Engel & Völkers Ski-Ranking 2020: Die teuersten Standorte weltweit

Das teuerste Ski-Chalet liegt mit einem Preis von 46,2 Millionen Euro (56,3 Millionen USD / 50 Millionen CHF) im Schweizer Skiort St. Moritz. Dies zeigt das Top 10 Ski-Ranking von Engel & Völkers. Neben europäischen Ski-Regionen bildet das Ranking ebenso Lagen in den USA und Kanada ab.
  • Engel & Völkers präsentiert Top 10 Ranking der exklusivsten Skigebiete
  • Teuerste Wohnimmobilie wird in St. Moritz für 46,2 Millionen Euro angeboten
  • Angebotspreise für Eigentumswohnung in Toplage von 33.850 Euro pro Quadratmeter in Gstaad

Auch in Zeiten von COVID-19 ist der Skimarkt stabil geblieben. Insbesondere legen die Käufer dabei Wert auf die ganzjährige Nutzbarkeit der Immobilie, sichere und gut erreichbare Lagen mit genügend Platz für die Privatsphäre sowie auf technisch einwandfreie Voraussetzungen für das Arbeiten aus dem Home-Office. „Die Ski-Regionen Europas sowie der USA und Kanada verzeichnen stabile Preise auf sehr hohem Niveau. Der aktuelle Nachfrageüberhang lässt viele Käufer auf nahe gelegene Orte im Umland der Ski-Metropolen ausweichen. Hier ist entsprechend eine ebenso deutliche Preiszunahme zu verzeichnen“, attestiert Sven Odia, Vorstandsvorsitzender der Engel & Völkers AG. Die Datengrundlage des Rankings bilden die höchsten Angebotspreise für Wohnhäuser sowie Spitzenquadratmeterpreise für aktuell angebotene Eigentumswohnungen in Ski-Resorts weltweit, in denen Engel & Völkers vertreten ist.

Spitzenpreise für Eigentumswohnungen: Schweiz, USA und Österreich bilden Top-3

Im Segment der Eigentumswohnungen in Ski-Lagen belegt Gstaad den ersten Platz mit einem Spitzenquadratmeterpreis von 33.850 Euro (41.200 USD / 36.600 CHF). Wer sich eine Eigentumswohnung in den Skigebieten der USA zulegen will, zahlt bis zu 26.900 Euro (32.750 USD) pro Quadratmeter wie in Vail. Somit nimmt der Skiort in Colorado den zweiten Platz im Ranking ein. Den dritten Platz belegt Kitzbühel, Österreich. Hier werden in erstklassigen Lagen Angebotspreise von 25.000 Euro (30.430 USD) pro Quadratmeter aufgerufen. Auf Platz 4 im Ranking reiht sich Aspen in den USA ein mit Top Angebotspreisen von bis zu 22.800 Euro (27.860 USD) pro Quadratmeter. Den fünften Platz teilen sich die bekannten Schweizer Skiorte St. Moritz und Zermatt mit Quadratmeterpreisen von jeweils 18.500 Euro (22.520 USD / 20.000 CHF) in Luxuslagen. Cortina d’Ampezzo und Davos veröffentlichen Quadratmeterpreise von

16.000 Euro (19.480 USD) und 12.760 Euro (15.540 USD / 13.800 CHF) in Toplagen und belegen so Rang 7 und 8 im Ranking für Eigentumswohnungen. In Whistler (Platz 9 des Rankings), einem der größten kanadischen Skigebiete der USA, zahlt man Spitzenpreise von bis zu 12.230 Euro (14.890 USD / 18.950 CAD) pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen. Der italienische Skiort Courmayeur schließt das Ranking mit einem Höchstpreis von 12.000 Euro (14.610 USD) pro Quadratmeter ab.

Stabil hohes Preisniveau bei Chalets

Mit einem Angebotspreis von 46,2 Millionen Euro (56,3 Millionen USD / 50 Millionen CHF) für eine exklusive Villa im Suvrettagebiet liegt St. Moritz auf Platz 1 des Rankings für Ski-

