Hybrid ist das neue Normal. Die Arbeitswelt transformiert den Office Markt

Hybrides Arbeiten – d.h. nicht nur im Office, sondern auch an anderen Orten, wie z.B. im Homeoffice zu arbeiten – ist zwar nicht neu, aber – so die zentrale These des aktuellen CBRE Reports – das neue Normal. Die Erkenntnis, dass Menschen nicht nur an ihren Arbeitsplätzen produktiv sind, verändert den Büro(immobilien)markt. Der neue Report „The Next Normal“ des national wie international führenden Immobiliendienstleisters CBRE widmet sich dem von neuen Arbeitsformen getriebenen Transformationsprozess auf den Immobilienmärkten.

„Hybrides Arbeiten braucht hybride Arbeitsplätze“, ist Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich & CEE, überzeugt. Mitarbeiter:innen definieren physische Büros immer mehr zu Orten der Interaktion, der Kommunikation und des Miteinanders, während standardisierte, primär digitale Tätigkeiten – wie etwa das Schreiben von E-Mails, das Erstellen von Spreadsheets und ähnliches – auch an vielen anderen Orten stattfinden können. Die globale Pandemie hat die gesamte Arbeitswelt in einen großen Praxistest in Remote Work und in weiterer Folge von Hybridem Arbeiten verwandelt und hat die traditionellen Grenzen des Arbeitsortes aufgehoben.

Die Konsequenz von neuen Arbeitsmodellen sind eine neue Büroarchitektur und –konzepte, die berücksichtigen, dass Arbeitsplätze nicht nur andere Funktionen und Designs haben, sondern dass auch die Anzahl von klassischen Arbeitsplätzen reduziert werden kann. All jene Unternehmen, die das „neue Normal“ – hybrides Arbeiten – akzeptieren und implementieren, stellen die Mitarbeiter:innen und deren Ansprüche und Bedürfnisse bei der Konzeption von Offices in den Mittelpunkt. „Schließlich geht es darum, Umgebungen zu gestalten, die genügend Motivation für Mitarbeiter:innen sind, um ins Büro zu kommen“, so Ridder.

CBRE geht davon aus, dass drei Grundprinzipien in Zukunft zu berücksichtigen sind in der Arbeitswelt: 

  1. Mitarbeiter:innen wollen mehr Flexibilität und mehr Freiraum in ihrer persönlichen Work-Life-Balance
  2. Die digitale Infrastruktur, um virtuelle Arbeit zu unterstützen, ist bereits vorhanden
  3. Mitarbeiter:innen und Unternehmen sind sich darin einig, dass unterschiedliche Tätigkeiten an unterschiedlichen Orten verrichtet werden können

Diese Veränderungen haben sich schon vor der Pandemie abgezeichnet, als sich Unternehmen bereits mit den Umbrüchen am Arbeitsmarkt beschäftigt und in flexible Arbeitsplätze und –umgebungen investiert haben. Virtuelles Arbeiten bzw. Remote Work erfüllt das Bedürfnis nach Flexibilität sowie individueller Work-Life-Balance der Mitarbeiter:innen, während das physische Büro ein Ort der Zusammenarbeit sowie der Unternehmenskultur ist. Einerseits stellen hybride Arbeitsmodelle aktuell große wie kleinere Unternehmen vor Herausforderungen, andererseits bieten diese die große Chance, den Mitarbeiter:innen ein erfülltes und zufriedenes Arbeitsleben zu ermöglichen und diese zu motivieren.

Im kürzlich veröffentlichten CBRE Occupier Sentiment Survey gaben rund 83% der befragten Unternehmen an, dass das Büro für Teamarbeit wichtig wäre, 60% sehen darin einen wichtigen Faktor der Unternehmenskultur und 57% glauben, dass durch die Attraktivität des Büros das Engagement der Mitarbeiter:innen gesteigert werden kann. 

Im aktuellen Report zum Hybriden Arbeiten gibt der Immobilienspezialist Empfehlungen, wie durch einfache, kurzfristige Änderungen Verbesserungen herbeigeführt werden können:

  • Mitarbeiter:innen und Teams müssen in die Überlegungen und Diskussionen einbezogen werden
  • Die neue Arbeitsplatz Policy muss kommuniziert werden
  • Investitionen in die richtigen Technologien
  • Raum schaffen für Zusammenarbeit

Langfristig sollten Unternehmen Folgendes beachten, um hybrides Arbeiten zu implementieren:

  • Neugestaltung der Offices, um Teamarbeit zu fördern
  • Der Gerechtigkeit am Arbeitsplatz Vorrang einräumenAusgewogenheit zwischen der Arbeit im Büro und Remote Work
  • Feststellung, was hybrides Arbeiten für die Belegung der Büros bedeuten wird

„Wir gehen davon aus, dass wir uns im größten Transformationsprozess in der Arbeitswelt der letzten Jahrzehnte befinden. Das hat auch Auswirkungen auf den Büromarkt, denn Unternehmen stellen ganz andere Anforderungen an Flächen, um den Ansprüchen der Mitarbeiter:innen gerecht zu werden“, ist Ridder überzeugt.

Die gesamte Studie finden sie hier.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.09.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News