Immobilienpreise im Bezirksvergleich: Quadratmeter in Kitzbühel 2.000 Euro teurer als in Wien

Eine aktuelle Analyse der angebotenen Kaufpreise von Immobilien in den politischen Bezirken Österreichs von immowelt.at zeigt:
  • Teures Tirol: Kaufpreise in Kitzbühel (6.460 Euro pro Quadratmeter) und Innsbruck Stadt (5.800 Euro) am höchsten
  • Wien (4.390 Euro) preiswerter als Salzburg (5.000 Euro) und Dornbirn (4.630 Euro)
  • Niedrigste Preise in Burgenland und Niederösterreich: Jennersdorf (1.070 Euro) und Horn (1.180 Euro) am günstigsten

Die Corona-Krise hat sich bisher noch nicht auf die Kaufpreise von Immobilien ausgewirkt. Immobilienkäufer in Tirol zahlen nach wie vor am meisten. Die höchsten Preise werden im Bezirk Kitzbühel verlangt: Im Median 6.460 Euro pro Quadratmeter kostet dort Wohneigentum. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt.at, wofür die Kaufpreise von angebotenen Wohnungen und Häusern (2. Halbjahr 2019 und 1. Halbjahr 2020) in den politischen Bezirken Österreichs analysiert wurden. Im Bezirk Kitzbühel liegen beliebte und hochpreisige Wintersportorte wie St. Johann, Kirchberg oder die Stadt Kitzbühel. Dort entstehen viele luxuriöse Wohnungen und Häuser mit Blick auf die Berge, die im mehrstelligen Millionenbereich angeboten werden und so die mittleren Preise nach oben treiben. Diese Immobilien richten sich hauptsächlich an Kapitalanleger, die sie als Ferienwohnungen vermieten. Für normalverdienende Familien besteht hingegen kaum noch Angebot.

Hinter Kitzbühel ist Innsbruck Stadt auf Platz 2 der teuersten Bezirke. Aktuell müssen Käufer mit mittleren Quadratmeterpreisen von 5.800 Euro rechnen. Ähnlich wie in Kitzbühel besteht auch im touristisch geprägten Innsbruck das Angebot aus vielen exklusiven Neubauten. Im Gegensatz zu Kitzbühel finden Familien in der Stadt an der Inn aber auch leichter große Wohnungen für rund 300.000 Euro. Dass das Preisniveau in Tirol generell hoch ist zeigt, dass Innsbruck Land (3.930 Euro), Kufstein (3.900 Euro) und Schwaz (3.630 Euro) preislich im oberen Drittel aller Bezirke liegen. Wie sich die Corona-Pandemie langfristig auf die Wirtschaft und in den Alpenregionen vor allem auf den Tourismus auswirkt, bleibt abzuwarten. Bisher sind die Kaufpreise von Immobilien davon noch unberührt.

Wien 2.000 Euro pro Quadratmeter günstiger

Neben Tirol liegen die teuersten Bezirke vor allem in Salzburg und Vorarlberg. Salzburg Stadt übersteigt die 5.000-Euro-Grenze, während Dornbirn, Hallein (je 4.630 Euro) und Bregenz (4.420 Euro) noch darunter liegen. In Salzburg treibt ähnlich wie in Tirol der Tourismus durch die Lage in den Alpen die Preise nach oben. Vorarlberg überzeugt durch wirtschaftsstarke Städte und die gute Lage im 3-Länder-Eck.

Besonders die Bezirke im Westen Österreichs zählen zu den teuersten Pflastern. Einzige Ausnahme im Osten ist Wien. Auch in der Hauptstadt konnten bislang keine spürbaren Corona-Effekte auf dem Immobilienmarkt gemessen werden. Der mittlere Preis über alle 23 Stadtbezirke hinweg bleibt hoch und beträgt aktuell 4.390 Euro. Zugleich sind das aber auch über 2.000 Euro weniger als in Kitzbühel. Generell sind das Angebot und die Preise in der Hauptstadt deutlich vielfältiger als in den alpinen Bezirken: Im Zentrum sind Luxuswohnungen im Wert von mehreren Millionen keine Seltenheit, am Stadtrand zahlen Käufer für Wohnungen mit Standard-Ausstattung ein Bruchteil davon. Um die hohe Nachfrage zu bedienen, drehen sich in nahezu allen Bezirken die Baukräne. Die teuren Neubauten treiben das Preisniveau der gesamten Stadt weiter nach oben.

Günstigste Kaufpreise in Jennersdorf

Das Preisniveau Wiens strahlt in die niederösterreichischen Bezirke rund um die Hauptstadt ab. Besonders im südlich gelegenen Mödling (3.860 Euro) und Baden (3.210 Euro) sind die Kaufpreise dank guter Anbindung an die Schnellbahn dementsprechend hoch. Ein komplett anderes Bild zeichnet sich in den niederösterreichischen Bezirken an der Grenze zu Tschechien und im Landesinneren ab. Lilienfeld (1.290 Euro) und Horn (1.180 Euro) zählen zu den günstigsten Bezirken der Analyse. Lediglich im burgenländischen Jennersdorf (1.070 Euro) zahlen Immobilienkäufer für den Quadratmeter noch weniger. Generell sind im Burgenland Immobilien preiswert: Oberpullendorf (1.300 Euro), Güssing (1.310 Euro) und Oberwart (1.390 Euro) liegen alle am unteren Ende der Preisskala.

Tabellen zum Download

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.08.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News