Chalets. In Kitzbühel (Platz 2 des Rankings) wird eine Luxusimmobilie für 30 Millionen Euro (36,5 Millionen USD) durch Engel & Völkers angeboten. Mit einem Spitzenangebotspreis von 20,3 Millionen EUR (24,7 Millionen USD / 22 Millionen CHF) für ein Chalet reiht Zermatt sich auf den dritten Platz des Rankings ein. Rang 4 nimmt Aspen mit einem Höchstpreis von 19,5 Millionen Euro (23,7 Millionen USD) für eine Ski-Immobilie in Toplage ein. In Cortina d’Ampezzo werden 19 Millionen Euro (23,1 Millionen USD) für eine Residenz der Luxusklasse angesetzt. Damit liegt der italienische Skiort auf Platz 5. Im schweizerischen Gstaad wird ein Chalet für 12 Millionen Euro (14,6 Millionen USD / 13 Millionen CHF) angeboten – hierdurch erlangt der Ort im Berner Oberland Rang 6 des Rankings. Platz 7 des Ski-Rankings in der Kategorie der teuersten Immobilien nimmt Vail ein: Im Höchstpreissegment wird hier eine 10,9 Millionen Euro (13,3 Millionen USD) teure Immobilie von Engel & Völkers vermarktet. Im kanadischen Ski-Resort Whistler (Platz 8 des Rankings) wird für eine Residenz ein Spitzenangebotspreis von 8,6 Millionen Euro (10,5 Millionen USD / 13,4 Millionen CAD) angesetzt. Für 6 Millionen Euro (7,3 Millionen USD) kann man in Courmayeur eine Luxusimmobilie erwerben. Der Ort im italienischen Aostatal belegt hiermit Platz 9 des Rankings. Davos vollendet die Top 10 mit einem Angebotspreis von 3,6 Millionen Euro (4,4 Millionen USD / 3,9 Millionen CHF) für ein Chalet.

Ausblick: Ski-Immobilien als Zweitwohnsitze ganzjährig gefragt

Ski-Objekte werden zunehmend als Rückzugsorte für die Nutzung im Winter wie im Sommer nachgefragt. Viele Interessenten suchen nach einer Möglichkeit ihr Home-Office in einen gut erreichbaren und entsprechend ausgestatteten Zweitwohnsitz in der Natur zu legen. „Chalets und Ski-Apartments, die mit zusätzlichen Räumen für ein Büro oder die Kinderbetreuung ausgestattet sind, eignen sich zu diesen Zwecken und sind besonders begehrt.“, erläutert Sven Odia abschließend.

Ranking der Top 10 Skidestinationen weltweit

Quelle: Engel & Völkers, Daten erhoben im Dezember 2020 Eigentumswohnungen
PlatzSkiort, Landhöchster Preis im Topsegment pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen*
1Gstaad, Schweiz33.850 EUR (41.200 USD / 36.600 CHF)
2Vail, USA26.900 EUR (32.750 USD)
3Kitzbühel, Österreich25.000 EUR (30.430 USD)
4Aspen, USA22.800 EUR (27.860 USD)
5St. Moritz, Schweiz18.500 EUR (22.520 USD / 20.000 CHF)
6Zermatt, Schweiz18.500 EUR (22.520 USD / 20.000 CHF)
7Cortina d’Ampezzo, Italien16.000 EUR (19.480 USD)
8Davos, Schweiz12.760 EUR (15.540 USD / 13.800 CHF)
9Whistler, Kanada12.230 EUR (14.890 USD / 18.950 CAD)
10Courmayeur, Italien12.000 EUR (14.610 USD)

* Basis sind in 2020 durch Engel & Völkers vermittelte Transaktionen und angebotene Objekte in Ski-Lagen. Das Ranking berücksichtigt Spitzenquadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Ländern mit Engel & Völkers Repräsentanz. Alle Preise in CHF und USD wurden auf Basis des aktuellen Währungskurses in Euro umgerechnet.

Ski-Chalets
PlatzSkiort, Landhöchster Preis für eine Wohnimmobilie**
1St. Moritz, Schweiz46,2 Mio. EUR (56,3 Mio. USD / 50 Mio. CHF)
2Kitzbühel, Österreich30 Mio. EUR (36,5 Mio. USD)
3Zermatt, Schweiz20,3 Mio. EUR (24,7 Mio. USD / 22 Mio. CHF)
4Aspen, USA19,5 Mio. EUR (23,7 Mio. USD)
5Cortina d’Ampezzo, Italien19 Mio. EUR (23,1 Mio. USD)
6Gstaad, SchweizMio. EUR (14,6 Mio. USD /Mio. CHF)
7Vail, USA10,9 Mio. EUR (13,3 Mio. USD)
8Whistler, Kanada8,6 Mio. EUR (10,5 Mio. USD / 13,4 Mio. CAD)
9Courmayeur, Italien6 Mio. EUR (7,3 Mio. USD)
10Davos, Schweiz3,6 Mio. EUR (4,4 Mio. USD / 3,9 Mio. CHF)

** Basis sind in 2020 durch Engel & Völkers vermittelte Transaktionen und angebotene Objekte in Ski-Lagen. Das Ranking berücksichtigt die höchsten Preise für Wohnimmobilien in Ländern mit Engel & Völkers Repräsentanz. Alle Preise in CHF und USD wurden auf Basis des aktuellen Währungskurses in Euro umgerechnet.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.01.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News