Führen COVID-19 und das Homeoffice zu einem veränderten Büroflächenbedarf?

In den letzten Monaten erlebte die globale Ökonomie eine nie dagewesene Eruption – das Wirtschaftsleben kam zum Stillstand und in einer kaum für möglich geglaubten Geschwindigkeit fand „das Arbeiten“ plötzlich „zu Hause“ statt.

Der Stand der Digitalisierung in der deutschen Immobilienwirtschaft war zuvor eher mittelmäßig. Die neue Catella-Umfrage bei 750 Entscheidern der Immoblienbranche zeigt aber nach dem Verlauf der Covid-19-Krise ein positives Bild. Nach 12 Wochen halten 85 % der Befragten die digitale Ausstattung in ihrem Unternehmen für gut oder sehr gut. Im Ergebnis, so die Überzeugung der Branche, wird die COVID-19-Pandemie zu einem strukturell & nachhaltig veränderten Büroflächenbedarf führen. Ob sich dieser tatsächlich in einem Flächenrückgang oder eher veränderten Arbeitsstrukturen (z. B. Flexible Office Spaces, Coworking-Infrastruktur) zeigen wird, bleibt abzuwarten.

Prof. Dr. Thomas Beyerle, Leiter Research Catella Group, kommentiert: „Realistisch werden sich Effekte frühestens mit dem Ende der Pandemie zeigen. Jedoch wird auch zukünftig der größte Teil der Gesellschaft im Dienstleistungssektor arbeiten und daher einen hohen Bedarf an Bürofläche erzeugen. Wir erwarten, dass sich diese Entwicklungen an den bereits etablierten CBDs bzw. Verkehrsknotenpunkten darstellen. Ein Zurück in die klassische, konjunkturell verlaufende Nachfragezyklik bei der Büroflächenabsorption scheint nicht mehr gegeben.“

Einige Details:

  • Durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wurde bei 97 % der Befragten in immobilienwirtschaftlichen Berufen die Büroarbeit teilweise oder gänzlich durch Homeoffice ersetzt.
  • In den letzten 12 Wochen wurde eine positive Entwicklung der digitalen Performance der Unternehmen wahrgenommen. 85 % bezeichnen diese als gut oder sehr gut.
  • Eine Veränderung der Arbeitszeit hat stattgefunden, was sich in einer Verschiebung und Verlängerung sowie einem erhöhten Arbeitspensum manifestiert.
  • Am meisten werden Face-to-Face-Kontakte während der klassischen Büroarbeit vermisst.
  • Für einen signifikanten Anteil der Befragten ist die ideale Wochenaufteilung durch Flexibilität geprägt (1-3 flexible Tage pro Woche).
  • Man geht davon aus, dass nationale sowie internationale Geschäftsreisen zukünftig abnehmen werden.
  • Man erwartet zukünftig einen leichten Büroflächenrückgang von -1 % bis -10 %.

Die vollständige Studie finden Sie zum Download hier: https://www.catella.com/de/deutschland/research

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.07.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News