GBV Landesgruppe Wien begrüßt die wegweisenden Schritte der Stadtregierung zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Neubau-, Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung fördern die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und tragen entscheidend zur Verbesserung der Wohnsituation aller WienerInnen bei.

Die Landesgruppe der Gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Wien nimmt die Ergebnisse der Regierungsklausur in Bezug auf die Wohnbaupolitik der Stadt Wien erfreut zur Kenntnis. Die aktuellen wohnungspolitischen Maßnahmen, der Neubau-, Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung sowie die gezielte Stärkung des leistbaren Wohnens, setzen wichtige Impulse für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und tragen entscheidend zur Verbesserung der Wohnsituation aller Wienerinnen und Wiener bei.„Die novellierte Neubauverordnung ist ein Meilenstein für den geförderten Wohnbau in Wien. Nachdem die Verordnung bereits 2022 den gestiegenen Baukosten Rechnung getragen hat, wird nunmehr mit dieser Novelle auf die gestiegenen Finanzierungskosten und die aktuellen hohen Zinsen wirkungsvoll reagiert. Sie ermöglicht die Fortsetzung des Wiener Modells und ist ein weiteres Beispiel für das konstruktive Zusammenwirken der Stadt Wien mit den Gemeinnützigen Bauträgern zum Wohle der Wiener Bevölkerung. Sie wird dem Neubau entscheidende Impulse geben und die Errichtung von neuen geförderten Wohnungen - überwiegend in Miete - ermöglichen. Sie ist damit ein Schritt in eine bessere Zukunft und auch zur Überwindung der aktuellen Wirtschaftskrise.“ erläutert der Obmann der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Landesgruppe Wien Michael Gehbauer.Die Sanierungsverordnung ist eine wichtige Maßnahme, um bestehenden Wohnraum zu revitalisieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Die GBV Landesgruppe Wien unterstützt diese Maßnahme ausdrücklich, da diese nicht nur zur Erhaltung von Bestandsobjekten beiträgt, sondern auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig erhöht. Die Einführung der Dekarbonisierungsverordnung ist eine zusätzliche Weichenstellung in Richtung einer umweltfreundlichen und lebenswerten Zukunft. Besonders hervorzuheben ist die konsequente Stärkung des geförderten Wohnbaus und damit einhergehend auch der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft durch die aktive Wohnbaupolitik der Stadt. Die gezielten Förderungen und Unterstützungen für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten sind ein wichtiger Beitrag, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und jedem Bürger und jeder Bürgerin die Möglichkeit zu geben, in einer angemessenen Wohnsituation zu leistbaren Konditionen zu leben.Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen möchte die GBV Landesgruppe Wien darauf hinweisen, dass es weiterhin Handlungsbedarf auf nationaler Ebene gibt. Gemeinnützige Bauträger sind bereits seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner bei der Schaffung von sozialem und qualitativ hochwertigem Wohnraum. Der zuletzt von der Bundesregierung beschlossene Mietpreisdeckel, insbesondere in Bezug auf den Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag (EVB), konterkariert jedoch die Bemühungen der Gemeinnützigen. Die Landesgruppe fordert daher die Rücknahme des Mietpreisdeckels auf den EVB, da den Bauvereinigungen ansonsten dringend benötigte Mittel für die Instandhaltung und Sanierung ihrer Wohnhäuser fehlen.Zur Belebung der schwächelnden Baukonjunktur wird darüber hinaus die Bereitstellung einer zusätzlichen "Wohnbau-Milliarde" von seitens des Bundes eingefordert. Die zuletzt im Finanzausgleich zugesagten 300 Mio. Euro können nicht für den Neubau herangezogen werden, da diese bereits für andere Maßnahmen (bspw. Sanierung, Maßnahmen zur Dekarbonisierung etc.) vorgesehen sind."Zur Verbesserung der Situation der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Österreich werden auch andere Bundesländer aufgefordert, dem Wiener Beispiel zur Erhöhung der Wohnbauförderungsmittel zu folgen. Weiters sei auch die Bundesregierung dazu angehalten, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen zusätzlichen Beitrag zu leisten, um den Auftragsrückgängen in der Bauwirtschaft pro aktiv gegenzusteuern", hält GBV-Wien Landesgruppenobmann Gehbauer abschließend fest.

Die Landesgruppe Wien des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) Österreichs vertritt die Interessen von 58 gemeinnützigen Bauvereinigungen und verwaltet mehr als 235.000 Wohneinheiten in Wien. Die Unternehmen der Landesgruppe sind neben der Stadt Wien die tragenden Säulen des sozialen Wohnbaus in Wien.

Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen Landesgruppe Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.01.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News