Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

115

 Artikel

0 Follower

folgen

ImmoScout24 Umfrage: Österreichs Wunsch-Zweitwohnsitz liegt am Wasser

03.Aug.2021

3 Minuten

woman-person-sitting-people-from-behind-postcard-admiring-a-picturesque-seaside-town-architecture_t20_Xv2zk3
woman-person-sitting-people-from-behind-postcard-admiring-a-picturesque-seaside-town-architecture_t20_Xv2zk3

Jede:r Siebte hat einen Zweitwohnsitz im Grünen, jede:r Zehnte sucht oder plant, sich den Traum zu verwirklichen. Der Wunsch-Zweitwohnsitz liegt am Wasser, Wälder und Skipisten sind weniger gefragt.

Wer träumt – im Sommer und gerade in Zeiten von Corona – nicht von einem Zweitwohnsitz im Grünen? Wie viele Österreicher:innen diesen Wunsch bereits in der Realität verwirklichen konnten, hat die aktuelle Trendstudie unter 1.000 Befragten von ImmoScout24 erhoben. Eine weitere Studie unter 500 Befragten hat sich damit beschäftigt, wie der Wunsch-Zweitwohnsitz aussähe und wie viele Kompromisse man dafür eingehen würde, um ihn Wirklichkeit werden zu lassen. 

Jede:r Siebte hat einen Zweitwohnsitz im Grünen, jede:r Zehnte sucht oder plant

Nicht jede:r Österreicher:in hat einen Zweitwohnsitz, aber immerhin jede:r Siebte kann eine Immobilie im Grünen sein Eigen nennen. Jede:r Zehnte sucht aktuell oder plant die Anschaffung eines derartigen Rückzugsortes. Wenig überraschend ist, dass diejenigen, die über einen Zweitwohnsitz verfügen, in überdurchschnittlichem Maße zur Miete und / oder in Stadtlage wohnen. 

„Die Wohnung zur Miete in der Stadt und eine weiter Immobilie im Grünen – das ist ein Traum, den einige Österreicherinnen und Österreicher hegen. Gerade die Corona-Zeit hat Freiflächen wichtiger werden lassen, etwas, was man sich am Land einfacher erfüllen kann“, analysiert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24, die Situation.

Zweitwohnsitz nur bedingter Lockdown-Fluchtpunkt

Wer über eine Immobilie im Grünen verfügt, hat diese in Zeiten des Lockdowns allerdings nicht unbedingt mehr genutzt. Nur jede:r Fünte ist komplett übersiedelt, 13 Prozent haben die Zeit überwiegend dort verbracht, rund ein Fünftel hat den Zufluchtsort einfach verstärkt genutzt. 

Der Wunsch vom Haus am Wasser

Fragt man die Österreicher:innen, was die Wunschvorstellung in puncto Zweitwohnsitz ist, zeigt sich schnell: Wasser steht hoch im Kurs. Der Top-Zweitwohnsitz liegt am Meer (40 Prozent), gefolgt vom See oder Teich (36 Prozent). Die Hütte am Berg ist nur mehr für jede:n Fünfte:n das Nonplusultra, die Immobilie auf einer Klippe mit Meerblick ist für 18 Prozent der absolute Traum. 

Wenig attraktiv: Bauernhöfe, große Villen, Schrebergärten, Stadtwohnungen, Schlösser, Skipisten

Für Österreich typische Landschaften und Örtlichkeiten sind ebenfalls nicht das, was die Österreicher:innen sich unter ihrem Wunsch-Zweitwohnsitz vorstellen. Mit einer Hütte im Wald könnte man gerade 14 Prozent glücklich machen. Vom Bauernhof träumt nur rund jede:r Zehnte, ein Haus nahe einer Skipiste ist gar nur für 6 Prozent erstrebenswert. Auch ein altes Schloss oder das Schrebergartenhaus (je 7 Prozent) stehen nicht weit oben auf der Wunschliste. Ebenfalls wenig gefragt: Villen mit vielen Zimmern (8 Prozent) und Immobilien in angesagten Stadtvierteln (6 Prozent). 

Kompromissbereitschaft für Zweitwohnsitz ist enden wollend  

Um sich den Wunsch vom Zweitwohnsitz zu erfüllen, sind manchmal Kompromisse notwendig. Wer könnte, würde sich am ehesten ein Grundstück kaufen und bauen, sobald das Geld reicht (43 Prozent). Ein verfallenes Haus am Land zu kaufen und dieses selbst oder mit der Hilfe von Freunden herzurichten, würde immerhin ein Fünftel der Befragten in Angriff nehmen. So weit zu gehen, eine abgelegene Immobilie ohne Strom und fließendes Wasser zu kaufen, können sich nur mehr 8 Prozent vorstellen. Und rund 30 Prozent sehen es ganz nüchtern und verzichten lieber auf einen Zweitwohnsitz, bevor sie viele Kompromisse eingehen. 

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth