Energiekosten sind Preistreiber – nicht die Mieten: Zwei Drittel werden Gürtel enger schnallen

Wohnen wird teurer. Während die Mietpreise für Wohnung 2021 österreichweit laut ImmoScout24 um durchschnittlich 5,8 Prozent gestiegen sind, liegt der Anstieg bei den Energiekosten bei 22,4 Prozent. Das wollen die Österreicher:innen vor allem durch Sparen beim Stromverbrauch, Autofahren und bei Lebensmitteln ausgleichen.

Der aktuelle Gaspreisindex der Österreichischen Energieagentur zeigt im Vorjahresvergleich (vs. März 2021) eine Steigerung von 455,5 Prozent, der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) von April 2022 (vs. April 2021) eine Steigerung von 163,2 Prozent. Der Energiepreisindex (EPI)* liegt im Jahresvergleich um 22,4 Prozent höher als noch im Jänner 2021. Das spüren 65 Prozent der Österreicher:innen laut einer aktuellen Umfrage von Innofact für ImmoScout24 und wollen es durch Sparmaßnahmen ausgleichen.

Sparen bei laufenden Ausgaben 

Mehr als vier von zehn Österreicher:innen wollen bewusst beim Stromverbrauch sparen, indem sie Standby ausschalten, Geräte weniger nutzen oder Licht in nicht benutzten Räumen konsequent ausschalten. 41 Prozent nehmen sich vor, weniger häufig mit dem Auto zu fahren und ein Drittel wird beim Einkaufen von Gütern des täglichen Bedarfs und bei Lebensmitteln mehr auf den Preis schauen. Schon etwas weniger häufig ist die Bereitschaft, die Heizung um einige Grad zurückzudrehen (29 Prozent) oder Freizeitaktivitäten wie Essen gehen, Kino oder Theater einzuschränken (23 Prozent). Auch auf den Urlaub möchten die Österreicher:innen ungern verzichten. Nur eine Minderheit von 13 Prozent wird auch weniger Urlaub machen.

Keine Konsequenzen für das Wohnen

Die höheren Energiekosten bewegen die Österreicher:innen jedoch nicht dazu, sich nach einer kleineren Immobilie umzusehen. Nur 2 Prozent denken daran, eine preiswertere Immobilie zu beziehen. Und auch auf den beliebten Zweitwohnsitz will man nicht verzichten. Nur 1 Prozent der Befragten wird jetzt seinen Zweitwohnsitz aufgeben. „Das deckt sich mit unserer Datenanalyse zur Mietpreisentwicklung, die zeigt, dass der Mietanteil nicht der große Preistreiber beim Wohnen ist. Im vergangenen Jahr sind die Mietpreise für Wohnungen in Österreich um durchschnittlich 5,8 Prozent von 10,1 Euro pro Quadratmeter auf 10,6 Euro pro Quadratmeter gestiegen“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Entwicklung Mietpreise für Wohnungen 2021

BundeslandPreis pro qm / in Euro, 2020Preis pro qm / in Euro, 2021Steigerung im Jahresvergleich
Burgenland8,29,212,7 %
Kärnten8,99,12,5 %
Niederösterreich9,510,27 %
Oberösterreich9,39,86%
Salzburg11,913,08,7 %
Steiermark9,49,3-0,88 %
Tirol12,612,80,9 %
Vorarlberg12,412,50,7 %
Wien14,817,115,2 %
Österreich10,110,65,8 %

Quelle: ImmoScout24, März 2022

In der Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind die Mieten stabil geblieben. Die Bundeshauptstadt Wien verzeichnet hingegen mit einem Anstieg von 15,2 Prozent die höchste Steigerungsrate. Auch im Burgenland haben sich die Preise um 12,7 Prozent erhöht, liegen mit 9,2 Euro pro Quadratmeter aber noch immer unter dem Österreich-Schnitt. Bei den Mieten sind die westlichen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg am teuersten.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.03.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3