IHS-Studie im Auftrag der VÖPE: Freizeitwohnsitze sind eine relevante ökonomische Größe für die österreichische Wirtschaft

Die VÖPE – Vereinigung österreichischer Projektentwickler setzt sich intensiv mit dem Thema Freizeitwohnsitze auseinander. Zur Versachlichung der Diskussion und um Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen, hat die VÖPE beim IHS eine österreichweite Studie zu den „Volkswirtschaftlichen Effekten von Freizeitwohnsitzen“ beauftragt. Mit der heutigen Präsentation gibt es damit erstmals valide Daten.

IHS-Studie im Auftrag der VÖPE: Freizeitwohnsitze sind eine relevante ökonomische Größe für die österreichische Wirtschaft

© ALBA Communications

  • Erstmals volkswirtschaftliche Effekte von Freizeitwohnsitzen für ganz Österreich berechnet

  • Je nach Szenario zwischen 2,5 und 3 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung

  • Dazu kommen 35.000 bis 41.000 Beschäftigungsverhältnisse

  • VÖPE zeigt Win-Win-Win Möglichkeiten für Gemeinden, lokale Wohnbevölkerung und die Immobilienwirtschaft mit ihren Kunden

Unbestritten ist, dass Freizeitwohnsitze eine relevante ökonomische Größe für die österreichische Wirtschaft sind. Je nach Szenario werden zwischen 2,5 und 3 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Andreas Köttl, Sprecher des VÖPE-Präsidiums: „Wir Lebensraumentwickler stehen für qualitative, österreichische Projektentwicklung, die an morgen denkt. Von uns hat keiner ein Interesse daran, Orte zu verschandeln. Vielmehr wollen wir die Attraktivität erhalten. Wir sind der Überzeugung, dass Städte und Gemeinden von professionell geplanten Freizeitwohnsitzen umfassend und nachhaltig profitieren können. Was es dafür braucht, sind bessere Informationen, Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit aller Betroffenen.“

Alle Freizeitwohnsitze zusammengenommen, betragen die ökonomischen Gesamteffekte 2019 netto rund 2,47 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung, 2021 2,18 Milliarden Euro. Außerdem nahmen im Jahr 2019 die verschiedenen öffentlichen Körperschaften 1,21 Milliarden Euro (netto) im Zusammenhang mit Freizeitwohnsitzen ein. Zudem stand 2019 rund 34.600 Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit Freizeitwohnsitzen im weiteren Sinn.

„Unsere Analyse zeigt deutlich, dass durch Freizeitwohnsitze mindestens zwischen 2,5 und 3 Milliarden Euro erwirtschaftet werden“, so IHS Senior Researcher Alexander Schnabl. „Diese Wertschöpfung ist annähernd so groß wie die der gesamten Forstwirtschaft.“

Sebastian Beiglböck, Geschäftsführer der VÖPE: „Unserer Beobachtung nach fehlt es oft nur an ausreichend Informationen, welch vielfältige Instrumente es gibt, um sinnvolle Projekte mit Win-Win-Win-Faktor für Gemeinden, die lokale Wohnbevölkerung und für die Immobilienwirtschaft umzusetzen. Potenziale sehen wir beim Thema Verdichtung, aber auch durch Vertragsraumordnung. So würden sich Projektentwickler an bezahlbarem Wohnraum und der Infrastruktur der Gemeinden beteiligen. Auch eine Aufteilung der Einnahmen auf die einzelnen Wohnsitzgemeinden aus dem Finanzausgleich würde die Fairness des Systems erhöhen.“

Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.voepe.at/positionen-downloads/

Über die VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler: Die VÖPE ist die gemeinsame Stimme der Projektentwickler Österreichs. Aktuell sind 46 Bauträger österreichweit, von der Kapitalgesellschaft bis zum lokalen Familienbetrieb, Mitglieder der VÖPE.  http://www.voepe.at

VÖPE - Die Lebensraumentwickler

Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.03.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News