„Grow“-Finale: Deloitte und Impact Hub Vienna zeichnen grüne Start-ups aus

Bereits zum dritten Mal haben Deloitte Österreich und der Impact Hub Vienna im Zuge des gemeinsamen Acceleration-Programms „Grow“ erfolgsversprechende Start-ups mit Nachhaltigkeitsanspruch prämiert. Die Wahl der diesjährigen Siegerteams fiel auf Sonnenschmiede aus Graz und Cosmotaics aus Wien. Die Gründer konnten sich mit ihrer Businessidee durchsetzen und freuen sich über ein Preisgeld in der Höhe von insgesamt EUR 15.000,- sowie 100 Pro-Bono-Beratungsstunden.

Jakob Detering, Geschäftsführer des Impact Hub Vienna

© Impact Hub/Zeman Photography

Am Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage kein Unternehmen mehr vorbei. Auch Österreichs Start-up-Szene ist stark getrieben vom Nachhaltigkeitsgedanken, viele leisten im Rahmen ihrer Geschäftsidee einen aktiven Beitrag für eine klimaneutralen Zukunft. Mit der Initiative „Grow“ haben es sich Deloitte Österreich und der Impact Hub Vienna zur Aufgabe gemacht, diese Start-ups gezielt zu fördern und vor den Vorhang zu holen.  
 
Im Februar wurden dafür aus zahlreichen Bewerbungen die sechs herausragendsten Jungunternehmen ausgewählt. Nach fast einem halben Jahr voller Workshops sowie Mentoring Sessions mit Expertinnen und Experten von Deloitte und dem Impact Hub Vienna fanden nun die finalen Pitches statt. Eine Fachjury kürte im Anschluss die Gewinnerinnen und Gewinner. Sie erhielten insgesamt EUR 15.000,- Preisgeld sowie je 50 Pro-Bono-Stunden für Beratung durch Deloitte Expertinnen und Experten. 
 
„Es beeindruckt uns jedes Jahr aufs Neue, wie viel Innovationskraft und Unternehmergeist in den heimischen Start-ups steckt. Auch heuer waren wieder einige vielversprechende Geschäftsideen dabei. Das hat die Juryentscheidung nicht einfach gemacht“, betont Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich.  „Die Preisträgerinnen und Preisträger haben uns schlussendlich aber mit ihrem Fokus auf Erneuerbare Energien besonders überzeugt.“ 

Das sind die Gewinnerteams 2024 

Den ersten Platz holte sich das Start-up Sonnenschmiede. Das Jungunternehmen aus Graz hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei Mehrparteienhäusern in Österreich erstmals den Strom aus Photovoltaikanlagen rechtssicher direkt vom Dach in die Wohnungen zu bringen. Die „Grow“-Jury zeigte sich von der Umsetzbarkeit und dem Potenzial dieser Idee besonders überzeugt. Die Sonnenschmiede darf sich nun über EUR 10.000,- Preisgeld sowie 50 Pro-Bono-Beratungsstunden von Deloitte freuen.

Auf Platz 2 wurde das Wiener Team von Cosmotaics gewählt. Kern ihres Businesskonzepts ist es, mittels einer neuen Technik den Tau in Solarparks in besonders heißen, trockenen Gegenden von einer Problemquelle in eine erneuerbare Wasserquelle umzuwandeln. Dieser visionäre Ansatz bescherte dem Start-up ein Preisgeld von EUR 5.000,- und 50 Pro-Bono-Beratungsstunden von Deloitte.

„Es ist wirklich inspirierend zu sehen, mit wie viel Herzblut die Start-ups sich mit Klimaneutralität und einer nachhaltigen Zukunft auseinandersetzen. Die vielfältigen Herangehensweisen der Gewinnerteams an das Thema Energie zeigen einmal mehr, wie viel wirtschaftliches Potenzial hier schlummert“, zeigt sich Jakob Detering, Geschäftsführer des Impact Hub Vienna, erfreut.

Deloitte Futurialem personell unterstützt. Zwei wichtige Säulen sind dabei die Schaffung von Perspektiven am Arbeitsmarkt und Maßnahmen gegen den Klimawandel. Deloitte leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Wirtschaft. Auch auf globaler Ebene setzt sich Deloitte im Rahmen der Projekte WorldClass und WorldClimate für eine nachhaltige Zukunft ein.
 
Deloitte Österreich
ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at
 
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about. 
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

06.08.2025

Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter

Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.06.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil