Es muss nicht immer die City sein: Corona verändert Bürosuche

Maklerumfrage zeigt: Bei weichen Faktoren sind klare Trends erkennbar, bei harten Anmietfaktoren wie Preis, Lage und Fläche dominieren sehr individuelle Sichtweisen.

Makler müssen bürosuchende Unternehmen im dritten Jahr der Corona-Pandemie individueller denn je beraten. Das zeigt eine Expertenbefragung der Rock Capital Group aus München unter Gewerbeimmobilienmaklern. Während das Gros der Unternehmen bei Themen wie Design, Grundriss, Aufenthaltsqualität und Gesundheit klare Vorstellungen hegt, gehen die Anforderungen gerade bei harten Anmietfaktoren wie Lage und Preis und Größe weit auseinander. „Es gibt sowohl Unternehmen, die weniger Platz brauchen als auch solche, die mehr Platz benötigen. Jedes dritte Unternehmen ist bei der Flächenfrage unentschlossen. Ein klarer Trend ist nicht erkennbar. Auch die Frage nach Preis und Lage lässt sich nicht pauschal beantworten“, erklärt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer der Rock Capital Group.

Klare Trends bei weichen Faktoren

Klare Trends und Präferenzen sind bei den weichen Faktoren auszumachen, die über eine Anmietung entscheiden. 79 Prozent der Makler sagen, Unternehmen interessieren sich eher für New-Work-Arbeitswelten im Open Space in Verbindung mit Rückzugsmöglichkeiten und kleine Meetingräume, so genannte Huddle-Rooms – als für klassische Offices in Einzel- oder Doppelverzimmerung. 75 Prozent wollen eine flexiblere Raumaufteilung statt starrer Grundrisse, 67 Prozent smartere Gebäude. Zudem können nach Einschätzung der Makler im Jahr 2022 jene Büroflächen bei Mietinteressenten punkten, die über eine gesundheitsfördernde Infrastruktur und nachhaltige Konzepte verfügen. Wißmeier: „Fast 90 Prozent der befragten Makler sagen, dass Gesundheit am Arbeitsplatz an Bedeutung gewonnen hat. Viele Unternehmen erkundigen sich bei der Flächensuche nach Hygienekonzepten und Lüftungstechnik.“ Auch die Frage, wie schön sich Büroflächen gestalten lassen, spiele eine so große Rolle wie nie zuvor.

Differenzen bei Mietpreise, Lage und Größe

Weniger eindeutige Aussagen lassen sich in Bezug auf Mietpreise, Lage und Größe treffen. Gut 31 Prozent, und damit jedes dritte Unternehmen, ist aktuell unentschieden, ob zentral oder dezentral. „Themen wie Home Office, antizyklisches Arbeiten oder Satellite Office eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten bei der Standortwahl. Der Suchradius hat sich insgesamt vergrößert, da sich in Randlagen oft Offices mit einer weitaus höheren Aufenthaltsqualität befinden“, attestiert Wißmeier. Ähnliches lasse sich bei der Kostenfrage beobachten. 40 Prozent der Unternehmen wollen zwar eher weniger als bisher für Büroflächen ausgeben. Ebenso 40 Prozent seien sich jedoch uneins, ob das neue Büro mehr oder weniger kosten darf. Fast jeder fünfte Mietinteressent (19,2 Prozent) kann sich den befragten Maklern zufolge sogar höhere Mietpreise bei den Flächen vorstellen.

Öffi-Anbindung ist die Nummer 1

Die Umfrage zeigt ebenso eindeutig, dass Mietinteressenten unabhängig von der Lage- und Preisfrage urbane Strukturen und moderne Mobilitätslösungen wünschen. Über 90 Prozent der Mieter erkundigen sich den befragten Maklern zufolge nach der ÖPNV-Anbindung, gut 87 Prozent sei E-Mobilität wichtig. Ein Muss sind ebenfalls Themen wie Gastronomie, Kinderbetreuung oder Sportangebote. 92,4 Prozent der Mieter erkundigen sich mittlerweile danach, was die Immobilie außerhalb und innerhalb zu bieten hat, außer der reinen Arbeitsflächen. „Im Kampf um Fachkräfte müssen Unternehmen ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sich Mitarbeiter wohl fühlen und bei dem sich Privat- und Arbeitsleben gut managen lassen“, sagt Wißmeier.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3