Hotelimmobilien: Der Markt erwartet Aufschwung meinen die Berater von Christie & Co

Der auf Betreiberimmobilien spezialisierte Berater Christie & Co hat seinen jährlichen Bericht "Business Outlook 2023 -Finding Clarity" veröffentlicht, der die wichtigsten Marktaktivitäten, Trends und Herausforderungen des Jahres 2022 beleuchtet und Prognosen für das Jahr 2023 abgibt.

Fotocredit: envato elements

DEr Hotelimmobilen Markt

Dateien zu dieser Pressemeldung

Aus dem Bericht geht hervor, dass die touristische Nachfrage in den Märkten Deutschland, Österreich und CEE 2022 wieder deutlich anstieg und letztlich über dem Niveau von 2020 und 2021 lag., Teilweise konnte sogar Vorkrisen- Niveau erreicht werden. Allerdings stellten inflationsbedingte Kostensteigerungen und akuter Personalmangel Hoteleigentümer wie -betreiber vor neue Herausforderungen. Politische Unsicherheiten, die steigende Inflation und höhere Energiekosten sowie Zinssätze haben nicht zuletzt auch den Appetit der Hotelinvestoren gezügelt. Die Auswirkungen in Skandinavien zeigten sich ähnlich. Auch wenn diese Region aufgrund des sozialen Wohlstandes und starken Wirtschaftsleistungen etwas besser durch die Pandemie kam, bleiben auch die nordischen Staaten nicht von den makroökonomischen Ereignissen verschont.

Mit Blick auf das kommende Jahr gibt der Bericht von Christie & Co Marktprognosen für Österreich, Deutschland und Skandinavien ab:

  • Die zusätzlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen inklusive höherer Zinssätze werden dazu führen, dass sich manche Hoteleigentümer gezwungen sehen, ihre Hotels in der zweiten Jahreshälfte 2023 zu verkaufen oder einen neuen Betreiber zu finden. Ob ihre Preisvorstellungen mit den Wertvorstellungen der Investoren korrelieren, bleibt abzuwarten.

  • Hoteliers in Skidestinationen werden aufgrund hoher Energiekosten, allgemeiner Klimaprobleme und geringerer Nachfrage aus den konsumstarken Zubringermärkten Russland und Ukraine vor neue Herausforderungen gestellt.

  • Für manche Hoteleigentümer gibt es die Chance durch hotelähnliche Nutzungen wie Seniorenwohnen, Pflege oder medizinische Einrichtungen den Wert der Immobilien zu halten bzw. vielleicht sogar zu steigern.

  • Auch ein Anstieg von Select-Service- und Apartment-Hotels in der gesamten Region ist zu erwarten. Im weniger preissensiblen Lifestyle- und Luxussegment gibt es durchaus noch Möglichkeiten und Lücken, die es zu schließen gilt, wie z. B. in Lappland.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

16.03.2023 07:00

Matzanetz Peter

1.Austrian Proptech Report – warum wir ihn brauchen

Die Austrian PropTech Initiative (apti) hat ihn herausgegeben, und er soll endlich einen Überblick geben, wo sich was in welcher Ecke der Immobilienwirtschaft tut.

JETZT LESEN
Views: 14256
Lesezeit: 4 min
0

Artikel

18.03.2023 20:00

Gerhard Popp

50 Millionen – positive Effekte des Bestellerprinzips

Georg Prack, Abgeordneter zum Wiener Landtag (Die Grünen), kann dem im Herbst zum Tragen kommenden Bestellerprinzip nur Positives abgewinnen. „Das bisherige System funktionierte für Vermieter und Makler“, erklärt er.

JETZT LESEN
Views: 4052
Videodauer:
0

Bold

Link

Link entfernen

Veröffentlicht von:

Christie & Co Central & Northern Europe

Pressemappe Profil
Rückfragekontakt

Bitte erst um die Kontaktdaten zu sehen.

Zu dieser Pressemappe wurden keine Dateien hoch geladen.

Kirsti Müller

Keine Position angegeben