Green Office: Wie Bürowelten nachhaltig gestaltet und bewirtschaftet werden

Energiesparen und nachhaltiges Wirtschaften dominieren mehr denn je den Alltag. Auch wenn die Energiethematik aufgrund der momentan dramatischen Preisentwicklung besondere Aufmerksamkeit erhält, so ist die Energieersparnis nur eine von vielen Faktoren, die Nachhaltigkeit ausmachen: Kreislaufwirtschaft, soziale Komponenten und Flexibilität sind ebenso Aspekte, die beachtet werden müssen.

© team gnesda

  • Wille zu mehr Nachhaltigkeit vorhanden: 98% sehen Nachhaltigkeit als zentrales Ziel

  • Nachhaltigkeitszertifikate wie ÖGNI liefern eine wertvolle Vergleichs- und Kontrollbasis

  • Optimierte Nutzung des heutigen Bürobestandes könnte ein Neubauäquivalent von 7 Jahren einsparen, denn der Bau von einem Quadratmeter Bürofläche verursacht 9,1 kg CO2

  • Dank 4-Tage-Woche: der Energiebedarf sinkt, während die Produktivität steigt

Die gezielte Nutzung von Büroräumlichkeiten bietet nicht nur eine zusätzliche Ersparnis an CO2, sondern auch eine kostengünstigere Bewirtschaftung der Büros. Die Bereitschaft zu mehr Nachhaltigkeit ist laut dem teamgnesda Office Report 2022 prinzipiell vorhanden. So geben 98% der Befragten an, dass Nachhaltigkeit ein zentrales Ziel ist. 92% sind bereit, Nachhaltigkeit im eigenen Büro umzusetzen und 87% wollen dafür auch Investitionen vornehmen.

New Work bringt Reduktion von 1 Mio. m2 Bürofläche – Fertigstellungsquote von Neubauten stark sinkend

Einer der größten Hebel der Nachhaltigkeit im Bürobereich ist die Menge und Nutzung der Flächen. In Österreich wird durch das Remote Arbeiten eine Reduktion des Bürobedarfs von ca. 1 Mio. m2 erwartet. Die Fertigstellungsquote bei Neubauten lag 2021 und 2022 bei ca. 130.000 m2, die Tendenz ist stark sinkend. Die mögliche Reduktion des Flächenbedarfs entspricht daher dem siebenfachen Neubauvolumen. Das bedeutet zum einen, dass ohnehin genug Flächen zur Verfügung stehen, zum anderen, dass diese noch viel effizienter genutzt werden können. Fest steht, dass rund 40% der Treibhausgasemissionen durch den Bau und Betrieb von Immobilien entstehen. Zur Veranschaulichung: allein während des Baus neuer Räumlichkeiten entsteht eine CO2 Bilanz von 9,1 kg pro Quadratmeter. Durch eine Reduktion an Neubauten könnten somit insgesamt 365.000 Tonnen an CO2 wegfallen.  

„Jedes Unternehmen bzw. jede Büroimmobilie benötigt ein eigenes Konzept, um effizienter genutzt zu werden und dabei eine bessere und qualitativ bessere Umgebung für die MitarbeiterInnen zu bieten. Hier liegen gewaltige Potentiale. Mit dieser Aufgabe muss aber umgehend begonnen werden, da sie uns noch einige Zeit beschäftigten wird“, so Oliver Bertram, CEO teamgnesda.

Sparen durch geringere Raumtemperatur

Über die Reduktion der Temperatur von Innenräumen wird derzeit viel diskutiert. Eine Senkung der Raumtemperatur um 1 Grad würde immerhin zu einer Energieersparnis von 6% führen. Allerdings wird in diesem Zusammenhang oftmals kritisiert, dass einige MitarbeiterInnen diese Reduktion nicht mittragen wollen. Eine flexible Strategie der räumlichen Temperatursteuerung könnte hier Abhilfe schaffen, indem MitarbeiterInnen jene Büroflächen aufsuchen, in denen für sie ideale Temperaturen

 

vorliegen. Zudem existieren viele Orte, beispielsweise große Besprechungsräume, die zeitlich nur sehr gering genutzt werden. Diese könnten noch deutlich niedriger temperiert werden, da bei einer vollen Belegung auch rasch die Temperatur im Raum ansteigt.  Generell ist eine genaue Überprüfung der tatsächlich genutzten Räume sinnvoll. Denn bei jenen Bereichen, die meist leer stehen, kann es sinnvoll sein, diese über den Winter wenig bis gar nicht mehr zu heizen. Nur im Anlassfall zu heizen zeigt oft, wie selten diese Räume tatsächlich genutzt werden. Dadurch sind noch drastischere Temperatursenkungen möglich, was zu einem noch größeren Einsparungspotenzial führt.

