Fachverband IMMO: Mietendeckel keine Lösung

Mietendeckel bringt keine Erleichterung, sondern führt zu weiterer Eintrübung am österreichischen Wohnungsmarkt, sondern wird sich zukünftig bald als große, weitere Belastung am österreichischen Wohnungsmarkt herausstellen.

Michael Pisecky, Gerald Gollenz, Johannes Wild

© s/w

Die von der Bundesregierung geplante Mietendeckelung wird sich zukünftig bald als große, weitere Belastung am österreichischen Wohnungsmarkt herausstellen“, so der Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Gerald Gollenz. 

Gollenz: Wichtiges Geld für Investitionen entzogen

„Bundesweit befindet sich der Neubau und die enorm wichtige Sanierung im Bestand immer mehr im Tiefflug, und das am gesamten Sektor“, so Gollenz. „Mit einer Preisdeckelung wird dem Markt weiter wertvolles Geld entzogen, zig Millionen Euro, die sonst wieder in den Wohnbau und in Bestandsanierung zurückfließen. Geld, das wir alle dringend brauchen, um die Wohnungsversorgung in Österreich menschenwürdig und nachhaltig aufrecht zu erhalten“, unterstreicht Gollenz. 

Wild: Entgeltdeckelung für Hausverwalter:innen

„Maßnahmen für sozial schwache Mieter:innen sind treffsicher notwendig, jedoch nicht auf Kosten Dritter“, erklärt Fachverbandsobmann-Stellvertreter Johannes Wild. „Eine Mietendeckelung ist immer gleichzeitig eine Entgeltdeckelung für Hausverwalter:innen. Kleine, regionale, oft familiengeführte Unternehmen, die immer mehr leisten müssen, weil der Verwaltungsaufwand nicht zuletzt durch Rechts- und Förderungsunsicherheiten immer größer wird“, so Wild weiter. „Diese Betriebe regeln das gute und funktionierende Zusammenleben in den Wohnhäusern und verwalten sie mit größter Sorgfalt. Die Deckelung bedeutet für die Hausverwaltungen noch mehr Leistung für noch weniger Geld“, so Wild.

Pisecky: „Fairer Interessensausgleich dringend notwendig!“

„Um den schwer angeschlagenen österreichischen Immobilienmarkt wieder ins Lot zu bringen, braucht es jetzt Maßnahmen, die alle Marktteilnehmer:innen ausgewogen berücksichtigen,“ unterstreicht Fachverbandsobmann-Stellvertreter Michael Pisecky. „Weder die gewerblichen und gemeinnützigen Bauträger:innen noch der kommunale Wohnbau können allein die Wohnungsversorgung gewährleisten. Es braucht für jeden Sektor spezifische Maßnahmen, und es gibt auch viele gemeinsame Nenner. Leistbarer Wohnbau und Sanierungsturbo sind das Gebot der Stunde, und zwar für alle, die die Wohnraumversorgung bundesweit gewährleisten,“ so Pisecky.

Gollenz: „Nehmen Regierungsprogramm beim Wort!“

„Die Bundesregierung selbst hat in ihrem Programm festgeschrieben, dass sie einen fairen Interessensausgleich im Immobiliensektor zwischen allen Marktteilnehmer:innen plant. Bei der Mietendeckelung wurden jedenfalls der gemeinnützige und der gewerbliche Sektor gleich hart getroffen,“ so Gollenz. Denn eines ist klar: „Wenn wir auch zukünftig in Österreich eine gute Wohnraumversorgung haben wollen, ist es dringend notwendig, dass die Regierung alle Marktteilnehmer:innen mit einbezieht“, sind sich Gollenz, Wild und Pisecky einig. 

Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3