Gemeinnützige warnen: Generationenausgleich nicht vergessen

Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen mahnt zur differenzierten Betrachtung von Mietpreisdeckel-Modellen. Nachhaltige Wohnversorgung nicht aufs Spiel setzen.

© envato elements

Wohnen ist ohne Zweifel ein essenzielles Grundbedürfnis. Klar ist aber auch, dass sich Wohnen in allen Bereichen aus vielen verschiedenen Gründen in den letzten Monaten verteuert hat. „Die gemeinnützigen Bauvereinigungen mit ihren über 2.000.000 Bewohnerinnen und Bewohnern kommen ihrem gesetzlichen Auftrag, leistbares Wohnen für Generationen zu schaffen, seit über hundert Jahren nach. Leistbares Wohnen ist unsere DNA und das werden wir auch weiter umsetzen. Die GBV-Mieten sind deutlich niedriger als jene bei den gewerblichen Vermietern“, so Verbandsobmann Klaus Baringer.Die Ankündigungen von verschiedenen Landesregierungen, wie die immer stärker steigenden Wohnkosten zu bekämpfen sind, müssen aber differenziert betrachtet werden, wie das Beispiel Burgenland zeigt. „Selbstverständlich begrüßen wir, wenn Bundesländer im Rahmen der Wohnbauförderungszuständigkeit Maßnahmen zur Kostendämpfung für die Bewohnerinnen und Bewohner setzen. Nicht rückzahlbare Zinszuschüsse und die Aussetzung von Annuitätensprüngen bei den Förderdarlehen sind ein wesentlicher Beitrag zur Stabilisierung der Mieten“, betont Obmann Baringer. „Auf der anderen Seite müssen wir aber auch darauf hinweisen, dass gemeinnützige Bauvereinigungen im Rahmen ihres Auftrages zum Generationenausgleich insbesondere auf die Kostendeckung zu achten haben.“ Die Kostendeckung wirkt in beide Richtungen. Während die Bewohnerinnen und Bewohner in den letzten 15 Jahre durch die niedrigen Kreditzinsen begünstigt waren, müssen die GBVs in der aktuellen Lage die Mehrbelastungen weitergeben, sofern die Bundesländer diese nicht durch zusätzliche Wohnbauförderungsmittel  abfedern. Sonst wird die nachhaltige Bereitstellung von Wohnraum für zukünftige Generationen gefährdet und der funktionierende Kreislauf durchbrochen. Selbstverständlich werden von den GBVs alle Möglichkeiten gegenzusteuern ausgelotet. Schon bisher wurden Maßnahmen wie beispielsweise Laufzeitverlängerungen von Krediten und Umfinanzierungen durchgeführt.

Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

Bösendorferstraße 7, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.02.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News