Homeschooling und Distance Learning können nerven

Auch wenn Homeschooling für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht mehr neu ist, so ist und bleibt es doch eine Herausforderung. Welche konkreten Probleme im Alltag auftauchen, das hat ImmoScout24 in einer Umfrage unter 500 Österreicherinnen und Österreichern erfragt, die Kinder im Homeschooling betreuen.

Fehlende Rückzugsorte, Lärm, zu wenig Bandbreite und Platz nerven am meisten

Wer heutzutage über ein Arbeits- oder Gästezimmer verfügt, kann sich glücklich schätzen. Denn wenn Schule und Arbeit in den eigenen vier Wänden stattfinden, so setzt den Befragten am meisten die fehlende Rückzugsmöglichkeit für Kinder oder andere Personen im Haushalt (42 Prozent) zu. Je ein Drittel der Befragten gibt Lärm in der Wohnung sowie eine ständig an die Grenzen stoßende Internetverbindung als nervigste Störfaktoren an. Und für 30 Prozent ist fehlender Platz das zentrale Thema, wenn sowohl die Arbeit als auch die Schule zuhause stattfinden. Doch auch komplett zufriedene Eltern gibt es, denn immerhin 18 Prozent der Befragten nervt gar nichts daran, wenn die Kinder statt in der Schule in den eigenen vier Wänden lernen. 

Verständnis von Vorgesetzten und Kollegen ist hoch 

Was erfreulich ist: Fehlendes Verständnis der Vorgesetzten ist eher die Ausnahme. Nur jeder sechste Befragte gibt an, dass dies ein Problem sei, sowohl unter den männlichen als auch unter den weiblichen Befragten. Unter Kollegen ist die Solidarität noch größer. Nur jeder zehnte Befragte gibt an, dass Kollegen kein Verständnis für die zusätzlichen Aufgaben oder Störungen durch das Unterrichten zuhause hätten. 

„Versteckte Kamera“ hält Einzug in virtuelle Klassenzimmer

Und wie die Umfrage zeigt, geht es das eine oder andere Mal auch lustig zu in Österreichs virtuellen Klassenzimmern: Jeder Fünfte gibt an, dass Haustiere großes Interesse am Video- Unterricht zeigen und sich gerne auf den Tisch schummeln, um ebenfalls teilzunehmen. Beinahe jeder Sechste hat schon einmal vergessen, Kamera oder Mikrofon auszuschalten und damit den Klassenkollegen „Versteckte Kamera“ live und unzensiert geboten. Bei rund 17 Prozent haben sich Eltern oder Geschwister lautstark im Hintergrund gestritten. Bei 14 Prozent der Befragten präsentierten sich Eltern oder Geschwister schon einmal unabsichtlich vor der Klasse in Unterwäsche oder im Pyjama. Und 13 Prozent der Schülerinnen und Schüler fragen sicherheitshalber auch im Homeschooling nach, ob sie wohl auf die Toilette gehen dürfen. Einige Schüler (7 Prozent) bekunden lautstark, dass sie die Anordnung der Lehrer auf keinen Fall erfüllen werden, weil sie denken, das Mikro sei auf stumm geschaltet. Und auch Eltern schimpfen in der Annahme von „Mute“ über Lehrer vor versammelter Klasse (4 Prozent).  

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.01.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News