Führen COVID-19 und das Homeoffice zu einem veränderten Büroflächenbedarf?

In den letzten Monaten erlebte die globale Ökonomie eine nie dagewesene Eruption – das Wirtschaftsleben kam zum Stillstand und in einer kaum für möglich geglaubten Geschwindigkeit fand „das Arbeiten“ plötzlich „zu Hause“ statt.

Der Stand der Digitalisierung in der deutschen Immobilienwirtschaft war zuvor eher mittelmäßig. Die neue Catella-Umfrage bei 750 Entscheidern der Immoblienbranche zeigt aber nach dem Verlauf der Covid-19-Krise ein positives Bild. Nach 12 Wochen halten 85 % der Befragten die digitale Ausstattung in ihrem Unternehmen für gut oder sehr gut. Im Ergebnis, so die Überzeugung der Branche, wird die COVID-19-Pandemie zu einem strukturell & nachhaltig veränderten Büroflächenbedarf führen. Ob sich dieser tatsächlich in einem Flächenrückgang oder eher veränderten Arbeitsstrukturen (z. B. Flexible Office Spaces, Coworking-Infrastruktur) zeigen wird, bleibt abzuwarten.

Prof. Dr. Thomas Beyerle, Leiter Research Catella Group, kommentiert: „Realistisch werden sich Effekte frühestens mit dem Ende der Pandemie zeigen. Jedoch wird auch zukünftig der größte Teil der Gesellschaft im Dienstleistungssektor arbeiten und daher einen hohen Bedarf an Bürofläche erzeugen. Wir erwarten, dass sich diese Entwicklungen an den bereits etablierten CBDs bzw. Verkehrsknotenpunkten darstellen. Ein Zurück in die klassische, konjunkturell verlaufende Nachfragezyklik bei der Büroflächenabsorption scheint nicht mehr gegeben.“

Einige Details:

  • Durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wurde bei 97 % der Befragten in immobilienwirtschaftlichen Berufen die Büroarbeit teilweise oder gänzlich durch Homeoffice ersetzt.
  • In den letzten 12 Wochen wurde eine positive Entwicklung der digitalen Performance der Unternehmen wahrgenommen. 85 % bezeichnen diese als gut oder sehr gut.
  • Eine Veränderung der Arbeitszeit hat stattgefunden, was sich in einer Verschiebung und Verlängerung sowie einem erhöhten Arbeitspensum manifestiert.
  • Am meisten werden Face-to-Face-Kontakte während der klassischen Büroarbeit vermisst.
  • Für einen signifikanten Anteil der Befragten ist die ideale Wochenaufteilung durch Flexibilität geprägt (1-3 flexible Tage pro Woche).
  • Man geht davon aus, dass nationale sowie internationale Geschäftsreisen zukünftig abnehmen werden.
  • Man erwartet zukünftig einen leichten Büroflächenrückgang von -1 % bis -10 %.

Die vollständige Studie finden Sie zum Download hier: https://www.catella.com/de/deutschland/research

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.07.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News