FIABCI PRIX D’EXCELLENCE Austria 2020 findet trotz Corona statt

Bis 3. Juni können Investoren, Architekten, Projektentwickler oder Kommunen herausragende Immobilienprojekte einreichen

Gerade in Zeiten wie diesen braucht es positive Nachrichten. Und die gibt es seitens der FIABCI Austria und des ÖVI (Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft). Der begehrte heimische Immobilienpreis, der FIABCI Prix d’Excellence Austria, wird auch in diesem Jahr verliehen. Bis zum 3. Juni können Investoren, Architekten, Projektentwickler oder Kommunen ihre Projekte einreichen. Anders als reine Architekturpreise bewertet dieser international etablierte Award Projekte in ihrem gesamten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.

Wie erfolgreich und durchdacht österreichische Immobilienprojekte sein können, zeigte sich bereits bei der Erstausgabe des Wettbewerbs im Jahr 2018. Zwei österreichische Sieger-Projekte holten sich im Anschluss auch noch Gold beim internationalen FIABCI World Prix d‘Excellence in Moskau. Und zwar in jenen Kategorien, die weltweit die größte Bedeutung haben: Sustainability und Affordable housing. Eines davon waren die PopUp dorms Seestadt, das vor allem für seinen nachhaltigen Umgang mit Boden-Ressourcen von der Jury ausgezeichnet wurde. Bei dem Projekt handelte es sich um temporäre Wohneinheiten für Studenten, die flexibel auf- und wieder abgebaut werden können. Zudem wurde damit erstmals ein Passivhaus günstiger als zu ortsüblichen Baukosten für den sozial geförderten Wohnbau realisiert – und das in nur zwei Wochen Bauzeit.

Leistbares Wohnen und Klimaschutz kein Widerspruch

Der Gewinn des FIABCI World Prix Award 2019 für unser Projekt PopUp dorms hat deutlich gemacht, dass leistbares Wohnen und konsequenter Klimaschutz kein Widerspruch ist“, sagt Günter Lang, Projektleiter der PopUp dorms und Geschäftsführer von LANG Consulting. „Ganz im Gegenteil: Ressourcenschutz bzw. -schonung muss zur Grundvoraussetzung werden, um die künftigen Herausforderungen der Klimakrise, welche weit dramatischer sein werden als die Corona-Krise, meistern zu können. Wir freuen uns, diesem in der Immobilienbranche noch immer zu gering beachteten Aspekt national und international damit eine gebührende Aufmerksamkeit verschafft zu haben.“

Hannes Horvath, der inhaltlich für die Programmierung des FIABCI Prix d’Excellence verantwortlich und Juryvorsitzender ist, zeigt sich ebenfalls begeistert von der ökonomischen Komponente des Projekts: „Die konsequente Konzeption des Studentenheimes bietet Innovationen auf mehreren Ebenen: die neue Modulbauweise, den sehr kurzen Bauverlauf, die Wiederverwendbarkeit und attraktive Kommunikationszonen im Inneren.“

Erneute Auflage des FIABCI Prix d’Excellence Austria im Jahr 2020

Die Branchenverbände FIABCI, der Internationale Verband für Immobilienberufe, und ÖVI (Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft) vergeben 2020 zum zweiten Mal den FIABCI Prix d’Excellence in Österreich, trotz oder gerade wegen der aktuellen Lage. „In diesem besonderen Jahr ist es umso wichtiger, Österreichs Innovationsbereitschaft zu zeigen. Und gerade jetzt werden Themen wie Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen ‘ immer wichtiger“, so Horvath weiter. Der FIABCI Prix d’Excellence Austria wird in jedem Fall auch in diesem Jahr vergeben. Horvath: „Uns ist es wichtig, innovative und nachhaltige Projekte zu zeigen, die unserer Branche als Vorbilder dienen sollen“.“ Neben klassischen Aspekten wie Funktionalität, Ökonomie und Architektur sind Planer und Bauträger heute auch gefordert, für Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu sorgen.

Auch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Jury und der Entscheidungsweg machen diesen Preis einzigartig: Hochqualifizierte, unabhängige Jurymitglieder sorgen für einen streng objektiven, transparenten Auswahlprozess nach klar nachvollziehbaren Kriterien – darunter das Projektkonzept, die Projektentwicklung und Architektur sowie Nachhaltigkeit, Innovation und Nutzungsperspektiven. Unter den Jurorinnen und Juroren sind Hannes Horvath, der die inhaltliche Programmierung des FIABCI Prix d’Excellence Austria verantwortet, Matthias Rant, Präsident des österreichischen Sachverständigenverbandes, Architektin Christa Reicher, Zukunftsforscher Harry Gatterer und Markt- und Meinungsforscher Peter Hayek.

Der FIABCI Prix d’Excellence Austria im Detail

Bis inklusive 3. Juni 2020 können österreichische Immobilienprojekte in folgenden fünf Kategorien eingereicht werden:

– Wohnen (frei finanziert)

– Gewerbe (Büro, Retail, Logistik, Produktion etc)

– Hotel (inkl. betreutes Wohnen, Studentenheime etc.)

– Altbau (Renovieren und Bauen im Bestand)

– Spezialimmobilien (z.B. öffentliche Gebäude, Museen, subventionierte Immobilien aller Art. Diese Kategorie setzt als Einzige keine Wirtschaftlichkeit voraus)

Einreichen können neben den Eigentümern auch alle maßgeblich am Projekt beteiligten Personen wie Architekten, Investoren, Projektentwickler, aber auch Kommunen etc. Zugelassen sind Projekte, die im Zeitraum 1. Jänner 2017 bis 1. Juni 2020 fertiggestellt wurden und sich erfolgreich im Betrieb befinden. Die Projekte müssen ohne externe finanzielle Unterstützungen nachhaltig wirtschaftlich sein (außer Kategorie 5 “Spezial-Immobilien”) und klare Alleinstellungsmerkmale bzw. Innovationen aufweisen. Jedes Projekt darf nur einmal eingereicht werden. Die Finalisten und die Siegerprojekte werden auch in Buchform einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Die Teilnahmegebühr für Projekteinreichungen beträgt regulär € 600 zzgl. USt., für FIABCI und ÖVI Mitglieder € 400 zzgl. USt. Alle wichtigen Informationen für den Wettbewerb sind auf http://www.fiabciprixaustria.at abrufbar.

Prominente Unterstützung findet der FIABCI Prix d’Excellence Austria 2020 durch großartige Sponsoren wie IMMOunited, Erste Bank, NIBRA Aufzüge, willhaben, Alukönigstahl, Simacek und die Wiener Städtische.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.04.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3