Engel & Völkers Marktüberblick 2021: Preisentwicklung des Wohnimmobilienmarkts in Österreich

Deutliche Preissteigerungen für Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser in allen Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr. + Höchste Preisanstiege bei Eigentumswohnungen im Burgenland (+20,5%), in Tirol (+17,0%) und Salzburg (+15,6%). + Durchschnittliche Verkaufspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen am stärksten in Tirol (72,9%), gefolgt von Kärnten (+33,6%), Salzburg (+29,4%) und Wien (+22,6 %). + Höchste Häuserpreise wurden durchschnittlich in Tirol, Wien und Salzburg erzielt.

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Österreich wird auch im Jahr 2022 weiter steigen. Sowohl als Wertanlage als auch für die Eigennutzung bleibt die Investitionsfreude in sicheres „Betongold“ ungebrochen hoch, wie der Marktüberblick für Wohnimmobilien von Engel & Völkers für 2021 veranschaulicht. Entsprechend zogen im abgelaufenen Jahr wie auch schon im Jahr davor die Preise für Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser in allen Bundesländern nochmals deutlich an.

„2021 war ein außergewöhnliches Immobilienjahr. Die Inflation, das knappe Angebot und die weiter steigenden Preise führen bei Kunden dazu, noch intensiver und rascher in Immobilien zu investieren. Es fehlen alternative, attraktive Anlagemöglichkeiten und für größere Barvermögen drohen sogar spürbare Strafzinsen. Das befeuert die Preise am Wohnimmobilienmarkt zusätzlich“, resümiert Geschäftsführer Philipp Niemann vom Engel & Völkers Market Center Wien.

Österreichweiter Preisanstieg bei Eigentumswohnungen im zweistelligen Prozentbereich

Das höchste Wachstum im Vergleich zum Vorjahr hat das Burgenland mit einem Plus von 20,5% zu verzeichnen, wo die Zahl an Eigentumswohnungen jedoch sehr gering ist. Es folgen Tirol mit +17,0% und Salzburg mit +15,6%. Unter den Landeshauptstädten gab es den höchsten Anstieg in Innsbruck (+17,4%), dicht gefolgt von Salzburg (+17,3%) und Bregenz (+16,7%). Den geringsten Anstieg unter den Landeshauptstädten wies St. Pölten mit einem Plus von immerhin 10,3% auf. In der Bundeshauptstadt Wien stiegen die Preise für Eigentumswohnungen um durchschnittlich 14,3%.

Das höchste Preisniveau unter den Bundesländern weist weiterhin Wien auf. Hier kostete eine Eigentumswohnung 2021 durchschnittlich rund 5.417 EUR/m². Es folgen Vorarlberg (5.218 EUR/m²) und Tirol (5.065 EUR/m²). Unter den Landeshauptstädten liegt Innsbruck mit 6.374 EUR/m² und Salzburg mit 5.595 EUR/m² noch vor Wien.

Spitzenpreise bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Tirol, Wien und Salzburg – Innsbruck ist teuerste Landeshauptstadt

Die durchschnittlichen Verkaufspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen im Vergleich zu 2020 ebenfalls in allen Bundesländern. Einen besonders deutlichen Anstieg verzeichnet Tirol mit einem Plus von 72,9%. Hier hat die hohe Nachfrage im Premiumsegment einen deutlichen Anteil an dieser enormen Preissteigerung. Im Bundesland Kärnten stiegen die Verkaufspreise um 33,6%, gefolgt von Salzburg mit einem Anstieg um 29,4 % und Wien um 22,6%.

Unter den Landeshauptstädten gab es den höchsten Anstieg in Linz (+32,2%) vor Bregenz (+23,1%) und Graz (+20,9%).

Das höchste Preisniveau unter den Bundesländern weist nun Tirol auf. Hier kostete ein Haus 2021 durchschnittlich rund 977.000 EUR. Es folgen Wien mit 855.000 EUR und Salzburg mit 705.000 EUR. Unter den Landeshauptstädten liegt Innsbruck (1,26 Mio. EUR) und Salzburg (994.000 EUR) noch vor Wien. Der teuerste aller Bezirke bleibt Kitzbühel, der durchschnittliche Verkaufspreis stieg hier auf rund 2,6 Mio. EUR.

„Durch diese enormen Preissteigerungen entwickelt sich die eigengenutzte Immobilie zunehmend zu einem Luxusgut. Die Preisentwicklung ist Ergebnis aus günstigem Geld durch historisch niedrige Zinsen bei einer guten wirtschaftlichen Entwicklung und steigenden Löhnen. Hinzu kommen schockartige Unsicherheiten, ob die Finanzkrise, die Corona-Pandemie oder die aktuelle Debatte über eine zunehmende Inflation einen Einfluss auf das Vermögen der Menschen haben. Diese Umstände führen dazu, dass viele Menschen auf ein sicheres Investment in Form einer eigengenutzten oder fremdgenutzten Immobilie setzen“, so Niemann abschließend.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.01.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News