IMMOunited beleuchtet Entwicklungen und Trends der vergangenen 15 Jahre am österreichischen Immobilienmarkt

Die Immobilienbranche in Österreich hat in den letzten 15 Jahren eine beeindruckende Entwicklung erlebt. Der Markt verzeichnete kontinuierliches Wachstum, steigende Immobilienpreise und hohe Nachfrage. Eine umfassende Auswertung des Grundbuchexperten IMMOunited bietet nun einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen des österreichischen Immobilienmarktes der vergangenen eineinhalb Jahrzehnte.

Entwicklung der durchschnittlichen m2-Preise in Österreich (Kategorie Wohnungen)

© IMMOunited

Roland Schmid, Eigentümer und Geschäftsführer IMMOunited GmbH

© IMMOunited

Transparenz und Vertrauen als Fundament der Partnerschaft mit Kunden

Seit Gründung setzt das Unternehmen IMMOunited auf eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Seit Anbeginn und vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen bieten transparente Daten einen klaren Einblick in den Markt und unterstützen IMMOunited-Kunden, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. 

„In einer so dynamischen Branche wie dem Immobilienmarkt ist eine solide Informations–basis entscheidend“, so Roland Schmid, Geschäftsführer und Eigentümer der IMMOunited GmbH, der sich darauf freut, gemeinsam mit seinen Kunden den österreichischen Immobilienmarkt der Zukunft mitzugestalten - einen Markt, der „nicht nur von Wachstum, sondern auch von Stabilität und partnerschaftlicher Verlässlichkeit geprägt ist.“

15 Jahre | Der große Transaktionsüberblick

Im Zeitraum der vergangenen 15 Jahre haben über 1,8 Millionen Immobilien mit einem Transaktionsvolumen über 435 Milliarden Euro ihren Eigentümer gewechselt.

Wies eine Transaktion 2009 noch einen Durchschnitts-Kaufpreis von rund 178.000 Euro auf, erhöht sich dieser bis 2024 um fast 70 Prozent auf 302.000 Euro.

Bezogen auf die vergangenen 15 Jahre liegen die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Kärnten dabei am Spitzenfeld der Preissteigerungen. Bei der Entwicklung der Quadratmeterpreiskurve lässt sich eine lineare Erhöhung bis 2022 feststellen, die 2023 wenig überraschend abflacht. 

Wertsteigerungen in den Immobilienkategorien Wohnungen und Bauland

Der Vergleich der Daten von 2009 mit den aktuellen Zahlen ergibt in der Kategorie Wohnungen österreichweit eine Wertsteigerung von rund 118 Prozent. Auf Bundesland-Ebene erweist sich das Burgenland als Spitzenreiter mit einer Steigerung von +143 Prozent, dicht gefolgt von Wien und Niederösterreich.

Ist eine Liegenschaft als „Bauland“ gewidmet, liegt Wien mit einer nahezu Vervierfachung des Werts an oberster Stelle, gefolgt von Vorarlberg und Tirol an den vorderen Positionen. 

Preisentwicklung auf Bezirksebene

Anhand der Daten aus dem Produkt IMMOstats wurden die Preisänderungen der vergangenen 15 Jahre auf Bezirksebene ausgewertet. Interessantes Detail daran: die höchsten Preisanstiege (Durchschnittswerte der Immobilienkategorie Bestandswohnungen) während der vergangenen 15 Jahre sind im Waldviertel festzustellen: Der Bezirk Gmünd verzeichnet ein Plus von über 320 Prozent, Eisenstadt-Umgebung liegt mit einer Preiserhöhung von 266 Prozent an nächster Stelle, gefolgt vom 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden, dessen Durchschnittspreis bei über dem Dreifachen des Preisniveaus von 2009 liegt.

Details zur Käufer:innenstruktur

Der große 15-Jahres-Vergleich veranschaulicht, dass österreichische Immobilien aller Kategorien nach wie vor klar bevorzugt von Privatpersonen erworben werden. Die juristischen Personen im Käufer:innenbereich haben sich von rund 9 Prozent leicht auf knapp 11 Prozent erhöht.

Beobachtet werden kann, dass sich an der Geschlechter-Verteilung im Transaktionsbereich nicht sehr viel bewegt hat. Etwa werden Immobilien (über alle Objektarten) derzeit von rund 10 Prozent mehr Käufern als Käuferinnen erworben, diese Verteilung war auch vor 15 Jahren bereits wahrnehmbar.

Interessant ist, dass der männliche Immobilienkäufer sowohl damals als auch heute um 9 Prozent stärker als sein weibliches Pendant beim Erwerb von Einfamilienhäusern vertreten ist. Ein divergierendes Bild findet sich im Wohnungsbereich, dieser zeigt auch im Laufe der Zeit ein sehr ausgeglichenes Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Transaktionsteilnehmern. 

Auch die Herkunft der Käufer:innen von Immobilien in Österreich wurde detailliert analysiert, demnach kaufen neben österreichischen Landsleuten verstärkt Immobilieninteressierte aus unserem Nachbarland Deutschland.

Gemäß den Transaktionen in den Bundesländern stammen die Top 3 der Käufer:innen, die nicht der österreichischen Staatsbürgerschaft angehörig sind, aus folgenden Ländern:

BURGENLAND               > Ungarn, Deutschland, Slowakei

KÄRNTEN                       > Deutschland, Niederlande, Slowenien

NIEDERÖSTERREICH   > Deutschland, Slowakei, Ungarn

OBERÖSTERREICH       > Deutschland, Tschechien, Schweiz/Ungarn

SALZBURG                     > Deutschland, Niederlande, Tschechien

STEIERMARK                 > Deutschland, Tschechien, Ungarn

TIROL                              > Deutschland, Niederlande, Tschechien

VORARLBERG               > Deutschland, Schweiz, Niederlande

WIEN                               > Deutschland, Ungarn, Schweiz

Die Analysen bieten einen klaren Überblick über die vergangenen 15 Jahre im österreichischen Immobilienmarkt. Das Vertrauen, das Roland Schmids Kunden in die vielfältigen Services setzen, motiviert den Unternehmer, weiterhin stark in die Entwicklung seiner Produkte zu investieren.

Methodik:

Für die Analyse wurden mehr als 1,8 Mio. Datensätze (2009 - 2024) untersucht und nach Kaufvertragsdatum ausgewertet. Bei Bestandswohnungen handelt es sich um Wohnungen, die nicht neu vom Bauträger errichtet wurden. Preissteigerungen beziehen sich auf die Entwicklung des durchschnittlichen m²-Preises der jeweiligen Kategorie.

IMMOunited GmbH

Tuchlauben 13, 1010 Wien

Mit den IMMOunited Produkten erhalten Sie die ideale Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage für Ihre tägliche Arbeit. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Geschäftserweiterung und Akquise, der Analyse von Marktentwicklungen, den Entscheidungen rund um Unternehmensstandorte sowie der Lagebewertungen anhand von Demographie- oder Infrastrukturinformationen. Egal ob Maklerbüros, GutachterInnen und Sachverständige, Banken und Versicherungen, Bauträger und ProjektentwicklerInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen, HausverwalterInnen oder Personen aus dem öffentlichen Bereich – wir liefern für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.11.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News