ImmoScout24-Datenanalyse: Kaufmarkt zieht an Nachfrage nach Häusern steigt um 17 Prozent, bei Wohnungen um 12 Prozent

Angebotspreise für Eigentumswohnungen stagnieren. Bei Häusern sinken Preise österreichweit um 1 Prozent, aber markante regionale Unterschiede zwischen -8 Prozent in Vorarlberg und +6 Prozent in Salzburg.

© Rawpixel

Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Kaufimmobilien ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Während bei Häusern das Angebot österreichweit um 14 Prozent steigt, hat die Nachfrage um 17 Prozent angezogen. Im ersten Halbjahr waren auch um 9 Prozent mehr Eigentumswohnungen am Markt, die Nachfrage hat um 12 Prozent zugelegt. Das zeigt die aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24, für die knapp 170.000 Immobilienangebote aus den ersten sechs Monaten 2023 und 2024 ausgewertet wurden. „Das Interesse an Kaufimmobilien zieht im Jahresvergleich wieder stark an. Die Detailanalyse zeigt auffällige regionale Unterschiede in der Preisentwicklung, vor allem bei Häusern. In Vorarlberg, Kärnten und Oberösterreich sinken die Häuserpreise am stärksten“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24. 

Häuser werden mit Ausnahme von Salzburg überall günstiger

Das stärkste Nachfrageplus bei Häusern verzeichnet ImmoScout24 mit 73 Prozent in Vorarlberg, gekoppelt mit dem höchsten Preisrückgang von minus 8 Prozent auf 5.486 Euro/qm. Im Nachbarland Tirol zog das Interesse ebenfalls sehr stark um 34 Prozent an, die Preise sind um 4 Prozent auf 7.163 Euro/qm gesunken. Dennoch sind die angebotenen Häuser in Tirol nach wie vor die teuersten im gesamten Bundesgebiet. Deutlich häufiger gesucht wird auch in Kärnten mit einem Nachfrageplus von 32 Prozent und einem Preisminus von 6 Prozent. Der Quadratmeterpreis für Häuser ist mit 2.991 Euro in Kärnten österreichweit der zweitniedrigste. Günstiger ist das Haus am Land nur noch im äußersten Osten zu erwerben. Im Burgenland kostet das Anwesen durchschnittlich 2.400 Euro/qm, was zu einer deutlichen Steigerung der Suche um 27 Prozent führt. 

Im Gegensatz dazu steigen die Preise in Salzburg um 6 Prozent auf 5.746 Euro/qm. In Niederösterreich gibt es nur ein geringfügiges Preisminus von 1 Prozent auf 3.591 Euro/qm, ebenso wie in Wien, wo mit 6.293 Euro/qm nach Tirol am meisten für das neue Eigenheim ausgegeben werden muss. „Diese regionalen Unterschiede verdeutlichen die dynamischen Entwicklungen auf dem österreichischen Immobilienmarkt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen im weiteren Verlauf des Jahres gestalten werden“, so Markus Dejmek

Eigentumswohnungen in den meisten Bundesländern noch im Preisplus

Markus Dejmek: „Während bei den Häusern weitgehend eine leichte Rückwärtsbewegung bei den Preisen zu beobachten ist, werden Eigentumswohnungen in den meisten Regionen noch etwas teurer als im Vorjahr angeboten“. 

Die Nachfrage nach Wohnungen, gemessen an den Kontaktanfragen, zeigte ebenfalls deutliche regionale Unterschiede. In der Festspielstadt Salzburg pulsiert der Markt vor allem bei Eigentumswohnungen: Sowohl Angebot als auch Nachfrage legen um rund 20 Prozent zu, der Quadratmeter kostet aktuell 6.148 Euro. Wien, Vorarlberg und Tirol liegen beim Quadratmeterpreis noch oberhalb dieser Grenze. In Tirol gibt es zwar ein leichtes Minus von 1 Prozent, aber auch bei Eigentumswohnungen liegt der Preis mit 6.891 Euro/qm absolut an der Spitze. Das Angebot hat deutlich um 25 Prozent zugelegt, das Interesse ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent gestiegen. Deutlich mehr aktive Suchende verzeichnet das Immobilienportal auch in Vorarlberg mit einem Plus der Anfragen von 20 Prozent. Die Steiermark schert sowohl mit einem Angebotsminus von 9 Prozent als auch mit einem Nachfragerückgang von 13 Prozent aus. Weniger Nachfrage  (-2 Prozent) bei deutlich gestiegenem Angebot (+27 Prozent) an Eigentumswohnungen stellt ImmoScout24 im Burgenland fest.  

Die detaillierte Analyse gibt es hier.

*Über die Datenanalyse und Methodik

Die im August 2024 durchgeführte Analyse basiert auf 168.643 Datenpunkten aus den ersten sechs Monaten der Jahre 2023 und 2024 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebote. Als Berechnungsmethode für das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird.

Über ImmoScout24

ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,7 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2024) die Nutzer:innen können dabei unter rund 100.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den vier Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzer:innen einfacher zu machen. Für den Erfolg von Scout24 in Österreich sind rund 50 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.08.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News