Wandel von Einzelbüros zu New Work Systemen bringt enorme Reduktion der Raumnutzung

Ein wichtiger Faktor bei der nachhaltigen Nutzung von Büroflächen stellt neben der Effizienz und Konsistenz die Suffizienz dar. Diese dritte Säule zielt darauf ab, Ressourcen und Rohstoffe nur in der Menge zu nutzen, wie sie auch wirklich benötigt werden. „Für die Arbeitswelt bedeutet das konkret, insgesamt weniger Fläche zu nutzen. Gerade heute können durch weniger genutzte Fläche Energie und Ressourcen gespart werden. Das wirkt sich positiv auf die Energiebilanz der Räumlichkeiten aus“, erläutert Bertram weiter.

Ein Wandel von Einzelbüros ohne Homeoffice hin zu New Work Systemen mit hoher räumlicher Qualität, wie sie heute bereits in vielen Fällen üblich sind, zeigen ein Potential für Flächeneinsparung von bis zu 45% auf.

Sparen durch Laptops und LED

Weiters bietet sich der Wechsel auf Laptops an, da diese nicht nur eine flexiblere Gestaltung des Arbeitsplatzes ermöglichen, sondern auch viel weniger Energie verbrauchen. Bei Nichtnutzung wird außerdem, im Gegensatz zu Computern, keine Energie für die Kühlung verschwendet.

Auch der Umstieg auf LED-Leuchtmittel sollte eigentlich bereits selbstverständlich sein. Hier kann, oftmals sogar mit einer signifikanten Verbesserung der Lichtqualität, der Stromverbrauch deutlich reduziert werden. Präsenzmelder verhindern zusätzlich, dass das Licht versehentlich auch über Nacht und über das Wochenende brennt. Tageslichtsensoren dimmen das Licht mit zunehmender Helligkeit im Tagesverlauf.

Nachhaltigkeitszertifikate für Innenräume liefert notwendige Richtschnur

Nachhaltigkeitszertifikate wie beispielsweise DGNB, LEED, ÖGNI oder BREEAM sind nationale und internationale Bewertungsverfahren mit hoher Akzeptanz. Fast alle Neubauten werden heutzutage auf die eine oder andere Art zertifiziert. Für Büroinnenräume war die Zertifizierung lange Zeit mit Komplikationen verbunden, da vor allem MieterInnen auf viele Faktoren, die ein Zertifikat ausmachen, nur sehr schwer Einfluss nehmen konnten. Seit Ende 2020 gibt es Zertifizierungen von ÖGNI und DGNB auch für Innenräume. Damit existieren nun nicht nur ein Erfolgsnachweis im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch eindeutige und vollständige Benchmarks. 92% der Befragten signalisieren Bereitschaft zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Klimazielen bei der Bürogestaltung. Die Zertifizierung des Innenraums stellt dabei eine notwendige und willkommene Richtschnur dar.

4-Tages-Woche bringt positive, nachhaltige Effekte

Eine weitere Option auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit in den Bürowelten, bietet das aufstrebende Modell der 4-Tages-Woche. Was für viele Generationen undenkbar war, beginnt sich nun in den verschiedensten Unternehmen dank seiner Effizienz zu etablieren. Nicht nur  ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen würden von solch einer Neuausrichtung profitieren, es

 

hätte auch nachhaltige Effekte: Um die Büroräumlichkeiten an einem Tag in der Woche nicht ungenützt zu lassen, bedeutet das konkret, eine gleichmäßige Umverteilung der Arbeitskräfte an ihren Präsenztagen. Die Verringerung der Arbeitstage von 5 auf 4, bei gleichem wöchentlichen Stundensatz, würde somit immerhin 20% des Flächenbedarfs verringern. Somit sollte auch diese Chance zur Senkung von Energiebilanzen in der Arbeitswelt nicht ungenützt bleiben.

Soziokulturelle Aspekte

Die Verlagerung ins Homeoffice hat auch Auswirkungen hinsichtlich der soziokulturellen Nachhaltigkeit. MitarbeiterInnen müssen wieder stärker eingebunden werden, indem eine gemeinsame strategische Richtung vorgegeben und offen mit ihnen kommuniziert wird. Neben einem offenen Dialog ist auch die Konstanz wichtig, denn sie vermittelt Ruhe, Geborgenheit und auch ein Gefühl von Zugehörigkeit. „Im Sinne der soziokulturellen Nachhaltigkeit gilt, dass Wurzeln gegossen werden sollten, statt ständig neue Triebe abzuschneiden“, so Bertram abschließend.

teamgnesda

Lehárgasse 11, 1060 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.11.2022
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News