Immobilienmarkt in unruhigen Zeiten: Objekte in den USA, Italien und Spanien aktuell besonders gefragt

Auch an den Immobilienmärkten hat die aktuelle Wirtschaftslage bereits Spuren hinterlassen. Die fetten Jahre mit stetig steigenden Immobilienpreisen sind wohl erst einmal vorbei. Ilka Vietz, Geschäftsführerin von eXp Realty Germany, Teil des weltweit ersten cloudbasierten Immobilienmaklerunternehmens, erklärt, wie sich die Entwicklungen im Immobilienbereich auf die einzelnen Marktteilnehmer auswirken.

Die derzeitige Marktsituation im Immobilien- und Investmentbereich sorgt für große Unruhe. Die Kombination aus steigenden Zinsen, hohen Baupreisen, fehlenden Baumaterialien, gekürzten Förderungen und noch immer hohen Kaufpreisen verunsichert alle Marktteilnehmer. Hinzu kommen steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten, die sich deutlich im Geldbeutel bemerkbar machen und Kaufentscheidungen hinauszögern.

Eine aktuelle Marktstudie von ImmoScout24 belegt, dass derzeit 36 Prozent weniger Kaufinteressenten im Portal nachfragen und die Anzahl der Immobilienangebote um 46 Prozent gestiegen ist. Das bedeutet, eine Vielzahl von Kaufinteressenten – insbesondere junge Familien mit Durchschnittsgehalt oder darunter – sehen aufgrund der vorgenannten Faktoren von einem Kauf ab, weil es finanziell für sie nicht mehr tragbar ist. 

Kapitalanleger müssen demnach mit noch spitzerer Feder rechnen. Die gestiegenen Zinsen wirken sich unmittelbar auf die Rendite aus. Um rentabel investieren zu können, muss der Preis sinken, da der Hebel der Mieterhöhung reguliert und zudem ein sehr langsames Instrument der Gewinnsteigerung ist. Die Pläne der Bundesregierung, die Mieterhöhungsmöglichkeiten durch geringere Sanierungskostenumlage, Kürzung von KfW- Mitteln und weitere Mietendeckel zu drosseln, bremsen die Kauflust zusätzlich.

Im Umkehrschluss merken auch Verkäufer, dass die Nachfrage zurückgeht. Dies kann bei überteuerten Immobilien oder schlechten Lagen dafür sorgen, dass es Preisanpassungen nach unten geben muss oder sogar gar kein Käufer gefunden wird. Da der Immobilienmarkt im Allgemeinen langsamer reagiert als der Finanzmarkt, machen sich diese Auswirkungen bisher erst leicht bemerkbar.

Für Immobilienmakler ist es jetzt wichtig, die Verkäufer über die aktuelle Marktsituation aufzuklären und eine klare Bedarfsanalyse zu erstellen. In ihr sollten dessen Wünsche, Ziele und Bedürfnisse klar erfasst sein. Mit diesem Wissen können Immobilienprofis den Verkäufer hinsichtlich der Zielvorstellungen für die Immobilie beraten und darüber hinaus Wege aufzeigen, wie der Preis durch eine optimale Präsentation, Verkaufsvorbereitung oder auch effiziente Objektoptimierungen erhöht werden kann. Maklerunternehmen, die dem Eigentümer in diesem Zusammenhang umfangreiche individuelle Dienstleistung bieten und klare Einkaufsprozesse haben, werden weiterhin von vollen Auftragsbüchern profitieren.

Auch international ist der Markt in Bewegung. Laut eines Reports von MSCI über die Größe der Immobilienmärkte ist der US-Markt 2021 um 12,9 Prozent auf 4,6 Billionen US-Dollar gewachsen. In der EMEA-Region, also Europa, dem Mittleren Osten und Afrika hingegen nur um 5,5 Prozent auf 3,8 Billionen US-Dollar. Dies ist in erster Linie auf die Aufwertung des

US-Dollars gegenüber den jeweiligen Landeswährungen zurückzuführen. Da der US-Dollar gegenüber dem Euro aktuell weiter Boden gut macht, dürfte sich dieser Effekt im Laufe des

Jahres 2022 weiter verstärken. Dennoch sind auch an den internationalen Immobilienmärkten die Auswirkungen des Weltgeschehens im ersten Halbjahr 2022 spürbar.

Aktuell können wir einen Trend dahingehend erkennen, dass Kaufinteressenten vermehrt Anlagemöglichkeiten in den USA nachfragen. Als Gründe sind hier der eben genannte stärker werdende Dollar und die entspanntere Situation im Energiebereich in den USA zu nennen. Auch Immobilien in den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen, Italien und Spanien, sind bei den Käufern momentan hoch im Kurs. Ferienimmobilien als rentables Investment und der Verzicht auf Urlaub durch die Pandemie könnten hier die Gründe sein.

Auf lange Sicht denke ich, dass die Preise insbesondere in urbanen Gegenden eher stabil auf dem aktuell hohen Niveau bleiben, da noch immer eine starke Kaufnachfrage am Markt besteht. Laut dem MSCI-Report lag Deutschland hinsichtlich der Marktgröße 2021 auf einem starken fünften Platz weltweit und in Europa auf dem zweiten Platz hinter Großbritannien und bleibt damit für Immobilienkäufer interessant. Darüber hinaus werden Neubauten aufgrund hoher Baukosten, steigender Bauzinsen und wachsendem Arbeitskräftemangel stagnieren.

Kaufinteressenten, die sich einen Neubau nicht mehr leisten, jedoch nicht warten können, werden auf Bestandsimmobilien wechseln.

public imaging GmbH

Goldbekplatz 3, 22303 Hamburg

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.09.2022
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News