ImmoScout24-Umfrage: Was an den Nachbar:innen nervt

Wer etwas an seinen Nachbar:innen auszusetzen hat, beklagt vor allem Lärm sowie einen Mangel an Höflichkeit und Toleranz - so eine österreichweite Umfrage von ImmoScout24.

© milan2099

Nachbar:innen sind für manche ein Segen, für andere ein Fluch. Die größten Aufreger, die sich von Bundesland zu Bundesland teilweise stark unterscheiden, hat die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten ans Licht gebracht.

Top-Aufreger sind Lärm, Unhöflichkeit und fehlende Toleranz 

44 Prozent der Befragten fühlen sich hierzulande von ihren Nachbar:innen genervt. Grund dafür ist für etwas mehr als ein Drittel der Lärm, den sie machen. Ein Viertel empfindet sie als unhöflich oder gar frech, ein Fünftel moniert, dass sie wenig tolerant sind und sich über alles aufregen, selbst über Kleinigkeiten. Ebenso viele sind der Ansicht, sie würden nicht aufpassen, viel kaputt machen und Mist hinterlassen. Manch einer fühlt sich zudem beobachtet und in seiner / ihrer Privatsphäre beeinträchtigt (13 Prozent). Auch ständige Partys und Besuch sowie die Benutzung allgemeiner Flächen (12 Prozent) sind ein Aufreger. Laute oder quengelnde Kinder (13 Prozent) werden etwas problematischer gesehen als Haustiere (11 Prozent).

Jüngere beklagen eher Lärm und Partys, Ältere mangelnde Höflichkeit

Im Altersvergleich ist auffallend, dass sich unter 30-Jährige im Schnitt von Lärm (46 Prozent vs. 36 Prozent gesamt) und ständigem Besuch bzw. Partys (20 Prozent vs. 12 Prozent gesamt) stärker belästigt fühlen als der Rest der Bevölkerung. 50- bis 59-Jährige ärgern sich hingegen überdurchschnittlich oft über Unhöflichkeit und fehlendes Grüßen (39 Prozent vs. 24 Prozent gesamt). 

Wiener:innen regen sich am meisten über Mist und Beschädigung auf

In der Bundeshauptstadt ist die Bevölkerungsdichte am höchsten. Dennoch sind es nicht Lärm oder Unhöflichkeit, die Wiener:innen am meisten an der Nachbarschaft stört, sondern vor allem der Mist, die Verunreinigung und die Beschädigungen (33 Prozent), die ihre Mitmenschen hinterlassen. Auch vor der Türe gelagerter Müll bzw. die unsachgemäße Verwendung der Mülltonnen (32 Prozent) sorgen für Unmut. Und da man sich auf engerem Raum auch mehr teilen muss, sorgt die Benutzung allgemeiner Flächen – etwa als Schuhablage, für Pflanzen oder Möbel – hier im Vergleich für den meisten Unmut (19 Prozent vs. 12 Prozent).

Steirer:innen feiern zu viel, in Salzburg und Kärnten fühlt man sich beobachtet 

In der Steiermark fühlen sich überdurchschnittlich viele, nämlich ein Viertel (vs. 12 Prozent gesamt), durch ständigen Besuch und Partys der Nachbar:innen in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt. Salzburger:innen hingegen kämpfen überdurchschnittlich häufig damit, dass sich die Menschen in der unmittelbaren Umgebung selbst über Kleinigkeiten aufregen (41 Prozent vs. 21 Prozent gesamt). Doch damit nicht genug. Die Salzburger:innen fühlen sich auch im Österreichdurchschnitt über die Maßen beobachtet und in ihrer Privatsphäre gestört (33 Prozent vs. 13 Prozent gesamt). Mit diesem Schicksal sind sie jedoch nicht alleine, die Kärntner:innen beklagen diesen Umstand ebenso häufig.

In Oberösterreich gibt es die meisten Streitigkeiten wegen Grundstücken, in Vorarlberg wegen Licht

Mit handfesteren Themen hat man in Oberösterreich und Vorarlberg zu tun. Grundstücksstreitigkeiten wie überhängende Äste, Heckenschneiden und Ähnliches ist in Oberösterreich für ein Fünftel ein Grund sich über die Nachbarschaft zu ärgern (vs. 9 Prozent gesamt). Vorarlberger:innen haben hingegen überdurchschnittlich oft (26 Prozent vs. 4 Prozent gesamt) Themen mit den Nachbar:innen aufgrund von Beschattung durch Bäume in der Nachbarschaft und dadurch fehlendes Licht

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.09.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3