisch. 2015 zahlten Käufer noch deutlich unter 135.000 €. 

Die Quadratmeterpreise ausgewählter Bezirk im Überblick:

Ø Quadratmeterpreis 2020
1020 – Leopoldstadt          729 €
1100 – Favoriten             659 €
1130 – Hietzing              575 €
1140 – Penzing               691 €
1170 – Hernals               1.121 €
1210 – Floridsdorf           694 €
1220 – Donaustadt            962 €
Wien802 €

Anmerkung: Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gesamttransaktionszahl konnte nur für die oben genannten Bezirke ein valider Quadratmeterpreis für Kleingärten erhoben werden.

04.08.2025

Sommerpicknick im Schloss Pötzleinsdorf am Donnerstag den 21.8.

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf steht vor der Tür. Am Donnerstag den 21.8. ist es soweit!

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.07.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 31/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3