Deloitte Report: Globale Baubranche verzeichnet Umsatzrückgang

Nach den umsatztechnischen Höhenflügen der vergangenen Jahre ist der Wachstumskurs der internationalen Baubranche mittlerweile zu Ende. Laut aktuellem Deloitte Report erwirtschafteten die 100 größten börsengelisteten Baufirmen im Geschäftsjahr 2024 einen Gesamtumsatz von 1,98 Billionen US-Dollar – und damit einen leichten Rückgang gegenüber 2023. Hierzulande sind die Rahmenbedingungen für die Branche ebenfalls nicht einfach.

© seventyfourimages

Mit den „Global Powers of Construction” analysiert Deloitte jedes Jahr den Status-Ouo der internationalen Bauwirtschaft und ermittelt die umsatzstärksten Bauunternehmen der Welt. Der neue Report zeigt: Die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben nach dem steilen Wachstumskurs mittlerweile ihre Spuren hinterlassen. So musste die Branche im vergangenen Geschäftsjahr einen leichten Umsatzrückgang von 1 % hinnehmen. Die Marktkapitalisierung ist – nach 25 % 2023 – lediglich um 13 % angestiegen. 

„In unsicheren Zeiten wird mehr gespart – das merkt man natürlich auch in der Baubranche. Wie unsere Analyse zeigt, wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein Gesamtumsatz von 1,98 Billionen US-Dollar erzielt. Das ist zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, dennoch gibt es keinen Grund zu großer Sorge, denn die Zukunftsprognosen sind vielversprechend. Immerhin wird für den weltweiten Baumarkt bis 2030 respektables Wachstum erwartet“, so Gabriele Etzl, Partnerin und Head of Real Estate bei Deloitte Legal. 

Strabag und Porr unter den Top 100

In Österreich kämpft die Baubranche seit einigen Jahren mit einer rückläufigen Bautätigkeit. Umso erfreulicher ist es, dass es wieder zwei österreichische Unternehmen unter die Top 100 des Deloitte Rankings geschafft haben. Die Strabag erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 18,851 Milliarden US-Dollar und ist damit um einen Platz auf Rang 21 abgerutscht. Die Porr konnte ihre Platzierung verteidigen: Mit einem Umsatz von 6,698 Milliarden US-Dollar belegt sie Rang 51.

„Die Rahmenbedingungen für die österreichische Bauwirtschaft sind derzeit alles andere als einfach. Deshalb freut es mich, dass Strabag und Porr ihre Plätze im internationalen Ranking mehr oder weniger halten konnten. Das ist ein positives Zeichen für die gesamte Branche und gibt Hoffnung, dass die Prognosen, wonach es in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit dem Bau hierzulande wieder bergauf gehen soll, eintreten werden“, erklärt Gabriele Etzl.

China dominiert Ranking weiterhin

International wird das Ranking wieder von den chinesischen Bauriesen angeführt – wenn auch mit zunehmender Konkurrenz aus Europa: Die Ränge von 1 bis 5 bleiben fest in der Hand von Unternehmen aus dem Land der Mitte. Als unangefochtener Spitzenreiter gilt die China State Construction Engineering Corp. Ltd. (CSCEC) mit einem Umsatz von 303,951 Milliarden US-Dollar. Insgesamt hält die Volksrepublik sieben Konzerne in den Top 10 und weitere vier im gesamten Top 100 Ranking. Sie erwirtschafteten 2024 gemeinsam 51 % des gesamten Branchenumsatzes. Mit der französischen Vinci Gruppe und einem Umsatz von 77,496 Milliarden US-Dollar befindet sich das umsatzstärkste europäische Bauunternehmen auf Platz 6. 

„China bleibt weiterhin unangefochtener Spitzenreiter der globalen Baubranche. Doch die Konkurrenz aus Europa schläft nicht. Mit Vinci und Bouygues aus Frankreich und Actividades de Construccion y Servicios aus Spanien sind mittlerweile schon drei europäische Konzerne in den Top 10 vertreten. Zurückzuführen ist der zunehmende Erfolg unter anderen auf den Ausbau der europäischen Bautätigkeit im Nahen Osten“, erklärt die Expertin.

Smart Construction am Vormarsch

Obwohl die Bauwirtschaft als grundsätzlich traditionelle Branche gilt, gibt es einige neue Entwicklungen, vor denen sie sich nicht verschließen kann. So gewinnt das Thema Smart Construction zunehmend an Bedeutung. Dabei werden Technologien wie Artificial Intelligence (AI), Augmented Reality (AR) oder Cloud Computing eingesetzt, um Bauprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten und damit den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojektes zu optimieren. 

„Aus unserer Praxis wissen wir, dass die Bauunternehmen zwar die Digitalisierung der Branche stetig vorantreiben, bei der Integration digitaler Prozesse in bestehende Strukturen aber noch vor einigen Herausforderungen stehen. Daran gilt es jetzt gezielt zu arbeiten, um schon bald das volle Potenzial von Smart Construction ausschöpfen zu können“, betont Gabriele Etzl abschließend.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3