Homeschooling und Distance Learning können nerven

Auch wenn Homeschooling für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht mehr neu ist, so ist und bleibt es doch eine Herausforderung. Welche konkreten Probleme im Alltag auftauchen, das hat ImmoScout24 in einer Umfrage unter 500 Österreicherinnen und Österreichern erfragt, die Kinder im Homeschooling betreuen.

Fehlende Rückzugsorte, Lärm, zu wenig Bandbreite und Platz nerven am meisten

Wer heutzutage über ein Arbeits- oder Gästezimmer verfügt, kann sich glücklich schätzen. Denn wenn Schule und Arbeit in den eigenen vier Wänden stattfinden, so setzt den Befragten am meisten die fehlende Rückzugsmöglichkeit für Kinder oder andere Personen im Haushalt (42 Prozent) zu. Je ein Drittel der Befragten gibt Lärm in der Wohnung sowie eine ständig an die Grenzen stoßende Internetverbindung als nervigste Störfaktoren an. Und für 30 Prozent ist fehlender Platz das zentrale Thema, wenn sowohl die Arbeit als auch die Schule zuhause stattfinden. Doch auch komplett zufriedene Eltern gibt es, denn immerhin 18 Prozent der Befragten nervt gar nichts daran, wenn die Kinder statt in der Schule in den eigenen vier Wänden lernen. 

Verständnis von Vorgesetzten und Kollegen ist hoch 

Was erfreulich ist: Fehlendes Verständnis der Vorgesetzten ist eher die Ausnahme. Nur jeder sechste Befragte gibt an, dass dies ein Problem sei, sowohl unter den männlichen als auch unter den weiblichen Befragten. Unter Kollegen ist die Solidarität noch größer. Nur jeder zehnte Befragte gibt an, dass Kollegen kein Verständnis für die zusätzlichen Aufgaben oder Störungen durch das Unterrichten zuhause hätten. 

„Versteckte Kamera“ hält Einzug in virtuelle Klassenzimmer

Und wie die Umfrage zeigt, geht es das eine oder andere Mal auch lustig zu in Österreichs virtuellen Klassenzimmern: Jeder Fünfte gibt an, dass Haustiere großes Interesse am Video- Unterricht zeigen und sich gerne auf den Tisch schummeln, um ebenfalls teilzunehmen. Beinahe jeder Sechste hat schon einmal vergessen, Kamera oder Mikrofon auszuschalten und damit den Klassenkollegen „Versteckte Kamera“ live und unzensiert geboten. Bei rund 17 Prozent haben sich Eltern oder Geschwister lautstark im Hintergrund gestritten. Bei 14 Prozent der Befragten präsentierten sich Eltern oder Geschwister schon einmal unabsichtlich vor der Klasse in Unterwäsche oder im Pyjama. Und 13 Prozent der Schülerinnen und Schüler fragen sicherheitshalber auch im Homeschooling nach, ob sie wohl auf die Toilette gehen dürfen. Einige Schüler (7 Prozent) bekunden lautstark, dass sie die Anordnung der Lehrer auf keinen Fall erfüllen werden, weil sie denken, das Mikro sei auf stumm geschaltet. Und auch Eltern schimpfen in der Annahme von „Mute“ über Lehrer vor versammelter Klasse (4 Prozent).  

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.01.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News